News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weiße Rose für Grabbepflanzung gesucht (Gelesen 11480 mal)
Re:Weiße Rose für Grabbepflanzung gesucht
Hallo,meine The Fairy wächst jetzt seit ca. Mai am Grab, hat auch etwas geblüht, nicht sehr viel, weil sie ja im Schatten steht. Leider kann ich die Friedhofsverwaltung nicht dazu überreden, die hohen Stäucher endlich zu schneiden. Ich habe die Rose in die Mitte gepflanzt, ein schöner Engel steht am Fuß, der Boden ist mit weißen Kieselsteinen bedeckt. Hab leider versäumt, im Sommer ein Foto zu machen, aber es sieht sehr schön aus.Die Hochstämmchen sollen ja Winterschutz brauchen, so habe ich jetzt einen Jutesack gekauft. Stülpe ich den einfach über die Äste und binde unten zu oder muß ich noch Fleece drunterpacken?Gruß Karin
Re:Weiße Rose für Grabbepflanzung gesucht
Der empfindlichste Teil auf Stamm gepropfter Rosen sind die Veredelungsstellen. Wenn da Wasser eindringt und friert, reißen die Veredelungsstellen auf, also gilt es in erster Linie, diese Stellen trocken zu halten. Frost ist nicht so schlimm wie Nässe.Ich würde die Krone innen von Blättchen und allem, was Wasser speichern könnte, säubern, nicht zurückschneiden, und dann nur den Jutesack locker über die Krone stülpen, so, daß die Veredelungsstellen damit nicht in Berührung kommen. Auch nicht unten zubinden, Jute nimmt Wasser auf und könnte dadurch an der Bindestelle Schäden am Stamm verursachen. Ich sehe gerade, Klimazone 6b, normalerweise werden in deiner Klimazone junge Rosenstämmchen runtergebogen und die Krone mit Erde bedeckt... Wenn bei euch Schnee ansteht und der Baum keinen eigenen Stützpfosten bis in die Krone hat, würde ich noch drei Stützstäbe um das Bäumchen stellen und in die Jutehaube mit einbeziehen. Das Gewicht des Schnees auf dem Jutesack könnte sonst die Krone abbrechen lassen.Bei Vlies kenne ich verschiedene, wasserdurchlässiges dünnes Abdeckvlies und dickes polsteriges Vlies. Das eine wäre wohl zu dünn, das andere zu saugfähig. Ich denke, der Jutesack reicht aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Weiße Rose für Grabbepflanzung gesucht
Danke dir für die ausführliche Antwort!Am Stamm sind beidseitig 2 Metallstäbe, die bis in die Krone reichen, das müßte dann genügen. Wenn ich den Sack nicht festbinde, kann ihn dann der Wind nicht wegfegen?Was bewirkt der Jutesack, der näßt ja durch und die Veredelungsstelle wird naß?Gruß Karin
Re:Weiße Rose für Grabbepflanzung gesucht
Ich weiß ja nicht, wie dicht, breit und verzweigt die Krone ist. Wenn der Jutesack lang genug ist, wird er nicht wegfliegen. Du könntest ihn mit etwas Draht locker an den Metallstäben fixieren, dann ist er sicher.Wenn ich den Sack nicht festbinde, kann ihn dann der Wind nicht wegfegen?
Das ist das Dilemma mit dem Winterschutz - ist das Material wasserdicht, bildet sich darunter Schwitzwasser. Ist es wasserdurchlässig, ist die Pflanze darunter auch naß.Jute hat den Vorteil, daß sie locker gewebt ist und deshalb relativ schnell abtrocknet. Durch die dunkle Farbe wird das noch beschleunigt.Die Veredelungsstelle wird aber nicht naß, wenn du den Jutesack nur locker über die Krone stülpst, dann wird das Gewebe lediglich außen die Zweigspitzen berühren. Deshalb ist es auch wichtig, daß du die Krone nicht zurückschneidest.Was bewirkt der Jutesack, der näßt ja durch und die Veredelungsstelle wird naß?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Weiße Rose für Grabbepflanzung gesucht
Vor allem sorgt der Jutesack für Schatten. Das ist zum Ende des Winters wichtig, da die Sonne dann tagsüber schon so viel Kraft hat, daß sie die Rose zum Austreiben anregt. Die auf diese Weise gebildeten Triebe sind sehr frostempfindlich.Meine Hochstämme bekommen folgenden Winterschutz:die Veredelungsstelle ummantele ich mit etwas Moos, welches ich mit Blumendraht locker fixiere, oder ich nehme Vliesstreifen und wickele sie wie eine Mullbinde um die Veredelungsstelle. Dann kommt ein Jutesack über die Krone, der unten locker mit etwas Bast festgebunden wird, damit der Wind nicht hineinfahren kann.( Man kann zum Zubinden auch einen breiten roten Jutestreifen, oder ähnliches nehmen, das macht das ganze noch etwas dekorativer). So sind meine Hochstämme bisher gut über den Winter gekommen.Was bewirkt der Jutesack, .....
Herzliche Grüße von gabeline
Re:Weiße Rose für Grabbepflanzung gesucht
Karin L,ich kann mich gabeline nur anschließen.Nur ein Jutesack, der vielleicht nicht mal geschlossen wird, reicht in unseren Breiten (300 m üNN) nicht!Ich bin auf knappen 700 m und verfahre auch wie gabeline, sogar doppelt: ich umwickele die Veredelungsstellen meiner Hochstammrosen mit Jute und stülpe dann noch einen Jutesack über die Rose. An der Stelle, an der er zugebunden werden soll, umwickele ich den Stamm (oder auch den ganzen Stamm) auch noch mal locker mit einem Jutestreifen. GrüßeRosenhexeVor allem sorgt der Jutesack für Schatten. Das ist zum Ende des Winters wichtig, da die Sonne dann tagsüber schon so viel Kraft hat, daß sie die Rose zum Austreiben anregt. Die auf diese Weise gebildeten Triebe sind sehr frostempfindlich.Meine Hochstämme bekommen folgenden Winterschutz:die Veredelungsstelle ummantele ich mit etwas Moos, welches ich mit Blumendraht locker fixiere, oder ich nehme Vliesstreifen und wickele sie wie eine Mullbinde um die Veredelungsstelle. Dann kommt ein Jutesack über die Krone, der unten locker mit etwas Bast festgebunden wird, damit der Wind nicht hineinfahren kann.( Man kann zum Zubinden auch einen breiten roten Jutestreifen, oder ähnliches nehmen, das macht das ganze noch etwas dekorativer). So sind meine Hochstämme bisher gut über den Winter gekommen.Was bewirkt der Jutesack, .....
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...