News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terrassen ? (Gelesen 13354 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

Wolfgang » Antwort #45 am:

Wie bekommst Du Deine Datura über den Winter?
Sie steht mit durchlöchertem 20-Liter-Wintertopf im Freiland. Die Wurzeln wachsen durch die Löcher ins Freie. Vor dem Frost schneide ich die Wurzeln am Wintertopf ab und kürze die Krone so, dass sie durch die Tür passt. Dann schultere ich die Pflanze und stelle sie auf den Balkon vor einem winters unbeheizten Zimmer. Bei Frost kommt sie hinter die Tür.
sarastro

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

sarastro » Antwort #46 am:

Terrasse ! ::) ;D
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

elis » Antwort #47 am:

Hallo !Mein Zugang zur Haustür wird immer enger ;) ;) ;), LG elis.
Dateianhänge
Terasse1807.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

elis » Antwort #48 am:

Hallo, Verzeihung, das falsche Bild, Blick von der TerasseJetzt kommt das richtige.lg elis.
Dateianhänge
Terasse1707.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

realp » Antwort #49 am:

Eine Hochstammrose ist nicht mehr. Der grosse Holzkübel wird frei. Was könnte man als Hochstamm hineinpflanzen ? Ausser Liguster und Ilex fällt mir im Moment nichts ein. Darf gerne so an die 1,70 m hoch werden und muss winterhart sein. Sollte ein Formschnitt-Gehölz sein. Lage: Steinwand, Sonne ab nachmittags
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

elis » Antwort #50 am:

Hallo !realp, hast schon mal an eine Thuja Smaragd gedacht, die kannst Du schön beschneiden, ist das ganze Jahr schön hellgrün.Mein weißer Hammerstrauch ist wunderschön heuer und duftet nachts wunderbar. Der ganze Garten duftet :D :D. Er ist ca. 2,5 m hoch.lg elis
Dateianhänge
Hammerstrauch_weiss1114.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

Amur » Antwort #51 am:

Na ich versuch mal meine Kübelpflanzen zusammen zu bringen:Enzianbäume (Lychiantes) in weiss und blau, Gewürzrinde - Cassia corymbosa, Prinzessinenblume- Tibouchina, Kapmalve -Anisodontea capensis, Erysimum Bowles mauve lila, 4x Zitronen sortenlos vom Discounter bzw selbst ausgesät, Kumquat, Thomasville, 2x dunkelrote Lantana, Zistrose, Eiskraut, roter Hammerstrauch, Vanilleblume, Tecomaria, Tapis-Verbene (die duften gut!), ca. 15 Rosmarin (von denen immer wieder welche verschenkt werden), 2x Fremontodendron (+ Sämlinge die gerade aufgegangen sind), Anisverbene, Zitronenverbene, Hibiskus rosa sinensis, Zieringwer- Hedychium gardenerianum, Hibiskus Moscheutus, Rosenhochstamm, Zwiebelkübel (Crinum powelli, Nerine), Canna, Säckelblume-Ceanothus, Caesalpina gilliesi, Fisalis, 2x Oliven, 2xHottentottenfeigen, Sternjasmin, Passiflora alata, 3x Passiflora caerulea, Passiflora Marijike (+2 Stecklinge davon), 3 Fuchsien davon 2 Hochstämmchen, Abutilon megapotamicum, Abutilon hybride, Sundaville -Mandevilla rot, Chilenischer Jasmin-Mandevilla laxa, Thunbergia battiscombei, Lorbeerbusch, 5 Kamelien und wahrschenlich hab ich noch ein paar vergessen.Die Lieblingspflanzen schwanken mit der Jahreszeit.Im Frühjahr sind die Kamelien, der Ceanothus und der Fremontodendron herrlich. Wobei die Zistrose mit ihren kleinen weissen Blüten mit den dunklen Flecken auch toll ist, auch wenn der Duft etwas gewöhnungsbedürftig ist. Die Kapmalve überbrückt dann die Lücke zwischen den Frühjahrsblühern und den Sommerblühern sehr gut. Sie ist insgesamt sehr dankbar und pflegeleicht. Fast noch einfacher ist der Erysimum im Kübel. Er blüht von April bis August, nur muss man ihm ab und zu die alten Blütenstengel abschneiden, dann kommen sofort wieder neue. Dazu hat er auch kein Problem wenn man ihn mal vergisst zu giessen. Die da ebenfalls blühenden Zitronen sind einfach herrlich vom Duft her. Aber im WQ machen die mir immer wieder Sorgen weil sie meist eine Menge Blätter verlieren. Im Sommer ist der chilenische Jasmin an der Ecke an der man vorbeiläuft einfach toll und duftet weit rum und die Enzianbäume sind, wenn man sie ein paar Mal überwintert hat, einfach gigantisch was die Blüten angeht, ebenso wie die Cassia. Der Vanillehochstamm ist auch herrlich was den Duft angeht, aber bedarf einiger Aufmerksamkeit sonst wird er unansehnlich was mir fast jedes Jahr mal passiert.Und im August und September ist die Tibouchina schön. Hedychium gardenerianum hab ich letztes Jahr erst im GWH zum blühen gebracht. Da wäre der Duft auch herrlich. Die Blüten schieben dieses Jahr jetzt gerade aus den Stengeln. Aber ich vermute die muß ich vor der Blüte einräumen und die ist wieder im WQ. Nächstes Frühjahr bleiben die länger drin, dann wird das Ganze verfrüht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

lord waldemoor » Antwort #52 am:

zählt balkon auch
Dateianhänge
135.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

realp » Antwort #53 am:

Elis: Ist Dein Hammerstrauch dasselbe wie ein galan de noche ? Dann kann ich Deine Begeisterung verstehen. Wir hatten in Italien mal eine ganze Hecke davon und der Duft ist einfach umwerfend.Ja Lord Waldemoor, Balkon zählt selbstverständlich auch. Wenn das eine Datura ist, alle Achtung. Leider ist mir die letzte im Winterquatier verfroren. Hat wahrscheinlich Zugluft abbekommen...Amur: Beeindruckend Deine Liste. Da muss ich mich erstmal in Ruhe durcharbeiten. Ich hoffe, Du hast beim Einräumen im Herbst Hilfe...Wo überwintern Deine Kübel, denn viele davon haben in einer kalten, dunklen Scheune, wie ich sie nur bieten kann, keine Chance...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

elis » Antwort #54 am:

Hallo realp !Habe mal Tante Goggle gefragt, wie meine Hammersträucher heißen. Der auf dem vorigen Bild heißt Cestrum nocturnum, der blüht cremweiß und der Duft ist unbeschreiblich gut. Der blüht in Schüben, erst unten an den Ästen, dann arbeitet er sich noch obenDann habe ich noch den Cestrum parqui, der blüht hellgelb und duftet auch nachts aber dezenter und auch sehr gut. Der blüht ganz lange, monatelang. Der setzt immer gleich neue Blüten an, da schneide ich die verblühten immer gleich weg und schon kommen die neuen Blüten. Der macht viel Freude.lord waldemoor: natürlich zählt auch der Balkon.lg. elis
Dateianhänge
Hammerstrauch_gelb0114a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

elis » Antwort #55 am:

Nahaufnahme vom Cestrum parqui
Dateianhänge
Hammerstrauch_gelb0510a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

lord waldemoor » Antwort #56 am:

die hammersträuche sind der hammerkannte bisher nur rot und pink
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terasssen ?

Amur » Antwort #57 am:

..Amur: Beeindruckend Deine Liste. Da muss ich mich erstmal in Ruhe durcharbeiten. Ich hoffe, Du hast beim Einräumen im Herbst Hilfe...Wo überwintern Deine Kübel, denn viele davon haben in einer kalten, dunklen Scheune, wie ich sie nur bieten kann, keine Chance...
Die meisten überwintern im geheizten GWH (bei um die 5°). Ein paar auf dem Dachboden (um die 12°) und ein paar in den geheizten Zimmern.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terrassen ?

Moira » Antwort #58 am:

Sind eure Engelstrompeten schön! Aber mir zu groß zum überwintern.Auf meiner Terrasse und auf dem Garagendach stehen ansonsten Geranienkübel mit ein paar Petunien durchsetzt - sehen sehr schön aus - und im Winter lasse ich sie einfach eingehen! ;D (Außer die eine von Oma geerbte).
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Welche Kübelpflanzen zieren Eure Terrassen ?

realp » Antwort #59 am:

Entschuldige elis, dass ich erst jetzt antworte. Aber ich komme im Moment nicht so oft ins Netz. Ja, Dein cestrum nocturnum ist unser 'Liebhaber der Nacht'. Wir hatten mal eine grosse Hecke davon ums Haus (im Süden) und manchen unserer Gäste war der Duft zu stark, dass sie die Fenster schlossen. Ich habe meine gaaanz weit offen gelassen...
Antworten