News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gemüse- samenfest oder f1-hybriden? (Gelesen 18418 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Yorvik » Antwort #45 am:

Hallo Suse, hallo Rob,letztes posting für heute ;DWie Rob schon richtig beschrieben hat, sind diese Listen für zugelassene Sorten. Das bedeutet nicht, dass sie verschwinden. Leider wird dies oft falsch gesehen, im Gegenteil, wenn der Sortenschutz nicht mehr erneuert wird, sind sie so etwas ähnliches wie Generika.Das mehr und mehr samenechte Sorten (übrigens samenecht ist o.p. ... open polinated) aus der Liste der zugelassenen Sorten verschwinden, hat einfache Gründe. Neben dem oft verschwiegenen Heterrosis Effekt der F1-Sorten bieten o.p Sorten oft nicht mehr genügend Anbausicherheit für die Gärtner (Resistenzen, Erntesicherheit, Erntefenster, Robustheit gegen Wetterschwankungen...u.v.m.). Auf gut deutsch, kein Gärtner kauft sie mehr, obwohl sie meisstens mehr als die Hälfte billiger sind, als F1.Jede Saatgutfirma kann selber frei entscheiden, wie lange sie den Sortenschutz aufrecht erhält. Viele Saatgutfirmen erneuern ihren Sortenschutz bei o.p. Sorten oft nicht mehr, wenn der Markt auf F1 umgeschwenkt ist. Deshalb verschwinden viele dieser Sorten aus den Listen der EU...oder sonstiger Behörden. Verschwinden sie aber wirklich, wie mir die Medien und all die selbsternannten ideologisch gesteuerten Sortenretter einreden wollen? Ich nehme bewusst die hart am Sortenpool mitarbeitenden Gärtner hier aus meiner Kritik raus.Ja, sie verschwinden aus dem Profianbau. Nein sie verschwinden nicht aus dem Hobbyanbau und nochmal nein, das entscheidende nein...sie sind Grundlage für neue Sorten.Wie die Referenz von Suse zeigt, erhöht sich die Sortenvielfalt. Die o.p. Sorten werden weniger. F1 nimmt zu. Diese Aussage stimmt für alle Kulturen (o.k. ausser Salat). Ich bin nicht unbedingt glücklich über diese Entwicklung, mir fällt aber kein Geschäftsmodell ein, wie man Sorten in etwas ähnlichem, wie open source software auf höchsten Niveau weiterentwickeln könnte und frei verfügbar machen kann. Mal ein kleines Denkmodell:Alle Tomatenliebhaber alter o.p. Sorten müssten sich erstmal verständigen, wer was macht. Jeder Vermehrer alter Sorten könnte mit einer Uni zusammenarbeiten, damit er Laborkapazitäten bekommt und sich speziell um eine Krankheit kümmern kann. Nur so könnte man ein minimales Resistenznieveau hinbekommen. Alle Beteiligten arbeiten mindestens 10 Jahre für lau...solange dauert minimal ein Programm und auf den Kosten bleibt jeder, der mitmacht sitzen, da alle Sorten frei vermehrt werden sollen. Open source Saatgut auf höchsten Niveau in voller Vielfalt und frei für jedemann wäre ein mögliches Ergebnis.Ich wäre ein glücklicher Gärtner, wenn das möglich wäre!so longYorvik
Benutzeravatar
Rob
Beiträge: 86
Registriert: 3. Nov 2006, 20:54
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Rob » Antwort #46 am:

Wie Rob schon richtig beschrieben hat, sind diese Listen für zugelassene Sorten. Das bedeutet nicht, dass sie verschwinden. Leider wird dies oft falsch gesehen, im Gegenteil, wenn der Sortenschutz nicht mehr erneuert wird, sind sie so etwas ähnliches wie Generika.
Sorry, Yorvik, aber m.W. bringst du hier etwas durcheinander.Die Sortenliste (eigentlich Sortenkatalog ) der EU hat nichts mit Sortenschutz zu tun, sondern regelt, welche Sorten überhaupt in Verkehr gebracht werden dürfen, also welche kommerziell für den Samenbau vermehrt und als Lebensmittel angebaut werden dürfen.Verschwindet eine Sorte aus dem Katalog, darf sie nicht mal mehr verkauft werden.Natürlich darf der Privatmensch sie trotzdem anbauen, essen, vermehren. Aber der kommerzielle Anbauer und Vermehrer nicht mehr.So kenne ich die Definition, wiki auch und diese Quelle z.B. auch.Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.In meiner Studienzeit erklärte es der Professor für den Gemüsebau vor allem mit den Eigenschaften der Sorten und ihrer Eignung als Lebensmittel. Sind bestimmte Werte überschritten, fliegt die Sorte raus. Ist sie uneinheitlich, fleigt sie raus. usw.Sprich: der Verbraucherschutz ist der Grund für den Sortenkatalog. Deshalb auch meine Gedankenspielerei mit den Oxalsäuregehalten.
Benutzeravatar
Rob
Beiträge: 86
Registriert: 3. Nov 2006, 20:54
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Rob » Antwort #47 am:

Abgesehen davon, dass bei Fremdbestäubern frei abblühende Sorten beim Samenbau eh nur kontrolliert bestäubt werden dürfen. Wo kämen wir auch hin, wenn z.B. Speisekürbissamen angeboten würden, die eigentlich Hybride mit Zierkürbissen sind, weil der Gärtner keine Lust hatte, Bienchen zu spielen?Es geht auch nicht nur um die Gefährlichkeit für den Verbraucher sondern auch darum, dass Sorten gewisse Eigenschaften besitzen, die nur weng variieren dürfen.
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Yorvik » Antwort #48 am:

*schmunzelt..ok..allerletztes postingIch bin Gärtner und kein Beamter. ich gebe Gesetzeslagen oft zu ungenau wieder, wobei ich mir oft sicher bin, dass der Kern stimmt. Belehren tue ich maximal meinen Sohn ;D Sorry, wenn ich ned alle Gesetze kenne.Letzter Tip vorm schlafengehen....wenn die Prüfungen vorbei sind..und du real Gemüsebau machst, zuhause oder in der Welt.... wirst du alle Kraft der Welt brauchen, die Meinung deiner Prof's in Ehren zu halten ;)l.g.Yorvik
Benutzeravatar
Rob
Beiträge: 86
Registriert: 3. Nov 2006, 20:54
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Rob » Antwort #49 am:

Letzter Tip vorm schlafengehen....wenn die Prüfungen vorbei sind..und du real Gemüsebau machst, zuhause oder in der Welt.... wirst du alle Kraft der Welt brauchen, die Meinung deiner Prof's in Ehren zu halten
Das Studium ist Gottseidank schon länger vorbei. Und Gemüsebau war übrigens nie wirklich mein Ding (zumindest nicht professioneller; es gibt bessere Möglichkeiten, Pleite zu gehen ;)).
Suse
Beiträge: 744
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Suse » Antwort #50 am:

Hier habe ich auch noch einen interessanten Link gefunden:http://orgprints.org/2045/01/henatsch-c ... taet.pdfEr bestätigt auch, daß F1 Hybriden nicht unbedingt ertragreicher sind und sonstige bessere Eigenschaften haben müssen.Es kristallisiert sich doch bei allen Beteiligten heraus, daß sie gegen die Sortenverarmung sind und samenfestes Gemüse für Privatgärtner empfehlen können.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35580
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Staudo » Antwort #51 am:

Er bestätigt auch, daß F1 Hybriden nicht unbedingt ertragreicher sind und sonstige bessere Eigenschaften haben müssen.Es kristallisiert sich doch bei allen Beteiligten heraus, daß sie gegen die Sortenverarmung sind und samenfestes Gemüse für Privatgärtner empfehlen können.
Weil, so schließt sie messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf. ;DIch gebe Ruhe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Lehm » Antwort #52 am:

Eben kommt mir noch in den Sinn, das F1-Saatgut in der Regel patentiert und damit nicht frei vermehrbar ist, offen abblühendes/samenfestes meist nicht.Oder: man korrigiere mich. ;D
Benutzeravatar
Rob
Beiträge: 86
Registriert: 3. Nov 2006, 20:54
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Rob » Antwort #53 am:

Oder: man korrigiere mich. ;D
Gerne ;) F1 steht oft unter Sortenschutz und ist nicht patentiert. Das ist schonmal ein Unterschied. Der Sortenschutz begründet sich mit der Arbeit: jahrelang Inzuchtlinien aufbauen und diese dann kontrolliert verkreuzen. Dann zeigt ja auch nur ein kleiner Teil der Pflanzen wirklich positive Eigenschaften (eine Sorte muss u.a. diese besitzen, um einen Sortenschutz zu bekommen). Also folgt Selektionsarbeit.Dazu kommt noch, dass Züchtung heute Markergestützt ist. Dazu braucht man ein Labor, noch mehr fähige Arbeitskräfte. Kostet alles einen Haufen Geld.Vermehren kannst du es freilich nicht, weil dir schon alleine die Inzuchtlinien fehlen. Als Privatmensch könntest aber du's theoretisch. Und das auch offen abblühendes unter Sortenschutz stehen kann, wurde in diesem Thread bzw. in dem, von dem dieser abgetrennt wurde, schon erläutert.
Benutzeravatar
Rob
Beiträge: 86
Registriert: 3. Nov 2006, 20:54
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Rob » Antwort #54 am:

Er bestätigt auch, daß F1 Hybriden nicht unbedingt ertragreicher sind und sonstige bessere Eigenschaften haben müssen.
Ach, bitte. Erstens würde so eine Sorte dann keinen Sortenschutz bekommen, zweitens sehr schnell vom Markt verschwinden (die Anbauer sind ja auch nicht blöd).F1 besitzt schon mal etwas wichtiges: Den Heterosis-EffektUnd heutzutage braucht man ohne eine verminderte Krankheitsanfälligkeit bei den meisten Arten erst gar nicht auf den Markt gehen mit seiner Sorte.Wer allerdings F1-Sorten unter schlechten Bedingungen anbaut, bekommt natürlich keine guten Ergebnisse. Womöglich schlechtere als wenn man alte Sorten anbaut.Wie schon Mal geschrieben: bei Hochleistungssorten sind gewisse anbauliche Standards nötig. Von nix kommt nix.Bsp: Wenn ich eine für das Gewächshaus gezüchtete Tomate im finnischen Freiland anbaue, bekomme ich natürlich schlechtere Ergebnisse als bei einer alten finnischen Sorte.Manche versuchen auch Kokospalmen in Zürich anzubauen ;)
Benutzeravatar
Rob
Beiträge: 86
Registriert: 3. Nov 2006, 20:54
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Rob » Antwort #55 am:

Noch nachträglich zwei links:Wikipedia zu Sortenschutz: man beachte die KriterienBundessortenamt: Eigenschaften einer frühen Kartoffelsorte; Hier am Bsp. ArconaMan schaue sich mal an, was alles getestet wird (und dies ist ein wahllos herausgegriffenes Beispiel).
Yorvik
Beiträge: 276
Registriert: 14. Aug 2005, 16:26

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Yorvik » Antwort #56 am:

Eben kommt mir noch in den Sinn, das F1-Saatgut in der Regel patentiert und damit nicht frei vermehrbar ist, offen abblühendes/samenfestes meist nicht.Oder: man korrigiere mich. ;D
korrigiert *smileSelbstverständlich können auch o.p Sorten Sortenschutz haben, das ist ja das Problem, o.p. Sorten werden in unvorstellbaren Ausmaß illegal weitervermehrt. Mit dem sogenannten Neighbours Right wird in einigen Ländern der Sortenschutz bei o.p. Sorten umgangen, in den USA z.B. kann ein Gärtner von der Osküste einen Nachbarn in Alaska haben. Das bischen Nachbau in den Hobbygärtnern interessiert keinen Züchter wirklich, der kommerzielle und illegale Nachbau ist das Hauptproblem. F1 ist dann oft die einzige Möglichkeit, diesem gigantischen Klau mit einem Kopierschutz ein Ende zu breiten, so geschehen bei Blumenkohl oder Broccoli vor einigen Jahren.l.g.Yorvik
Lehm

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Lehm » Antwort #57 am:

Gut, ich machs kurz. Was hält ihr denn von einer solchen Anpreisung. Ist da was dran oder wird da was als Mehrwert ausgelobt, was keiner ist?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

Feder » Antwort #58 am:

o.p. Sorten werden in unvorstellbaren Ausmaß illegal weitervermehrt.
So eine Frechheit aber auch! Zum Glück wurde das Terminatorsaatgut schon erfunden. Und auch nicht schlecht diese neuen Sorten, die überhaupt erst nach Spritzungen mit den firmeneigenen Chemikalien Samen ausbilden. Genial.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:gemüse- samenfest oder f1-hybriden?

frida » Antwort #59 am:

Aus Lehms link:
Hortikulturgutsorten sind besonders an die hiesigen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen angepasst.
Was soll man sich denn bitte unter Anpassung an gesellschaftliche Bedingungen vorstellen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten