Der einzige Sinn, den eine überirdische Veredelung haben kann, ist das Vermeiden von Wurzelausläufern - und für die Rosenschulen der häufigere Nachkauf erfrorener Pflanzen ;)Hab hier im Dorf grade einige solcher armen Exemplare gesichtet, die aus ihren halb erfrorenen, halb vertrockneten überirdischen Verededelungen nur ein bis zwei Mickertriebe geschoben haben. Die werden nächste Woche alle tiefergelegt, damit sie mehr Triebe bekommen und besser vor Frost geschützt sind.Blütenknospen hab ich hier auch: Gelten aber nicht, da sie sich an einer frisch gepflanten Glashaus-Container-Rose befinden (und bei den Temperaturen, die wir hier grade wieder haben, eh keine Überlebenschance haben )
Hallo zusammen,Nach längerer Abwesenheit habe ich mal wieder ins Rosenforum geschaut und bei der Bitte um ein Bild einer jetzt blühenden Rose ist mir mein Rosensteckling eingefallen.Diesen Steckling habe ich am 23.Oktober 2005 gesetzt (oder heißt es gesteckt?).Ich habe das Material aus einer Rosengärtnerei vom Abfallhaufen genommen.Der Topf hat mit Plastikhaube 3 Wochen bei mir auf der warmen Fensterbank gestanden. Dann hatten sich neue Blätter gebildet und ich habe die Haube entfernt. Nach 8 Wochen habe ich den Steckling aus der warmen Stube in den kalten aber frostfreien Wintergarten gestellt. Im März habe ich umgetopft und jetzt ist die erste Blüte da. Leider weiß ich nicht, um welche Rose es sich handelt. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ist es eine historische Rose. Habe aber keinen blassen Schimmer, ob Strauch- Kletter- oder sogar Ramblerrose (dafür ist die Blüte aber wohl zu groß).Sie hat keine Stacheln bzw. bekommt jetzt anscheinend so kleine Widerhäkchen und duftet.Könnt ihr mir helfen?Viele Grüße Sonne.
Könnte eine Remontantrose sein.Bei mir blüht aber noch nix und das Bildgedächtnis ist leider altersheimergeschädigt - Ein bißchen erinnert mich dein Baby an Mrs. John Laing (auch wenn deren spätere Blüten meist gefüllter sind).- Aber ooooohne Garantie!!!!
Vielen Dank für deine Antwort, Raphaela.Jetzt blüht der zweite Stecking auch. Merkwürdigerweise sieht die Blühte etwas anders aus. Blatt und Stengel sind aber gleich.
Ich kanns gar nicht glauben. Bei mir im Garten treiben die Rosen grade mal ein paar Blättchen, bei einigen - vor allem Gallica und Alba - sind es grade mal Triebspitzen.Und bei Euch blühen die Rosen... Soll ich heimlich was sagen: Ich warte jeden Tag auf die Tulpenblüte!!Ich will umziehen! Schöne Grüße aus Ostbayern (Kleinsibirien)
Setina, ich ziehe mit! In Öster-Sibirien ist es nicht viel besser :PInteressanterweise ist die Viridiflora am weitesten (na gut, die hat nicht gar so viel zu tun ):
also ich habe heute knospen entdeckt an westerland, der unbekannten roten strauch und kletterrose (sympathie fürchte ich )feliciacornelia, pierre de ronsard,fürst eugene,avocat duvivier,margaret merill,mauve melodee :Daber die ersten knospen sind zwar dicker geworden, aber das man jetzt von öffnen sprechen könnte...nö...warten wohl auf gesellschaft
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
hab auch mal wieder einige Knospen entdeckt. Wie zum Beispiel an der :Louise OdierPerle d´OrClimbing Paul LedeFritz NobisDuchesse d´AngoulêmeJacques CartierPrincess of WalesPaul Himalayan MuskGunaRose de ReshtMme Alfred Carrier.Roro, du hast die Avocat Duviver? Die könnte eventuell auf meiner nächsten Bestellliste stehen . Wie groß wird die denn ungefähr? Und wie sonnenempfindlich ist sie?
Sonne, die ersten Blüten sind oft untypisch. - Ich würd sie nur baldmöglichst entfernen, denn sie kosten so einen kleinen Baby-Steckling zuviel Kraft ::)Roro, Mme Ernest Calvat hat spitzeres Laub, das im Austrieb bronzefarben-rötlich ist.Bianca, den Avocat solltest du auf jeden Fall bestellen: Er ist sehr schön, duftet stark und ist gesund und frosthart. - Meiner steht sehr schattig, darum kann ich zur Sonnenempfindlichkeit leider nix erzählen. Wie ich ihn einschätze, verträgt er aber auch volle Sonne