News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cautleya + Zingiber - Winterhärte? (Gelesen 18207 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Mein Japanischer Ingwer hat auch das erste Mal Blütenknospen ausgebildet. Wenn sie zur Blüte gekommen sind, ist es, wie man im Netz lesen kann, zu spät für die Ernte. In meinem zweiten Topf sieht man aber noch Knospen. Diese werde ich die Tage ernten und für eine Mahlzeit verwenden (z. B. ganz fein geschnitten über Rührei).
Die Pflanzen bekommen an ihrem Standort übrigens nur ca. 1,5 Std. Sonne.
Die Pflanzen bekommen an ihrem Standort übrigens nur ca. 1,5 Std. Sonne.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Im letzten Jahr habe ich endlich mal ein paar Auspflanzversuche gewagt. Hedychium spicatum hat den Winter (-13 Grad) gut überstanden). Im selben Beet stehen Zingiber mioga 'Silver Arrow' ...

Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
... und Zingiber mioga 'White Feather'. Letzterer wurde im Austrieb von den Schnecken etwas gelöchert.

Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Viele andere stehen noch im Topf und warten auf die Auspflanzung. Hier ist Hedychium yunnanense der erste, der blüht (und dabei noch sehr niedrig ist).

- Mediterraneus
- Beiträge: 28272
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Respekt!
Hier kommt Cautleya erst 10cm aus der Erde. Dachte schon, sie ist hinüber.
Und auch Zingiber ist bis auf wenige Stängel verschwunden. Komischer Winter.
Hier kommt Cautleya erst 10cm aus der Erde. Dachte schon, sie ist hinüber.
Und auch Zingiber ist bis auf wenige Stängel verschwunden. Komischer Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Der zeigt inzwischen deutlich mehr Weiß.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Sieht aus als Hedychium coccineum. H.densiflorum hat eine andere Blüte.
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Das ist schon ein densiflorum, die Art ist Variabel und coccineum hat eine (ganz!) andere Blüte, außerdem anderes Laub. Könnte es "Stephen" sein?
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Ich hatte mich jetzt schlicht auf's Etikett verlassen. ;) Ob es möglicherweise eine Sorte ist, könnte Norna vielleicht sagen?
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
In Kew Gardens gibt es eine ganze Sammlung verschiedener Hedychiums ausgepflanzt im Freien vor dem großen Palmenhaus. Im Juli war eine mit H. stenopetalum beschriftete Pflanze die einzige, die bereits blühte.
Gartenekstase!
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hedychium coccineum 'Tara' steht etwa 10 Jahre im Garten. Die ersten Jahre im Winter abgedeckt, die letzten Jahre nicht mehr.