News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Samentüten - woher? (Gelesen 36351 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Samentüten - woher?

Penny Lane » Antwort #45 am:

wenn Ihr sowie auch noch Briefumschläge oder Klebebänder o.ä. braucht, lohnt sich eine Bestellung von Druckverschlußbeuteln hier (sonst kommt es zu teuer wg. Versandkosten)http://vepos.de/
Die sind aber aus Folie, nicht Papier-Gruß penny
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Samentüten - woher?

Darena » Antwort #46 am:

Ich bastle meine Samentüten nach dieser Faltanleitung http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 182073Geht ratz fatz und sieht gut aus ;)LG gundelrebe
ah - so ähnlich mache ich meine auch. Mein Opa war Tierarzt und hat mir vor 20 Jahren mal gezeigt, wie man Apothekerbriefchen faltet - er hat sie zum Einpacken von Wurmkurtabletten und dergleichen verwendet. Ich verpacke seit Jahren meine Samen in diesen Briefchen :)Papierformat: je nach Samengröße und Menge A4-A61. einmal der Länge nach falten, so daß eine Hälfte ca. 7mm Überstand hat (bei Format A6 entsprechend schmaler - also so 3-5mm).2. Diesen Überstand einmal über das Papier falten3. ein zweites Mal falten, die Ränder sind nun ineinander gefaltet. Alle Faltkannten mit einem Linial scharfziehen4. eine Seite einfalten (etwa zu 2/7 - mit der Zeit bekommt man ein Gespür dafür)5. die zweite Seite ebenfalls - so daß sich beide Enden, übereinander gelegt, in der Mitte schön überlappen6. Nun ein Ende umknicken, daß man ein Tütchen hat, Samen einfüllen, das zweite Ende ebenfalls umknicken und in das erste Ende stecken, so daß nichts mehr verrutschen oder aufgehen kann.Apothekerbriefchen A5beschriften sollte man das Briefchen vor dem Befüllen, da es gerade bei dicken Samen schwierig wird, leserlich zu schreiben ;)für ganz kleine Samen (zB Nicotiana rustica) verwende ich Briefchen aus einer 1/4-A4-Seite, für Calendula etc A5. ich hab mal nachgezählt - in ein Briefchen aus einem A4-Blatt passen knapp 600 Samen von Mirabilis jalapa hinein :)ich falte die abends immer beim Fernsehen, da geht das ratzfatz ;)
lg, Darena
Benutzeravatar
aptenia
Beiträge: 55
Registriert: 21. Jul 2007, 10:26

Re:Samentüten - woher?

aptenia » Antwort #47 am:

die lösung von darena gefällt mir von allen bisher genannten am besten. wenn die samen zum verschenken verpackt werden sollen, könnte mensch auch alte zeitschriften oder bildkalender etc. nach schönen bildern durchforsten und daraus die tütchen falten. OT briefumschläge lassen sich daraus auch gut basteln.
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Samentüten - woher?

Darena » Antwort #48 am:

gute Idee, aptenia :)aus Geschenkpapier gefaltet geben die Briefchen ne hübsche Verpackung :Ddas Papier sollte allerdings eine gewisse Festigkeit haben - aber eben auch nicht zu fest, da es sonst zu steif ist und das Falten und Biegen schwerer wird. Normales Druckerpapier hat 80g/m2, das paßt von der Festigkeit. 120g/m2 ist schon fast zu steif, geht aber notfalls auch
lg, Darena
Benutzeravatar
ulho
Beiträge: 92
Registriert: 18. Mär 2007, 14:09
Kontaktdaten:

Re:Samentüten - woher?

ulho » Antwort #49 am:

Hi,ich hätte auch noch einen Beitrag zum Thema Samentüten-Origami.Ulrich
Dateianhänge
tuten_falten.jpg
(27.71 KiB) 1072-mal heruntergeladen
Dampfmüller
Beiträge: 384
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Samentüten - woher?

Dampfmüller » Antwort #50 am:

ah - so ähnlich mache ich meine auch.
Klasse!Ex-Heinone
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Samentüten - woher?

Darena » Antwort #51 am:

update: gestern habe ich mich endlich dazu durchgerungen, Druckvorlagen für die Apothekerbriefchen / Samenbriefchen zu entwerfen:Samenbriefchen Druckbogendie gesammelten Werke: ;DSamenbriefchen PolemoniumKonzept: Urheberrecht by Darena - darf für den Privatgebrauch gerne verwendet werden! ;) 8)
lg, Darena
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Samentüten - woher?

Cim » Antwort #52 am:

Ich habe ebenfalls mal eine Faltanleitung gefunden, mit der ich sehr gut klar komme. Das ist dann die dritte Variante hier ;Dwww.carnivorousplants.org/seedbank/Envelope.htm
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Samentüten - woher?

hanninkj † » Antwort #53 am:

Ich gebrauche Tueten fuer Briefmarken. Sind von Papier und klein aber gross genug fuer Samen. Hiermit habe ich viele Jahren Erfahrungen.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Antworten