News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstrauch vor Backsteinmauer (Gelesen 15704 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Susanne » Antwort #45 am:

Ich habe vor Jahren mal einen Virburnum gekauft, den ich noch nicht genau bestimmt habe. Wahrscheinlich ist es irgendwas total normales, aber er erfüllt alle Bedingungen, die vor deiner Wand gefragt sind, er ist schattenverträglich, blüht dann, wenn du da bist, wuchert nicht, wird nicht zu hoch, und hat einen mehr aufrechten als breiten Wuchs. Außerdem läßt er sich auf eine angenehme Unterpflanzhöhe hochasten, das habe ich praktiziert. Sein einziger "Makel" wäre vielleicht der langsame Wuchs, er ist jetzt, nach gut zehn Jahren, noch keine 2 m hoch.Zur Blütezeit hat er Unmengen von Blüten auf den Zweigen aufgereiht, was der leicht etagige Wuchs noch unterstreicht. Im Moment blüht er nach, das macht er in diesem Jahr zum ersten Mal...Ich hänge mal ein Bild an, vielleicht kennt jemand die Art/Sorte.
Dateianhänge
Schneeball_vielleicht_Vib._furcatum.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

bristlecone » Antwort #46 am:

Könnte Viburnum plicatum sein: Könntest Du ein Bild dazustellen, auf dem man die Blätter sieht?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Susanne » Antwort #47 am:

Nee, kann ich leider nicht, aber nachdem ich gerade mal bei Esveld sämtliche Viburnum plicatum durchgeklickt habe (die Mühe lohnt sich), stimme ich dir zu. Das ist ein Viburnum plicatum, fragt sich nur welcher.Ein Bild der Blätter habe ich gerade nicht greifbar, ich werde mal suchen. Was mir bei meiner Pflanze immer auffiel: Sie trägt fast keine Beeren.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

SouthernBelle » Antwort #48 am:

Ich hab V. plicatum Mariesii: der geht jetzt gerade in so eine Art von Herbstfaerbung, leider so ein merkwuerdiges braeunlich-violettes Dunkelrot. Hat das Dein Teil auch? Ist vielleicht ja auch sortentypisch
Gruesse
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Susanne » Antwort #49 am:

Meiner hat da schon eine buntere Mischung... allerdings herrscht ein gewisses Bordeauxrot vor. Ich muß mal Fotos machen.Er eignet sich übrigens auch gut als Kletterbaum für Clematis, bei mir steht Niobe dran.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

fars » Antwort #50 am:

Meiner ist auch finster-rot.V.p. "Mariesii" bleibt m.W. aber recht niedrig und wird erst in hohem Alter etwas höher.
callis

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

callis » Antwort #51 am:

Ich möchte gern auf weitere Vorschläge antworten, brauche dafür aber Zeit fürs Googlen und die habe ich im Moment nicht. Beschränke mich heute und morgen auf flapsige Bemerkungen bei den Gartenmenschen zur seelischen Entspannung. ;D ;D
callis

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

callis » Antwort #52 am:

So, jetzt habe ich wieder etwas mehr Luft und es kann weiter gehen.noch nachträglich @ CrambeViburnum rhytidophyllum würde sicher sehr gut dort wachsen. Aber seltsamerweise kann ich mich immer nicht mit hängenden Blättern anfreunden, und für's Runzlige kann ich mich (selber schon runzlig) auch nicht mehr so recht erwärmen. ;)@ bristleconeAcanthopanax sieboldianus kannte ich noch gar nicht, sieht auf Bildern sehr attraktiv aus. Nachteile scheinen die unscheinbaren Blüten und Früchte sowie fehlende Herbstfärbung zu sein. Außerdem fand ich einen Hinweis tends to succer. Aucuba japonica 'Variegata' kommt wegen der Farbigkeit nicht in Frage, denn an der Wand steht schon ein Cornus alba 'Sibirica Variegata', noch aus meiner panaschierten Phase, die aber abgeklungen ist. ;)Aralia elata eher nicht wegen der Ausläufer. Heptacodium jasminoides kommt in die engere Auswahl wegen der hübschen Blüten und der späten Blütezeit.Osmanthus heterophyllus nicht so gern, weil an derselben Wand schon zwei breit wachsende Kirschlorbeer stehen.Sinocalycanthus sinensis sieht sehr schön aus. Aber da Eggert die ersten Jahre Winterschutz empfiehlt, kommt er im Zuge der altersbedingten Arbeitsreduzierung leider nicht mehr in Frage.@ farsBei den Ebereschen liebäugele ich schon lange mit Sorbus koehneana. Hat ihn jemand und kann über Winterhärte, Schattenverträglichkeit und Wachstumstempo berichten?Stewartia pseudocamellia: Da habe ich mich jetzt gerade durch den ganzen Thread von 2004 gelesen. Die Blüten sehen sehr schön aus, die Herbstfärbung auch.Irgendwo stand, dass sie sich gut mit Rhododendron vergesellschaften lassen, woanders hat jemand den seinen Patentkali gegeben. Was für einen Ph-Wert braucht sie denn?Ich habe keinen sauren Boden. Aber bisher hat ein Rhododendron an der Backsteinwand viele Jahre problemlos überstanden. Übrigens. kann ich den mit 2m Höhe (eventuell nach Rückschnitt) noch verpflanzen und wann am besten?"Schwarzlaubiger" Holunder scheidet aus, da ich schon mehrere Holunder im Garten habe und in der Buchenhecke immer penibel nach Sämlingen fahnden muß.Auch wäre mir das schwarze Laub an der Schattenwand zu dunkel, wenn es auch gut mit dem Backstein harmonieren würde.Die Diskussion über die Samthortensie (Hydrangea aspera ss. sargentiana) hatte ich schon mal im Hydrangeas-Thread verfolgt (#86 et alia) und den Strauch im Hinterkopf behalten für diese Stelle. Allerdings spricht 'staksiger Wuchs' vielleicht nicht so für sie. Und ob dieses helle Lila zum Backstein gut passt? Zu Funkienblüten wäre es natürlich sehr schön. Ich überlege noch.Schlangenhautahorne scheiden wegen der Höhe aus. Da bleibt wohl keiner im Endstadium unter 5m.Halesia carolina ist ein ganz entzückendes Gehölz, das ich aus dem BoGa Potsdam kenne. Leider wird dafür als Endhöhe 7m angegeben und genau so breit soll er auch werden. Da müsste ih ihn viel zu weit weg von der Wand pflanzen.Ja,man bräuchte einen Park und einen Gärtner. ::)@ SusanneKönnte dein Viburnum auch ein Viburnum plicatum tomentosum sein? Das ist nämlich ein wunderschöner Strauch. Ich hatte mal einen. Der stand aber viel zu trocken und sonnig, und einzelne Äste starben bis zum Boden ab. so dass ich ihn rausnehmen musste. Ob ich da in weitgehendem Schatten nochmal einen Versuch starten soll? Der blühte bei mir im Herbst auch an manchen Ästen noch nach.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

riesenweib » Antwort #53 am:

ist virburnum x pragense schon erwähnt worden? schattenverträglich, blätter hängen nicht (obwohl ein elter der rhyt.. ist), und obwohl diese runzlig sind, glänzen sie doch so schön, dass sie strahlend sind.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

bristlecone » Antwort #54 am:

@ bristleconeSinocalycanthus sinensis sieht sehr schön aus. Aber da Eggert die ersten Jahre Winterschutz empfiehlt, kommt er im Zuge der altersbedingten Arbeitsreduzierung leider nicht mehr in Frage.
Vergiss das mit dem Winterschutz. Wir hatten vor einiger Zeit mal ein paar interessante Posts über Arboreten in Polen. Dort hieß es u.a."Polnische Arboreten standen für mehrere Jahren in Verbindung mit chinesischen und nordkoreanischen (!) Gärten und Wissenschaftler während der Herrschaft des Kommunismus, so das Samensammeln war dort einfacher für sie als für Kollegen aus dem kapitalistischen Westen. Möglicherweise wissen Sie nicht, aber es war polnisches Arboretum von Rogow, das Sinocalycathus chinensis als erstes in Europa eingeführt hat (im Jahr 1980)." (siehe hier.)Wenn die Pflanze in Polen hart ist, wirst Du Dir hierzulande wohl keine Sorgen machen müssen, wenn Du nicht gerade ganz hoch oben in den Bergen wohnst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Susanne » Antwort #55 am:

Könnte dein Viburnum auch ein Viburnum plicatum tomentosum sein?
Wie ich schon sagte, hat meiner kaum bis gar keine Beeren, schon von daher kann's kein tomentosum sein. Ich habe jetzt nochmal bei Esveld alle Viburnum plicatum durchgeguckt, meiner ist nicht dabei. Die einzige Sorte mit "geen bessen" ist 'Janny' und die hat keine Schirmblüten.Vom Laub her sieht meiner aus wie 'Cascade', von den Blüten eher wie 'Shasta'. Was ihn von beiden unterscheidet, ist der ziemlich straff aufrechte Wuchs der Leittriebe, von denen die Seitentriebe gut waagerecht abstehen. Dadurch wird er nicht so elend breit wie andere Viburnum plicatum. Eigentlich müßte ich ihn als Solitär stellen...Ich habe ihn lange im Topf gehabt, fast wäre er krepiert. Dann stand er eine Zeitlang sehr sonnig, das gefiel ihm überhaupt nicht. Erst als ich ihn in den Schatten (unter die Pergola) gepflanzt habe, ist er richtig schön geworden. An der Stelle ist der Boden ziemlich lehmig und immer leicht feucht, aber durch die Säufer in der näheren Umgebung nie staunaß.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

fars » Antwort #56 am:

Stewartia pseudocamellia: Da habe ich mich jetzt gerade durch den ganzen Thread von 2004 gelesen. Die Blüten sehen sehr schön aus, die Herbstfärbung auch.
Wenn dein Rhodie dort zurecht kam, dann kommt es die Stewartia auch.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schattenstrauch vor Backsteinmauer

Querkopf » Antwort #57 am:

Hallo, Callis,hast du inzwischen eigentlich "deinen" Strauch gefunden? :)(Ich komme drauf, weil hier gerade die Spirea-Blüte beginnt. Duft ist zzt. leider nicht wahrnehmbar: Es gießt :-\... Ich werd' morgen mal ein paar Zweige reinholen.)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten