News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kein Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus (Gelesen 31146 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wildspargel

Natura » Antwort #45 am:

Ist nicht das, was man hier in unserem Garten hinter den Maiglöckchen sieht, Geißbart? Der Strauch blüht weiß (bald), ist leider sehr unscharf, da ich die Maiglöckchen anvisiert habe.
Dateianhänge
Wald_im_Garten.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wildspargel

Natura » Antwort #46 am:

Dieses ist unser "Wildspargel":
Dateianhänge
Wildspargel.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
superdino

Re:Wildspargel

superdino » Antwort #47 am:

Hi Lisl,na - die Blätter ißt man nicht, nur die Stengel. Man nimmt auch eher nur die kleineren Pflanzen. Schälen tun wir die Stengel nicht.Probiers mal ruhig aus .. manchen Leuten schmeckt das hier sehr.. mir isses a bissl zu bitter, bzw. reicht es 1x im Jahr :)Danke für eure Hilfe und Recherchen, jetzt weiß ich dass dieser Spargel "Waldgeißbart" heißt und leicht toxisch ist :)
Irisfool

Re:Wildspargel

Irisfool » Antwort #48 am:

Toxisch???? Das kann doch einen Dino nicht erschüttern ;D ;D ;D
superdino

Re:Wildspargel

superdino » Antwort #49 am:

ich werd dann mal schaun gehn wenn die Pflanzen groß sind, wie die aussehen, aber die Blätter schaun aus wie die vom Waldgeißbart, und ich kann mich schon erinnern, solche ausgewachsene Pflanzen mit den weißen Blüten früher mal dort an dieser Stelle im Wald gesehen zu haben.Der Stengel sieht aber schon aus wie Spargel ...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

Nina » Antwort #50 am:

Puuh, Du bist aber schon ein harter Brocken Günther! ;D :D
brennnessel

Re:Wildspargel

brennnessel » Antwort #51 am:

ja, günther, dass man nur die jungen triebe isst, steht auch in ninas interessanten links! meine staude hat eh schon so einen durchmesser! da kann ich schon was abzweigen! ich mag diese pflanze sehr gern, weil sie so hübsch ist, auch wenn sie schon verblüht und braun ist!lg lisl
Irisfool

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

Irisfool » Antwort #52 am:

@ Nina, in Italien ist ein Spargel, ist ein Spargel ist ein Spargel, ich habe fertig!!!! ;D ;D ;D ;)
superdino

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

superdino » Antwort #53 am:

"Aruncus Sylvester" könnt das also sein. Ist ja auch geschützt bei uns.Hab heute gesehen, daß ich mit einer Farnpflanze, die ich vom Wald mithabe, auch so ein Waldgeißblatt im Wurzelstock dabei hatte. Die hab ich heute hinters Haus in den Vollschatten zusammen mit dem Farn gesetzt, mal schaun was das dann wird ;)
superdino

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

superdino » Antwort #54 am:

Puuh, Du bist aber schon ein harter Brocken Günther! ;D :D
Na, des essen alle Leute bei uns zur Zeit.. Ist so eine Spezialität, oder a Brauch, und man sagt, es soll "gsund" sein :)LOL -- sind halt so Traditionen (ich hab nix gg. Bauern - im Gg.teil, aber in diesem Fall sag ich mal "Bauerntradition").
superdino

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

superdino » Antwort #55 am:

dieser Artikel, den ihr gefunden habt sagt eh alles:http://www.almwirtschaft.com/archiv/97/ ... t3.pdfHabt ihr gut erkannt :)
Natura
Beiträge: 10716
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

Natura » Antwort #56 am:

Hier sind noch ein paar Stengel an einer anderen Stelle, es sind schon echte Spargel, die bei uns wild wachsen, zum stechen lohnt sichs nicht.
Dateianhänge
wilder_Spargel.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

Nina » Antwort #57 am:

Günther, hast Du den Artikel erst jetzt gelesen? ;D Dann hätte ich mir ja die arbeit mit den anderen Quellen sparen können... :P
brennnessel

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

brennnessel » Antwort #58 am:

Die Leute werden sicher gewusst haben, dass das eine alte Heilpflanze ist, wie in meinem Pflanzenführer zu lesen ist. Da lese ich aber auch, dass die Blätter eine geringe Menge organischer Blausäureverbindung enthalten. Aber die esst ihr ja eh nicht!LG Lisl
superdino

Re:Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus

superdino » Antwort #59 am:

Günther, hast Du den Artikel erst jetzt gelesen? ;D Dann hätte ich mir ja die arbeit mit den anderen Quellen sparen können... :P
na -- den hatt ich schon selber vor 2 Tagen gefunden, hatte ihn damals aber nur überflogen.
Antworten