News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holunder - Blueten und Aroma (Gelesen 25680 mal)
Moderator: cydorian
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Uups Bernhard, wir haben uns "übernschnitten". Also ich denke, Hollerblüten in kochendes Wasser kann doch nicht gutgehen, oder? Deshalb lasse ich das Zuckerwasser abkühlen. Wenn die Blüten reinkommen ist es dann noch warm aber nicht mehr heiß. Ob das Aroma auch in ganz kaltem Zuckerwasser übergeht, weiß ich nicht. Allerdings ist der Sud die nächsten 2 Tage ja auch kalt
.GrußBirgit

Gruß
Birgit
Birgit
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Da schimmelt nichts Mark wenn man einkocht, mir ist noch nie Sirup oder Marmelade verschimmelt, aber vielleicht sind wir auch zu verfressen als dass wir etwas schlecht werden lassen ;)Black Beauty ist toll den habe ich auch, setzt nur wenige Beeren bei mir an und bei denen sind die Vögel schneller als ich, als Fruchtgehölz taugt er bei mir im Garten nicht, aber die Blüte ist schön und duftet wirklich klasse.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Holundersirup habe ich gerade in Flaschen abgefüllt.Das ursprüngliche Rezept habe ich aus Ö.3l abgekochtes Wasser3kg Zucker3 Teel. Zitronensäure beides im abgekühlten Wasser lösen30 Blüten5 kleingeschnittene Zitronen zugebenmit Tuch und Deckel abdecken.5 Tage Stehen lassen, absieben und in saubere Flaschen füllen.Als Tuch nehme ich Küchenkrepp. Wichtig ist, dass alles mit dem tuch bedeckt ist, weil blüten und Zitronen oben schwimmen. Was nicht bedeckt ist beginnt ab dem 3.Tag zu schimmeln.Als ich zum ersten Mal Sirup gemacht habe, habe ich festgestellt, dass sich ab Dezember in den Flaschen die von Robert beschriebenen Wolken bildeten. Lt. meinem Mann sind es Hefen. Da sie geschmacklich nichts ändern, siebe ich den Sirup vor Gebrauch, damit nichts in Glas kommt.Nochmaliges Erhitzen vor dem abfüllen ist nicht empfehlenswert, weil der Sirup die Farbe nach dunkelbraun ändert und der feine Geschmack verschwindet. Habe dies leider vor 2 Jahren mit einer grösseren Menge gemacht, konnte alles wegkippen.Dieses Jahr habe ich doppelt soviel Blüten verwendet und alles ins noch sehr heisse Wasser gegeben. Nach 3 Tagen habe ich den Sirup abgefüllt. Mal schauen, wie es dieses Jahr wird.Zusätzlich habe ich noch Holunderblütengelee gemacht.Einen 5 Liter-Topf mit Blütendolden und 5 kleingeschnittenen Zitronen gefüllt. Mit 3Liter kochendem Wasser überbrüht. Über Nacht stehen gelassen, dann abfiltriert. Mit 3 Päckchen Gelierzucker 2:1 eingekocht. Schmeckt traumhaft gut auf Butterbrot oder auch in Joghurt.Ich habe gerade noch die letzten Holunderblüten dafür erwischt. Bei uns sind sie bis auf ein paar allerletzte schon verblüht.Sekt habe ich noch nie gemacht.OT: Habe heute noch Rosenblütengelee (Rose de Rescht) gemacht.LG Bea
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Gelierzucker ist meist nur Pektin )o.ä.) + Zucker + evtl. Zitronensäure.Die "antiken" Einsiedehilfen enthielten meist pilzhemmende Stoffe, wie eben Salicylsäure oder Benzoesäure, bisweilen auch Sorbinsäure. Erstere ist wirksamer und etwas schlechter verträglich. Die Salze sind wesentlich weniger (bis gar nicht) wirksam als die freien Säuren.Prinzipiell kann statt Pektin auch Agar-Agar als Gelierhilfe verwendet werden...
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ich habe das mit dem Sirup jetzt mal probiert, allerdings fand ich das er nach 2 Tagen bereits so intensiv war dass ich ihn abgefiltert habe.Zum Abfüllen habe ich ihn trotz Warnung aufgekocht und er hat sich nicht verfärbt und auch ist der Geschmack nicht verflogen.Nur die Blüten die nicht untergetaucht waren hatten sich leicht verfärbt beim Ziehen, nicht aber die Flüssigkeit.Ich habe zwar keine Zitronen genommen sondern Limonen, aber daran kann es ja wohl nicht liegen?Insgesammt finde ich ihn für Sirup allerdings sehr dünn.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Es ist wieder an der Zeit, Holundersirup herzustellen. 

Re:Holunder - Blueten und Aroma
Unserer ist schon abgefüllt 8)Heuer scheint der Holler besonders aromatisch zu sein.
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ich bin dieses Jahr in die Massenproduktion gegangen, weil er uns so gut schmeckt 8)Hier mein Hollerblütensirup-Rezept:Ich tue in ein großes Bowlengefäß aus Glas in der Reihenfolge- 20 - 30 schöne große duftende Hollerblüten- 2 in Scheiben geschnittene unbehandelte Zitronen- 1,5 kg Zucker- 50g Zitronensäure- 1,5l heißes Wasserund rühre um, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann zugedeckt 2-3 Tage kühl stellen, gelegentlich umrühren. Das Ergebnis hält sich bei uns nicht länger als 5 Tage...Zwecks Wintervorrat habe ich den Sirup nochmal erhitzt und heiß in Twist-Off-Gläser und Flaschen gefüllt.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Lecker ist auch Holunderblüten-Apfelgelee.Wen es interessiert, hier das Rezept:viele Holunderblüten in ein Glasgefäß geben, mit gutem, naturtrüben Apfelsaft knapp bedecken und 1-2 Tage ziehen lassen.Dann abseihen, mit Zitronensaft/Zitronensäure abschmecken und mit Gelierzucker 1:3 Gelee kochen. Mein momentaner Favorit!
Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
hab so lachen müssen, habe mich intensiv an die zeit erinnert, wo er meinen 3 kleinen (jetzt auch noch nicht soo grossen) so sehr geschmeckt hat, dass ich ca 40l pro jahr hergestellt habe...jetzt mach ich 5-10 das reicht.lg, brigittedas gelee klingt interessant. heuer gehts nimmer, der holler ist verblüht, aber nächstes jahr!...in die Massenproduktion gegangen, weil er uns so gut schmeckt ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Der Holler ist bei Euch schon verblüht
ich glaub's nimmer! Im Wald, sprich schattigeren Bereichen, gehen sie bei uns erst richtig auf.Letztes Jahr sind wir Ende Juli im Silbertal/Montafon - unerwartet - nochmal in den Genuß gekommen...war eine schöne Überraschung


Liebe Grüße - Cydora
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Silbertal - da kannte ich mal jemanden von eine Kur in Gastein...Holler blüht bei uns über einen längeren Zeitraum, die ersten Blüten sind schon seit über zwei Wochen "versaftet", und die letzten blühen jetzt auf.
Konservierung Blütensirup
Guten Tag,zur Konservierungsfrage: (a) Wer eine Tiefkühltruhe betreibt, könnte den Sirup auch in Eiswürfelform einfrieren - da er ja zum Trinken verdünnt wird, ist ein Sirupwürfel in einem Glas Wasser schnell aufgetaut und das Getränk gelichzeitig kühl. Und mann kann mal eine kleine Menge zubereiten.(b) Zitronensäure gibt es sehr (!) preisgünstig in türkischen Lebensmittelgeschäften. Es heißt dort limon tozu (oder tuzu?), als weiße Kristalle erhältlich. Noch günstiger wird es in der Türkei lose verkauft - evtl. aus dem urlaub mitbringen...... Erwirbt man Zitronensäure aus dem Kaufhausregal für Einmachartikel wird es schweineteuer.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ich will niemandem Angst einjagen, aber es gibt Zitronensäurequalitäten, die für anderweitigen industriellen Einsatz bestimmt sind und von der Herstellung Spuren Blei enthalten können - also auf Lebensmittelqualität achten.BTW: "Limon Tuzu", wenn ichs richtig in Erinnerung hab 
