News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gelbstern (Gelesen 21072 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gelbstern
Gagea pratensisIst der überall anzutreffende, in innerstädtischen Ruderalflächen, an Straßenrändern, auf jedem Friedhof, in jedem Park … ach, überall wachsende Goldstern. Als wir unseren Garten übernommen hatten, waren jährlich einige Kilogramm davon aus den Beeten zu reißen. Da die Zwiebeln immer drin bleiben, ist das noch heute eine unserer liebsten Tätigkeiten im Frühjahr – da macht ihm nur noch Ornithogalum umbellatum Konkurrenz. Die Blüten haben irgendwie einen leichten Goldglanz.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gelbstern
Gagea spathacea und minima sind in Brandenburg sehr selten. Der erste wird im Nordwesten Deutschlands, im stärker atlantischen Klima häufiger und der zweite in den mittel- und süddeutschen Trockengebieten. G. spathacea blüht spät und bei mir im Garten nur ganz, ganz selten. Er fällt durch die frischgrünen, im Querschnitt völlig runden Laubblätter auf, ähnlich dem Austrieb von Schnittlauch, aber zierlicher und nicht hohl. G. minima ist in der Blüte sehr markant durch die stark zurückgebogenen Blütenblatt-Zipfel und die zierliche Gestalt der Blüte. Ein letzter: Gagea pomeranica war in seinem Status als Art lange umstritten und gilt erst seit einigen Jahren als sichere Art. Die Erstbeschreibung stammt von Ruthe 1893, damals aus Pommern. Dass er darüber hinaus weiter verbreitet ist - das ist ja nicht unnormal bei Pflanzen mit "Heimatnamen". Er ist Gagea pratensis ähnlich und wohl auch ein Kind von ihm.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Gelbstern
Irgendeinen Gelbstern habe ich mir mal in den Garten geholt,eine schöne Pest!Ich bin seit Jahren dabei das Zeugs auszurotten.In einem "Naturgarten" kann ich ih mr aber sehr hübsch vorstellen!
Gruß Arthur
Re:Gelbstern
Hier gehört er hin, der Gelbstern. Genau, der Wald-Gelbstern, Gagea lutea, der zusammen mit Anemone ranunculoides und Moschuskraut, Adoxa moschatellina in Auenwäldern vorkommt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gelbstern
Wenn du Erfolg hast, verrate mir bitte dein Geheimnis. Ich hatte noch nie Erfolg mit einem Gelbstern.
Re:Gelbstern
Was ist Erfolg?Ich habe ihn im Vorjahr blühend am Straßenrand ausgegraben und in den Garten gepflanzt. Heuer blüht er immerhin wieder, jetzt warte ich noch auf Vermehrung. 

- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gelbstern
Und der da, welcher ist das? Gagea pratensis? Er taucht jedenfalls überall im Oilenpark auf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gelbstern
Mist, Bild vergessen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gelbstern
Gagea pratensis, sie sind überall
, weder am Straßenrand noch sonstwo ausgegraben, sie erobern langsam meinen Garten- zuerst das Gemüsebeet, dann die Flächen unter Sträuchern, gestern fand ich einen in der Wiese- und sie dürfen das. Sie fallen nur wirklich auf, wenn die Blüten sich bei Sonnenschein öffnen, ansonsten gehen sie glatt als Gras durch.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Gelbstern
klasse! Stauden, die "glatt als Gras durch"gehen liebe ich!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gelbstern
Diese Gelbsternchen gibt es auch bei mir im sandigen Boden sehr häufig. Früher nur in den Rändern der Sträucher und inzwischen auch schön in der Wiese. Tw. in richtig dicken Büscheln - und das Laub ist in der Tat so dünn, dass es als Gras durchgeht. Im waldigen Vorgarten gibt es sie nicht - dort wachsen nur Scilla. Die Gelbsterne tauchen überall auf - in Beeten, wo sie nie waren. Und wenn ich im Frühjahr igendwo buddeln muss, und da sind schon Halme zu sehen, dann setze ich sie inzwischen fein um. L.G.
Re:Gelbstern
Soll ich Dir welche ausbuddeln? Hat mal jemand nachgeschaut, sind das eigentlich Zwiebelblumenklasse! Stauden, die "glatt als Gras durch"gehen liebe ich!![]()

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gelbstern
Die dünnen grünen Halme der Sämlinge in den für die Saat vorbereiteten Beeten sehen witzig aus.
Ich liebe diese Sternchen. Und seit ich die Wiese kurz vor dem Winter nochmal mähe, sind sie auch deutlich zu sehen - wie auch Veilchen.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!