News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Parrotia persica (Gelesen 14100 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Parrotia persica
Brissel:
Wenn ich Dich nicht hätte!!!!
Dann entlasse ich ihn bald in die Freiheit, er muss nur mit der Sonne klarkommen. Im Kübel klappt es bisher.
Wenn ich Dich nicht hätte!!!!
Dann entlasse ich ihn bald in die Freiheit, er muss nur mit der Sonne klarkommen. Im Kübel klappt es bisher.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Parrotia persica
Sehr schöner Baum. Ich hab die 'Vanessa' , allerdingx als Sämling. Die waxen einstämmig,
vertragen den Schatten ganz gut und auch den leidigen Naßschnee. Eine Bereicherung in
meinem Wald -
l G damax
vertragen den Schatten ganz gut und auch den leidigen Naßschnee. Eine Bereicherung in
meinem Wald -
l G damax
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica
Ich haben noch eine andere einleuchtende Begründung für die Herbstpflanzung eines Laubbaumes gefunden: Im Herbst kann der Baum sich auf die Wurzelbildung konzentrieren und hat dann im Frühjahr Kraft für das Laub. Bei Frühjahrspflanzung muss er beides gleichzeitig bewältigen.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Parrotia persica
Hört sich auch super an!
Ich bin mit dem Kübel schon mal rumgelaufen...Ursprünglich hatte ich gedacht, ich könnte ihn anstelle des Ahorns Jordan setzen, doch je nachdem, wie er wächst, könnte er mir den Blick auf meinen Liebling Cercis Forest Pansy versperren...
Ich bin mit dem Kübel schon mal rumgelaufen...Ursprünglich hatte ich gedacht, ich könnte ihn anstelle des Ahorns Jordan setzen, doch je nachdem, wie er wächst, könnte er mir den Blick auf meinen Liebling Cercis Forest Pansy versperren...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica
Meine Parrotia persica könnte stehen wo sie will, sie würde überall alles versperren ;D Auch nach starkem Schnitt Anfang des Jahres hat sie immer noch einen Durchmesser von ca. 7 Metern und eine Höhe von ca. 8 Metern ;D
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Parrotia persica
Ja, aber in wieviel Jahren?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica
Diese Größe hatte unser Strauch vermutlich mit etwa 30 Jahren, jetzt ist er fast 60 Jahre und wird ständig meterweise zurückgeschnitten, sonst hätte er uns von hier vertrieben. Deine Sorte ist möglicherweise nicht so starkwüchsig. Knolli hat - ich glaube - zwei Exemplare dieser Sorte, die musste sie in ihrem Gartendschungel erst mal suchen, weil sie dort unterzugehen drohen. Sie haben bei ihr also auch keine Durchsetzungskraft, darüber kann mein Exemplar nur lachen, leider unfotografierbar wegen Übergröße, aber es gibt ein Foto hier, aber wo?
Ich hab's gefunden, Foto von 2007, der Baum ist gut 40 Jahre alt. Hier der link zum alten Parrotia-thread

Ich hab's gefunden, Foto von 2007, der Baum ist gut 40 Jahre alt. Hier der link zum alten Parrotia-thread
Re: Parrotia persica
Gartenlady hat geschrieben: ↑17. Aug 2022, 15:26
Ich haben noch eine andere einleuchtende Begründung für die Herbstpflanzung eines Laubbaumes gefunden: Im Herbst kann der Baum sich auf die Wurzelbildung konzentrieren und hat dann im Frühjahr Kraft für das Laub. Bei Frühjahrspflanzung muss er beides gleichzeitig bewältigen.
Ja.
Allerdings sehe ich das mittlerweile bei immergrünen Gehölzen ganz genau so: lieber im Herbst pflanzen.
Das Risiko, dass die im Winter unter Frostrocknis leiden, halte ich für überschaubar gering.
Und da die meisten Gehölze beim Pflanzen ja noch eine überschaubare Größe haben, lassen sie sich mit vertretbarem Aufwand schützen, wenn es doch einmal richtig kalt wird und zugleich trocken.
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Parrotia persica
Gartenlady:
Bis mein Bäumchen auch nur annähernd an diese Größe kommt, bin ich längst im Himmel und auf diesem Grundstück gibt es dann kein einzelnes Haus mehr, sondern eine Siedlung...
Bis mein Bäumchen auch nur annähernd an diese Größe kommt, bin ich längst im Himmel und auf diesem Grundstück gibt es dann kein einzelnes Haus mehr, sondern eine Siedlung...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Parrotia persica
ja, vermutlich ;D bei uns soll auch überall alles zugebaut werden, das berührt mich auch nicht so wie die jüngeren Nachbarn, aber es ist der helle Wahnsinn, das sind Felder, die der Nahrung dienen, ebenso die Wiesen.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Parrotia persica
Ich möchte eine Parrotia persica 'Vanessa' pflanzen. Den Baum müsste ich noch bestellen, der Standort ist noch nicht fertig. Es könnte also noch etwas dauern, bis ich es umsetzen kann.
Grundsätzlich sind mir die Vorzüge einer Herbstpflanzung geläufig. Nun soll die Parrotia in der Jugend etwas frostempfindlich sein. Ich wohne nicht so klimatisch begünstigt wie Jule und Bristlecone und frage daher um Rat, ob ihr auch für meinen Fall eine Herbstpflanzung empfehlen würdet?
Grundsätzlich sind mir die Vorzüge einer Herbstpflanzung geläufig. Nun soll die Parrotia in der Jugend etwas frostempfindlich sein. Ich wohne nicht so klimatisch begünstigt wie Jule und Bristlecone und frage daher um Rat, ob ihr auch für meinen Fall eine Herbstpflanzung empfehlen würdet?
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: Parrotia persica
Hätte ich keine Probleme mit im Herbst zupflanzen.
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Schnitt ? DIe Sorte Columnaris soll schön schmal bleiben.
Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Schnitt ? DIe Sorte Columnaris soll schön schmal bleiben.
Re: Parrotia persica
Eine Frostempfindlichkeit konnte ich hier in Brandenburg noch nicht feststellen (anders bei Sycoparrotia). Ich würde pflanzen. ;)
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Parrotia persica
Danke, auf eine Antwort von Dir hatte ich auch gehofft, Hausgeist. Bei Dir kann es ja durchaus noch kälter werden als bei uns. Dann hast Du wohl auch keinen Winterschutz gegeben, so verstehe ich das jetzt.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster