News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

nochmal: Efeu an Bäumen (Gelesen 18923 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

lord waldemoor » Antwort #45 am:

hier in der nähe gab es eine freistehende eiche, weit mehr als 1oo jahre alt, mit efeu bewachsen, es trieben immer weniger äste aus, dann wurde der efeu gekappt, die eiche kriegte wieder ordentlich laub
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Staudo » Antwort #46 am:

Ich bin dazu übergegangen, den Efeu im Park partiell zu kappen. Durch die Auslichtung des Parks legt der Efeu stark zu. Wenn der Efeu ein dichtes Rankgeflecht um den Stamm hat, verträgt er es problemlos, wenn ein Großteil der Stämme gekappt wird. Die verbliebenen, auch dünneren Triebe, versorgen die Pflanze über Querverbindungen weiter. Nur der Zuwachs ist deutlich schwächer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

goworo » Antwort #47 am:

Update: die Kiefer-Efeu-Kombination https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,24640.msg2935784.html#msg2935784 steht immer noch, von allen Stürmen und sonstigen Witterungsbedingungen unbeeindruckt.
Meine Frau würde sie gerne beseitigen. Ich sehe dafür keinen Grund. Auch die meisten Besucher sehen das so. Bitte abstimmen!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Roeschen1 » Antwort #48 am:

Unbedingt für die Vögel und Insekten erhalten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

mavi » Antwort #49 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 30. Mai 2019, 19:45
Unbedingt für die Vögel und Insekten erhalten.


Sehe ich auch so, und ergänze: für sonstige Betrachter.
Na ja, wohl außer einem/r.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Cryptomeria » Antwort #50 am:

Ja, unbedingt, auch weil so etwas in dieser harmonischen, konischen Wuchsform äußerst selten zu sehen ist. Ich finde diesen Anblick äußerst attraktiv. Viel attraktiver als die pure Kiefer. Wenn das alles weg wäre, würde etwas Entscheidendes, Skuriles fehlen.
Ich denke, es brüten zahlreiche, auch nicht so häufige Vogelarten dort, z.B. Schwanzmeisen u.a.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

pearl » Antwort #51 am:

goworo hat geschrieben: 24. Aug 2017, 18:47
Hier eine seit mindestens 20 Jahren stabile Situation. D.h. der Efeu wächst nicht höher und lässt der Kiefer oberhalb genug "Luft".

Bild


ich bin dafür! Für den Efeu! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Bock-Gärtner » Antwort #52 am:

Bitte stehenlassen! Schön und nützlich zugleich.
Wie hoch wächst der Efeu da? Hat er zuletzt noch zugelegt?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1969
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

susanneM » Antwort #53 am:

Ja, ich bin auch sehr für Efeu, nur das in Grenzen!!
Ich hatte ihn auf den Fichten, die das unberührt lies.

Nach wie vor hab ich ihn auf meiner Mauer, dort ist er gar nicht so erwünscht, weil er mir die Mauer kaputt macht :(

Ein Teil der Mauer ist schon so umschlungen, dass ich glaub die hält nur mehr wegen des Efeus zusamm, auch ok,
dort wird er nur alle 2-3 Jahre zusamm geschnitten, natürlich nach der Vogelbrut, sonst entferne ich gleich amal die jungen
Ranken und Kleine, die sich aus dem Zement zwischen den Mauersteinen herausschälen.
Ich hab die Verpflichtung (grundbücherlich leider eingetragen) die Mauer zu erhalten :P
und ich möchte sie sicher nicht mit Betonummatelung verunstalten. Also kommt die Schere! ;) ;D

Aber dort wo er wachsen darf, alles bestens, nur ich persönlich hab ein wachsames Auge auf ihn.
Ich hab beobachtet (locker seit 10 Jahren) wie Efeu auf alten Klezerlbirnbäumen den Garaus gemacht hat.
Gut die waren schon sehr alt aber zu Beginn noch total ok. Jetzt sind die alle hinüber :-X :'(
Ohhhhh :-X möglicherweise kennt ihr Klezenbirne nicht, ich hab leider keine Ahnung wie die im
Fachausdruck heißt. Ist eine kleine Birne, die frisch gar nicht gegessen werden kann, sondern nur getrocknet verwendet wird.
In Ö. speziell für Klezenbrot. So sorry!

LG
susanneM





Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Roeschen1 » Antwort #54 am:

Efeu und Scheinzypresse.
Dateianhänge
rosen juni 19 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

goworo » Antwort #55 am:

Das "Volksbegehren" war offenbar (zumindest vorläufig) erfolgreich. Meine werte Gattin will sich nun doch mit der aktuellen Situation abfinden. ;) ;)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Roeschen1 » Antwort #56 am:

Ich hatte vergessen zu erwähnen, daß der Efeu ein super Versteck für Igel bietet.
Grün ist die Hoffnung
neo

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

neo » Antwort #57 am:

Ja, dem Igel reicht aber ein "Efeugestrüpp" am Boden. ;)
So beeindruckend das aussieht und gewiss profitiert die Tierwelt davon @goworo, ein bisschen versteh`ich deine Frau, es hat für mich in der riesigen Dimension etwas leicht Bedrohliches. (Du sagst es deiner Frau einfach nicht. ;))
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Roeschen1 » Antwort #58 am:

neo hat geschrieben: 1. Jun 2019, 20:07
Ja, dem Igel reicht aber ein "Efeugestrüpp" am Boden. ;)

Bei mir hat ein Igel gern ein Mittagsschläfchen im Laub am Fuß des Stamms gemacht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

goworo » Antwort #59 am:

Bock hat geschrieben: 31. Mai 2019, 14:26
Bitte stehenlassen! Schön und nützlich zugleich.
Wie hoch wächst der Efeu da? Hat er zuletzt noch zugelegt?

Ich habe die Höhe noch gar nicht gemessen, aber es sollten so ca. 12-15m sein. Seit vielen Jahren ist er allerdings keinen cm höher gewachsen.
@neo: das hilft nichts. Sie liest mit. ;)
Antworten