News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2006 Teil 1 - Der Anfang (Gelesen 87255 mal)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Na, da bekomm ich doch rechtschaffend Angst
.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomaten 2006
Ich habs auch nicht mehr erwarten können und gestern meine Tomaten ausgesäht. :DIm moment schlummern alle noch auf dem Kachelofen.*lg*
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Tomaten 2006
Hallo Zusammen,ich habe vor einer Woche folgende Sorten für dieses Jahr gesät:> Kotlas> Banana Legs> Green Zebra> Black Russian> Tigerella> Wolford Wonder> White Tomesol> Oaxacan Jewel> Aunt Ruby´s German green> Purple Calabash> Teardrop> Gelbe Johanisbeertomate> Goldita> Green Grape> Die Kleinen MohrenKann mir Jemand sagen welche von diesen Sorten kartoffelblättrig und welche normalblättrig sind, damit ich schon vor den Pikieren eventuelle Ausreißer elemenieren kann.Vielen Dank und Liebe GrüßeMario
Re:Tomaten 2006
hallo mario, von den mir bekannten ist es, glaub ich, nur kotlas, die kartoffelblättrig sein müsste. lg lisl
Re:Tomaten 2006
?? was ist das mit dem kartoffelblättrig oder nicht?Ist doch egal, was für Blätter sie haben, oder hat das nachher was mit den Früchten zu tun? 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Tomaten 2006
radieschen, die sind mehr verkreuzungsgefährdet als andere und wenn bei der aussaat schon welche auffallen, die nicht mehr kartoffelblättrig sind, sollte man sie nicht mehr weitervermehren - zumindest nicht unter diesem namen weitergeben!lg lisl
Re:Tomaten 2006
Ah, okay, es geht um Vermehrung.... Ansonsten wärs vermutlich egal!? ::)Nachtrag: kann man nachlesen, welche Sorten kartoffelblättrig sind?Würde das bei meinen natürlich nun auch gerne wissen 

Viele Grüße - Radisanne
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomaten 2006
Radieschen,natürlich kann man das nachlesen, nur da es hier um zumindest gefärdete Kulturpflanzen geht, ist die Informationsbasis natürlich nicht riesig.
. Nur warum willst Du wissen, ob eine Sorte kartoffelblättrig ist, wenn´s Dir nicht wirklich um den Sortenerhalt geht, entweder will man reproduzierbare Ergebnisse haben in Form von Sorten, die man kennt und vielleicht auch wieder anbaut, oder man sagt, ist egal. was auch ok ist, aber dann darf man auch keine Ansprüche stellen.

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomaten 2006
rein interessehalberNur warum willst Du wissen, ob eine Sorte kartoffelblättrig ist, wenn´s Dir nicht wirklich um den Sortenerhalt geht,

Viele Grüße - Radisanne
Re:Tomaten 2006
Radieschen, du siehst das bereits, wenn die Pflänzchen die ersten richtigen Blättchen bekommen! Die sehen ganz anders aus als die "normalen". Schau mal bei #18: Stupice (2. von rechts) !LG Lisl
Re:Tomaten 2006
Na ihr macht mir eine Arbeit
Nach dem Lesen hier muss ich heute abend gleich mal kontrollieren, ob ich auch eine frühe Sorte dabei habe und ja nicht den richtigen Zeitpunkt verpasse .... Wird sicher ein Weilchen dauern, bis ich das alles zusammengesucht habe.Lisl sag mal, bei so vielen Sorten, wie machst du das beim Auspflanzen - in der Annahme, dass du ja Samen gewinnen willst, oder? - ich meine, in welchem Abstand setzt du die verschiedenen Sorten, damit keine Verkreuzung stattfindet. Mal ganz neugierig gefragt
Bei mir wird eine Samengewinnung wohl sinnlos sein, den Platz, meine 20-25 Sorten weit auseinander zu pflanzen, denn habe ich leider nicht.


Re:Tomaten 2006
Ich hab wieder einmal eine Frage ::)Kann mir vielleicht jemand erklären was genau eine Obsttomate ist? Buschtomaten kenne ich, ebenso die Kartoffelblättrigen. Was eine Stabtomate ist weiss ich aber auch nicht. Gibt es auch Gemüsetomaten?lg,Mariella
Re:Tomaten 2006
Hallo ihr lieben Tomatenverrückten ;)Stellt euch vor, gestern, als alle unsere Computer nur noch viruskrank darniederlagen und gar nichts mehr ging, hatte ich endlos Zeit, meine Tomatenpflänzchen zu betrachten. ;DDa habe ich dann tatsächlich entdeckt, dass Sub Arctic Cherry, gesät am 31.1. schon Blütenknospen hat.
Wahnsinn. @Lisl: Stupice hat so seltsame Flecken an der Unterseite der Blätter, könnte das ein Virus sein? Sie sind klein, rund, weisslich. sieht irgendwie angekanbbert aus. Kennst du das? Mit Fotos geht momentan leider nichts.

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Asimina
- Beiträge: 273
- Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
- Kontaktdaten:
-
Endlich mal was für die Seele !
Re:Tomaten 2006
@leima67Meine Oaxacan Jewel war auch kartoffelblättrig. Zumindest waren die Blätter weniger geteilt und das schon bei der Jungpflanze.Ich fand, es waren die schönsten Sämlinge in meiner Serie von 18 Sorten.Gruß
Re:Tomaten 2006
Hatten eure PCs denn die Vogelgrippe, Maria
Da wirst du dann ganz früh schon reife Früchtchen haben
! Die Subarctics sind ja was für ganz extreme Gebiete und schnell fertig!Ich hatte die S.-Plenty mal, aber die war uns zu säuerlich. Die Cherry soll ja auchdazu noch gut schmecken
! Könnten deine weißlichen Flecken Larven der Weißen Fliege sein oder eine zu hohe UV-Strahlung, die z.B. der Siberia anzusehen sein kann?Aber das sieht man hier eher auf der Blattoberseite und meist dann,wenn sie von drinnen nach draußen gestellt werden.....Mariella, Stabtomaten sind die eintriebig gezogenen an Stäben aufgebundenen Sorten, im Gegensatz zu Busch-, Hänge- oder Spaliertomaten. emma, ich kann sie auch nicht so weit voneinander setzen, muss auch bei Gefährdeten einge Blüten schützen, wenn sie zu gleicher Zeit wie andere in ihrer Umgebung zu blühen beginnen. LG Lisl



