News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Convallaria (Gelesen 29095 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Convallaria

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Find ich auch ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #46 am:

Ob man Rosa nun mag oder nicht - bei "Rosea" ist das Blüteninnere weißlich. Dadurch kontrastieren die umgeschlagenen Blütenspitzen und die Maiglöckchenblüte wirkt hier besonders plastisch.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #47 am:

echt? Ist mir bei meinen noch nicht aufgefallen. Nur sind sie dieses Jahr ganz besonders intensiv rein rosafarben und erst jetzt werden sie ein bisschen gelblich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #48 am:

Offensichtlich gibt es unterschiedliche Klone. In Gartenpraxis wurde kolportiert, "Rosea" seie nicht so wüchsig - kann ich von meiner nicht behaupten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #49 am:

alles ist relativ, nicht so wüchsig wie die Spezies eben. An verschiedene Klone denke ich im Zusammenhang mit rosafarbenen Maiglöckchen nicht unbedingt. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #50 am:

Auch die Art dürfte da variieren. Sarastro beklagt ja, dass einige Auslesen sich schlecht vermehren. Meine Erfahrung ist, dass sie sich ausgepflanzt erst nach 3-4 Jahren breit machen, dann aber zum Teil heftig. Der "Rosea"-Kon, den ich von Simon bekam, macht allerdings Ausläufer in größeren Abständen als andere Klone.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #51 am:

das ist doch in der Regel so, dass panaschierte Formen langsamer wachsen. Ob die 'Rosea' jetzt längere Ausläufer macht - ist mir noch nicht aufgefallen. Im übrigen verhalten sich Maiglöckchen so, dass sie Zeit brauchen, bis sie sich festsetzen. Dann allerdings sind sie nicht mehr zu bremsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #52 am:

Oft ist es tatsächlich so, dass sich panaschierte Formen schlechter bestocken als die normalgrünen. Bei der gelbgestreiften Form des Maiglöckchens kann ich das beim besten Willen nicht behaupten, es wächst, etabliert, geradezu aggressiv, revertiert aber auch gerne. 'Hofheim' und 'Hardwick Hall' lassen kein Unkraut mehr hochkommen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #53 am:

Convallaria majalis 'Silberconfolis' und Convallaria majalis 'Albostriata' verhalten sich sehr zahm.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35591
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Staudo » Antwort #54 am:

Im übrigen verhalten sich Maiglöckchen so, dass sie Zeit brauchen, bis sie sich festsetzen. Dann allerdings sind sie nicht mehr zu bremsen.
Maiglöckchen bilden erst zum Sommer neue Wurzeln. Im Frühjahr treiben sie im wesentlichen aus den Reservestoffen in den Rhizomen. Deswegen sind frisch gepflanzte Convallaria zwar oberirdisch schön grün, unterirdisch ist dagegen noch nicht viel los. Und deshalb verzögert sich bei Maiglöckchen der Start im Garten immer um mindestens eine Vegetationsperiode.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #55 am:

Convallaria majalis 'Silberconfolis' und Convallaria majalis 'Albostriata' verhalten sich sehr zahm.
Für 'Albostriata' kann ich das hier bestätigen. 'Golden Jubilee' und 'Green Tapestry' legen 5 Jahre nach Erwerb jetzt aber ordentlich zu.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Convallaria

Chica » Antwort #56 am:

Convallaria majalis 'Silberconfolis' und Convallaria majalis 'Albostriata' verhalten sich sehr zahm.
Das muss ich strikt bestätigen, ich warte seit Jahren auf das dritte Blattpaar bei "Albostriata", bei mir wuchert nicht einmal die Wildform. Es gibt noch mehr davon. Wenn ich mir's richtig überlege könnte mein ""Albostriata" auch "Vic Pawlowskis Gold" sein oder hängt die Streifenbreite so sehr vom (sonnigeren) Standort ab ???
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #57 am:

Der Unterschied liegt nicht nur in der Streifenbreite bzw. -verteilung, 'Albostriata' sollte weiß gestreift sein. Breite und Anzahl der Streifen können sehr variieren. 'Vic Pawlowski's Gold' ist jedoch gelb gezeichnet. Meines Wissens ist es ein Sport von 'Albostriata' und kann in diese Form zurückfallen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Convallaria

pearl » Antwort #58 am:

Convallaria majalis 'Silberconfolis' und Convallaria majalis 'Albostriata' verhalten sich sehr zahm.
Das muss ich strikt bestätigen, ich warte seit Jahren auf das dritte Blattpaar bei "Albostriata", bei mir wuchert nicht einmal die Wildform. Es gibt noch mehr davon. Wenn ich mir's richtig überlege könnte mein ""Albostriata" auch "Vic Pawlowskis Gold" sein oder hängt die Streifenbreite so sehr vom (sonnigeren) Standort ab ???
schöner link. 'Bridal Choice' habe ich leider verloren. Sehr schade, denn diese Sorte lohnt sich. Floristisch jetzt. 'Vic Pawlowskis Gold' scheint mir sehr unterschiedlich von 'Albostriata' und die Farbe der Streifen ist klar von Standort und Belichtung abhängig. Beides schwache Wachser.Ich wusste nicht, dass 'Prolificans' und 'Plena' identisch sind, ich werde dann mal nach meiner schauen.'Rosea' sei im Schatten wirklich rosafarben. Das kann ich bestätigen. Mit Speirantha convallaroides bin ich dann komplett durch mit den Maiglöckchen. Bis auf 'Bridal Choice', die würde ich mir noch mal zulegen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7158
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Convallaria

Norna » Antwort #59 am:

''Bridal' Choice habe ich von Hans Kramer gekauft. Es hat noch keinen großen Zuwachs gemacht, aber wenigstens überlebt, wie alle von ihm gekauften Klone. Für den Schnitt gibt es im Handel weitere spezielle Sorten, die besonders große und/oder viele Blüten haben. Wenn man Naiglöckchen für die Vase haben möchte, lohnt es sich, solche zu suchen. Meine Schwägerin hat einen besonders stark duftenden Klon, auch ein Auswahlkriterium. Bei vielen Sorten ist der typische Duft leider nur schwach ausgeprägt.
Antworten