News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wurzelschutz für Rosen (Gelesen 18193 mal)
Re:Wurzelschutz für Rosen
nochmal genau nachgefragt - zu meinem besseren Verständnis -Ihr nehmt also Putz- bzw. Baueimer, schneidet komplett (?) den Boden raus, stellt diesen in das vorher gebuddelte Loch und füllt dann Erde und Rose ein?lG von carabea
liebe Grüße von carabea
Re:Wurzelschutz für Rosen
Si!
Und in meinem Fall kommt unten auch noch verzinktes Drahtgitter rein, um den Wühlmausflotten, die meinen Garten heimscuchen, den Appetit zu verderben.Allerdings sind mir persönlich große bodenlose Blumenkübel am liebsten, weil sie einen viel weiteren Durchmesser haben als gewöhnliche 10l-Eimer - die sind zu schmal, finde ich.

Re:Wurzelschutz für Rosen
Hier hau ich nur mit dem Spaten einen Ritz in den oden durch den die Rosenwurzeln raus aber die Wühlmäuse nicht rein können. Wo keine W-Tiere sind kann der oden ganz raus.Marion, Querkopf hat wahrscheinlich recht und Veilchenblau gehört eh zu den ganz Zähen. Ich würde ihr jetzt demnächst mal eine Ladung Mist und/oder Kompost geben und dann zumindest noch das nächste Jahr abwarten.
Re:Wurzelschutz für Rosen
Hallo,was habt ihr nur für Probleme mit den Wühlmäusen, bin immer ganz erschrocken wenn ich das hier lese. 

Re:Wurzelschutz für Rosen
Psssst! Du darfst es nicht beschreien!
- Einige andere wußten früher auch nicht was W-Tiere so treiben und haben sie jetzt selbst im Garten 


Re:Wurzelschutz für Rosen
Du meine Güte, rosetom, bei wieviel Rosen pro Jahr treibst du denn diesen Aufwand? Und füllst du dann die ausgehobene Erde in den jeweiligen Blumenkübel um die Wurzel der Rose?Si!Und in meinem Fall kommt unten auch noch verzinktes Drahtgitter rein, um den Wühlmausflotten, die meinen Garten heimscuchen, den Appetit zu verderben.Allerdings sind mir persönlich große bodenlose Blumenkübel am liebsten, weil sie einen viel weiteren Durchmesser haben als gewöhnliche 10l-Eimer - die sind zu schmal, finde ich.
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Wurzelschutz für Rosen
beschriebe doch mal "große bodenlose Blumenkübel genauer. Wo kriegt man die denn?Si!Und in meinem Fall kommt unten auch noch verzinktes Drahtgitter rein, um den Wühlmausflotten, die meinen Garten heimscuchen, den Appetit zu verderben.Allerdings sind mir persönlich große bodenlose Blumenkübel am liebsten, weil sie einen viel weiteren Durchmesser haben als gewöhnliche 10l-Eimer - die sind zu schmal, finde ich.

Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Wurzelschutz für Rosen
Hi Marion, ich glaube ich muss auch mal die Preise für die Baueimer checken, nicht, dass die dann mehr kosten als die Rose!Ein einziges Mal habe ich mit einem Baueimer gekämpft - bis ich mich mit ihm im Weitwurf übte. Zu strapaziös für mich, ich bin zu ungeduldig.


Jaaaaa! Und an deine Bestellliste erinnere ich mich auch! Lang wie eine Papyrosrolle, endlos lang! Da es es wohl mit dir durchgegangen, gell?![]()
![]()
In ein paar Jahren höre ich dich fluchen wie ein Rohrspatz!










Grüße, cyra
Re:Wurzelschutz für Rosen
Das ist gut, Cyra, du bist sooo diszipliniert.habich die 2. Bestellung storniert *uff* - das war nämlich wirklich dann ein bisschen viel [/size]![]()

Ach soooo.aber keine Sorge: ich hab eigentlich vor die Röslein durch Schnitt kompakt zu halten,

Natürlich erinnere ich mich: Rambler!das andere ist, ich pflanze eben dicht an existierend Gewächse dran. (Vergleich den thread "Rosen in Hecke wachsen lassen...")![]()

Ich werde es jetzt einfach mal ausprobieren...


Re:Wurzelschutz für Rosen
Zu meinem Veilchenblau:Querkopf, Raphaela, habt 1000 Dank für eure gelungene Krisenintervention. :DIch mache es genauso, wie ihr auch meint: nichts.Gestern abend hatte ich ein eingehendes Gespräch mit den Dreien. Tatsächlich kann ich V gar keinen Wurzelschutz comme il faudrait verpassen, denn mit einem, sagen wir 60x60cm großen Loch, müsste ich auf dieser just 1,2m langen Strecke so stark an den Wurzeln des Schneeballs säbeln und hacken, dass ich sein Leben aufs Spiel setzen würde. Das möchte ich auf keinen Fall: Der arg schöne, krumm und schief gewachsene Baum legt im Mai mit seinen großen, wachsartigen Kugelblüten gesamt Westfalen
in eine einzige Duftwolke. Der Erhalt des Baumes war der Grund, warum ich damals bei der Pflanzung von Veilchenblau, - sowieso schon abgenervt von diesem ekeligen Gescharre in der Nosferatubückhaltung -, so erbärmlich gepfuscht habe.Bei den Verhandlungen um die neue Wurzelrevierverteilung werden sich Duftschneeball, Thuja und Veilchenblau untereinander einigen, die schaffen das alleine, ich halte mich rauß.
Ich denke auch, dass V stark genug ist, um den beiden Bäumen - wortwörtlich - gewachsen zu sein. Kompost und sonstige Streicheleinheiten gibt's selbstverständlich. V wird vermutlich nicht so groß, wie es unter optimalen Bedingungen werden könnte, und das ist auch gut so.Querkopf, der Hinweis auf diese Weichmacher und der Kurzlebigkeit verschiedener Kunststoffe war Gold wert. Danke!Vielleicht ist es ja sogar ganz gut, dass es diese Tischdecke zwischen dem Trio jetzt gar nicht mehr gibt. 8)Das Wurzelwerk und besonders der Wurzelfilz meines Thujas ist schon beachtlich, puuuh. Er sitzt direkt an der Oberfläche und mindestens 1,5 Spaten tief, weiter bin ich noch nicht vordrungen. Vom Schneeball selbst weiß ich es nicht, - da ist eh alles zugefilzt, vielleicht, eher unwahrscheinlich auch noch von einem kleinen Kirschbaum, der in dieser Ecke irgendwann einmal gestanden haben soll, und dann gibt es dort auch noch besagten Flieder(-filz) vom Nachbarn. Ein einziges Filzbeet also. :PDanke nochmal Marion


Re:Wurzelschutz für Rosen
Callis, den Aufwand betreibe ich heuer nur für etwa 20 Rosen, weil der neue Gartenteil, in dem sie wachsen sollen, erst im Frühling fertig sein wird. Die Töpfe haben den Vorteil, dass ich die Rosen im Frühjahr einfach an den neuen Platz hieven kann, ohne die Wurzeln nochmals stören zu müssen. Ich vermische dazu den Erdaushub mit Laubkompost aus dem Mistbeet setzte die wurzelnackten Rosen dann in diese Mischung in die Blumenkübel. Aber in große Drahtgitterkörbe pflanze ich nach den verheerenden Erfahrungen der letzten Jahre alle Rosen, und auch alle Ziergehölze, die mir am Herzen liegen. Ich muss hinzufügen, dass mein Garten an drei Seiten an Wiesen angrenzt und die Heerscharen der Wühlmäuse unendliche sind ...Du meine Güte, rosetom, bei wieviel Rosen pro Jahr treibst du denn diesen Aufwand? Und füllst du dann die ausgehobene Erde in den jeweiligen Blumenkübel um die Wurzel der Rose?Si!Und in meinem Fall kommt unten auch noch verzinktes Drahtgitter rein, um den Wühlmausflotten, die meinen Garten heimscuchen, den Appetit zu verderben.Allerdings sind mir persönlich große bodenlose Blumenkübel am liebsten, weil sie einen viel weiteren Durchmesser haben als gewöhnliche 10l-Eimer - die sind zu schmal, finde ich.








Re:Wurzelschutz für Rosen






Re:Wurzelschutz für Rosen
Aufgeben? Niemals!!!!

Re:Wurzelschutz für Rosen
Genau! :DCyra, lass das mit der Haselnuss besser wenn dein Garten nicht riesig ist!!!! Hier stand früher eine und war trotz (oder wegen...) jährlichenRückschnitts jedes Jahr etwa 4 x 4m groß und breit. Bin froh daß die nun schon seit ca. 10 Jahren weg ist. Der Platz den sie eingenommen hat wird jetzt von einer großen Muschelzypresse (Geschenk von Cim und ihren Eltern
), einer Hortensie, drei Rosen, diversen Hostas und vielen anderen Stauden besiedelt. Mindestens 20 Rittersporne, eine Clematis und etwa 6, 7 weitere Rosen u.a. können in diesem Bereich nur wachsen weil jetzt genug Licht dort ist. - Haselnüsse sammeln kann man hier auch im Knick und wo das nicht geht kann man welche einkaufen ;)Ob sie Wurzelfilz gemacht hat weiß ich nicht mehr denn ich hab den Boden drum herum vor dem Bepflanzen mit Kompost, Mist etc angeschüttet. Ich erinnere mich aber daß die vor dem Fällen daneben/davor gepflanzten Clematis und Schattenstauden nie richtig wachsen wollten und der Boden darunter/drum herum immer extrem trocken war.Nachdem mir eine wirklich schöne, geschenkte Hemerocallis recht schnell aufgefressen wurde hab ich die beiden restlichen auch in Eimer gepflanzt. Das bekommt ihnen nun schon jahrelang sehr gut
. Man muß nur drauf achten daß die Eimer in Trockenzeiten nicht durchtrocknen und im Winter oder Frühling ein bißchen Extradünger (Mist) bekommen.

