News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Probleme mit Salat u. Spinataussaat (Gelesen 13807 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re:Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Trapa » Antwort #45 am:

Wollte auf einen Beitrag antworten, von dem ich erst danach gesehen habe, dass er nicht mehr *ganz* aktuell ist. Ist jetzt gelöscht, irgendwas muss ich aber trotzdem schreiben. Dann also das hier :)
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Trapa » Antwort #46 am:

G hat geschrieben: 11. Mai 2023, 10:35
Und hat es noch Sinn, im Mai neu auszusäen... ?


Ich denke, der Spinat wird dann sofort blühen wollen. Ich würde da lieber Mangold aussäen.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
Trapa
Beiträge: 457
Registriert: 7. Nov 2020, 17:07
Kontaktdaten:

Sandkutenpflegerin bei Berlin

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Trapa » Antwort #47 am:

ringelnatz hat geschrieben: 11. Mai 2023, 11:14
Für den Mai: vielleicht noch Neuseeländer Spinat aussäen?

Ich hab mal einen ganzen Landstrich gesehen, der war von einer ca. 50 cm dicken soliden und alles niederwalzenden Matte aus Neuseeländer Spinat erwürgt worden. Da gab es nichts anderes mehr. Das ist bei uns vielleicht nicht ganz so wahrscheinlich, aber ich möchte auch nicht den Schatten einer Chance dazu aufkommen lassen. Es war wirklich ein ganzer Landstrich, sowas habe ich noch nie gesehen.
Das Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner (Oskar Kokoschka)
Benutzeravatar
lucullus_52
Beiträge: 728
Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
Kontaktdaten:

Mittelfranken, Winterhärtezone 6b

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

lucullus_52 » Antwort #48 am:

Trapa hat geschrieben: 11. Mai 2023, 12:23
Ich denke, der Spinat wird dann sofort blühen wollen. Ich würde da lieber Mangold aussäen.

Der wird zwar wahrscheinlich gedeihen, ist aber nicht mein Geschmack....
Hauptsache, es blüht
ringelnatz
Beiträge: 2549
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

ringelnatz » Antwort #49 am:

so, mal wieder was für diesen Thread:
habe erstmals die Sorte Lollo Biscia Rossa (Franchi) auagesät. Leider extrem schoßempfindlich, auch die frühen Sätze schießen jetzt schon im Gewächshaus, während der Maikönig noch schön buttert.
Der 2. Satz ist sofort noch als Jungpflanze geschossen.
Werde die Sorte im Herbst nochmal probieren, vielleicht hat er da eine Stärke.
ringelnatz
Beiträge: 2549
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

ringelnatz » Antwort #50 am:

ringelnatz hat geschrieben: 8. Jan 2023, 12:49
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Im Sommer habe ich die Römersalate aufgegeben.


Das möchte ich noch nicht tun. Mit "Valmaine" war es allerdings aufgebenswert die letzten 2 Jahre. Sommerkultur unmöglich.

Ich gucke gerade ein bisschen rum, um andere Sorten zu finden - gibt es da Erfahrungen mit Schossanfälligkeit oder überhaupt Anbauerfahrungen?
Interessant ist, dass die spanischen Römersalat-Samen v.a. als Wintersalat verkauft werden, bzw. als Winterkultur mit Ernte im Frühjahr. Das spricht ja dafür, dass die recht schnell schossen.
Andererseits wird Römersalat ja auch im Sommer kommerziell vertrieben - weiß jemand welche Sorten da verwendet werden?

Werde mir wohl mal den "Wiener Maidivi" bestellen. Ist zwar eigentlich ein Kochsalat - aber man kann ja auch mal was anderes probieren ;) soll wohl auch schossfest sein


Der Wiener Maidivi ist bisher sehr zufriedenstellend. Zwar ist das Laub jenseits der sehr knackigen Mittelrippe nicht so knackih, wie bei Valmaine, und der Geschmack ist auch nicht so süß, sondern etwas herber - ABER: er schießt noch nicht! trotz zwischenzeitlichem Trockenstress.

Schauen wir mal, wie sich der 2. Satz entwickelt.

Anbei ein Foto eines Nachzüglers aus dem 1. Satz, der wegen eines verstopften Tropfers etwas länger gebraucht hat ;)
Dateianhänge
IMG_20230625_160628.jpg
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Bastelkönig » Antwort #51 am:

Wie jedes Jahr sind hier ein paar neue Salatsorten dabei. Der Rot-grüne Salanova
Barlach von Nixdorf gefällt mir sehr gut. Neu sind auch der Rote Freiland-Kopfsalat
Laurenzio und Salatherzen Alaine. Und dann noch Bataviasalat. Der darf nicht fehlen.

Viele Grüße
Klaus

Sorry, kleiner Nachtrag:
Salat funktioniert hier im Freiland oder Hochbeet oder Balkonkasten auf der Mauer
überhaupt nicht und ist sofort Schneckenfutter. Heute habe ich umgetopft in 18 cm
Töpfe. Könnte das ausreichend sein für Kopfsalat? 10 l Töpfe habe ich noch sehr
ausreichend und auch noch ein paar 20 l Töpfe. Die kommen dann auf ein Gestell
mit Holzböcken und einer Palette drauf.
Dateianhänge
230626_Salat_Barlach.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Bastelkönig » Antwort #52 am:

Wer ist für diesen hinterhältigen Mundraub verantwortlich? Zu sehen ist niemand.
Nun steht der Salat jetzt sicher vor Schnecken geschüzt und landet trotzdem nicht
auf unseren Tellern.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
230702_Salat weggemampft.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Zittergras » Antwort #53 am:

Ich tippe immer noch auf Schnecken! Die kommen weit herum und weit hinauf, man glaubt es nicht!
Guck Dir mal Deine Töpfchen von unten an, wenn Du Glück hast, findest Du dort noch den Übeltäter.
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Bastelkönig » Antwort #54 am:

Da ist kein Schneckenschleim zu sehen und ich tippe mehr auf etwas Fliegendes,
habe aber keine Ahnung, was es sein könnte. Auch die Vorliebe für Bataviasalat und
keine andere Salatsorte ist merkwürdig. Bei den anderen 5 Sorten wurde kein Blatt
angeknabbert. Dann muss ich mal nachts auf die Pirsch gehen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21619
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

thuja thujon » Antwort #55 am:

Heuschrecken (Larven) fressen gerne so eng umgrenzt mit scharfen Rändern. Evtl also nicht nur Nachts kontrollieren, sondern auch mal Mittags um 12 in der Sonne.
Sowas richtet aber doch noch keinen ernsthaften Schaden an. In der frischen Erde wachsen das die Pflanzen doch ruck zuck raus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3497
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Weidenkatz » Antwort #56 am:

Meint Ihr, ich kann jetzt noch Salat aussäen ( Amerikanischer Brauner u.a.)?
Und falls ja, wie am besten? :)
Drinnen oder auf kühle Nächte bauen?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
ringelnatz
Beiträge: 2549
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

ringelnatz » Antwort #57 am:

ja, klar! Je kühler die Nächte, umso besser. Oder Keller😊
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21619
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

thuja thujon » Antwort #58 am:

Die letzten Tage wären ideal gewesen. Die waren mir aber noch zu früh. Also ich säe jetzt demnächst bzw bis Mitte Juli nochmal einen großen Rutsch.
Es soll ab dem WE wieder wärmer werden, da werde ich wohl auf Nummer sicher gehen und sie nach der Saat 3 Tage im kühlen Keller stehen haben und danach raus in den Garten fahren. Dort können dann die Keimblätter durch die Erdoberfläche stoßen. Meist 5 Tage nach der Saat.

Die Keimhemmung bei über 20°C zeigen nicht alle Sorten und es ist auch nicht so das die absolut ist, sondern viel mehr eine typische Kurve. Also bei 23°C keimen nur noch (Phantasiezahl) 65% statt 85 und bei 25 50% und bei 35 nur noch 8%.
Wenn also genug Saatgut da ist, es nicht um einen fixen (Pflanz oder Liefer)Termin geht der eingehalten werden muss und Aussaat im Keller ein Problem ist, dann kann man es durchaus auch draußen probieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3497
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Probleme mit Salat u. Spinataussaat

Weidenkatz » Antwort #59 am:

Ganz lieben Dank :)
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten