News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
nochmal: Efeu an Bäumen (Gelesen 18882 mal)
Moderator: AndreasR
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
nochmal: Efeu an Bäumen
Die vorherrschende Meinung hier ist ja, dass Efeu Bäume nicht schädigt. Ich stelle ein Bild ein von einer Robinie, die wir an Ostern gefällt haben. Sie war völlig abgestorben, die Efeustränge, die ihr "den Saft" abgewürgt haben seht ihr gut im Querschnitt. Mittlerweile kämpfe ich unerbittlich gegen Efeu an den Bäumen in meinem Garten. Ich sehe in letzter Zeit immer mehr grün überwucherte Baumleichen in Frankreich, speziell im Süden. Efeubewuchs ist dort für einen Baum das Todesurteil - oder gilt das nur für Pappeln und Robinien? Meinen Mandelbaum konnte ich in letzter Minute retten, mittlerweile geht es ihm wieder richtig gut.
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
@SantolinDein Post geht mir runter wie Öl
.Auf dem Hang den wir übernommen haben standen/stehen ca. 200 Pflaumen-, Kirschbäume von ca. 3 - 6 m. Sie wurden dort nachdem der Weinbau aufgegeben wurde angepflanzt. Alle, aber auch komplett alle sind dem Efeu zum Opfer gefallen. Der Durchmesser der Efeuranken auf Deinem Foto ist mir nur zu gut bekannt. Ein alter Apfelbaum der noch lebt, hatte armdicke Ranken.Ich habe sie vorsichtig abgesägt, aber stellenweise nicht getraut sie vom Stamm zu entfernen. Die ganze Rinde wäre mit runtergekommen.Bevor ich hierher zog hatte ich auch nie geglaubt, daß Efeu Bäumen ernstlich schaden kann. Doch was ich hier sehe, beweist eindeutig das Gegenteil.

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
Nein, das tut es nicht.Bei uns sind vorletztes Jahr zahlreiche Bäume gefällt worden, darunter auch einige mächtige Robinien, die bereits kernfaul waren. Der äußere Bereich war völlig intakt, trotz z. T. mehr als armdicker Efeutriebe.Der Efeu könnte dem Stamm nur dann schaden, wenn er diesen umschließt und am weiteren Dickenwachstum hindert.Das schafft gelegentlich Geißblatt (Lonicara periclymenum) an Waldbäumen. Die werden dann eingeschnürt und entwickeln recht skurile Stammformen. Aber auch hier sterben die Bäume nicht dadurch ab.Möglich wäre noch, dass ein Baum bzw. Teile davon unter der Last des Efeus zusammenbricht. Allerdings ist die Statik bei solchen Bäumen meist ohnehin schon angegriffen.Zu Santolins Bild fällt mir außerdem noch ein: Eine alte Robinie (ca. einen halben Meter Stammdurchmesser) auf unserem Grundstück, die vor 6 Jahren beseitigt wurde, wurde auf meinen Wunsch hin in einigen Metern Höhe gekappt, der Stamm sollte absterben und als Totoholz für Insekten und Vögel dienen. Womit niemand gerechnet hat: Er treibt an der Spitze immer wieder aus. Der Stamm wurde bereits mehrmal mit der Säge und der Axt auf ca. 20 cm Stamm bis in eine tiefe von 10 cm, deutlich unter das Kambium, geringelt - er trotzt der Lehrmeinung und lebt munter weiter.So schnell "würgt" es sich nicht.Bevor ich hierher zog hatte ich auch nie geglaubt, daß Efeu Bäumen ernstlich schaden kann. Doch was ich hier sehe, beweist eindeutig das Gegenteil.
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
Bristlecone,wie soll ich mir dann erklären, dass die Bäume, die vom Efeu bewachsen waren, bis in die Krone, also quasi null Licht selbst nicht mehr an die Äste kam, alle tot sind. Die paar Bäume die in 1m Entfernung standen, den gleichen Stammumpfang hatten noch lebten?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
Efeu hin oder her.Partenocissus tricuspidata `Veitchii`Oder ne schöne Clematis sieht viel Besser aus.Bei Wisteria sinensis wäre ich wieder vorsichtig der Zerquetscht dir auch ne Regenrinne.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
Oliver, du bist der Spezialist und ich würde deine Meinung niemals anzweifeln, aber das mit dem Efeu.........Der Baum, den man auf meinem Bild sieht, war ca. 15 m hoch und bis oben hin mit Efeu überwachsen. Die Bäume ohne oder mit wenig Efeu ringsum hatten alle schon kleine Blättchen, aber dieser - nicht ein einziges. Das Holz erscheint mir noch gut, soweit ich das beurteilen kann. Ich habe auch schon dünne Efeuranken an Bäumen entfernt die eine Spur hinterlassen haben wie eine zu engen Wäscheleine. Und auf dem Stück auf dem ich mit viel Glück in einigen Jahren doch noch einen Rosengarten anlege sind die Obstbäume - obwohl noch nicht so alt - wie bei Paulownia komplett kaputt und abgeknickt und abgefault und alle dicht mit Efeu bewachsen. Und meine Mandel hatte fast keine Blätter mehr drei Jahre lang bis ich auf die Idee gekommen bin, das Efeu zu entfernen und jetzt steht sie wirklich prächtig da. Vielleicht gibt es ja einen anderen Grund, z.B. ein Blattgift?
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
Efeu an Bäumen im Garten ist Geschmackssache...Und auch wenn Efeu mit den Haftwurzeln keine Pfanzensäfte saugt, konkurriert er um die Nährstoffe im Boden und wenn der Efeu sehr alt ist auch um Licht. Besonders Obst- und Ziergehölze sind dem oft nicht gewachsen.In meinem Garten halten ein Goldregen und ein Flieder gerade noch ihre Kronen über die Efeuwoge. Wenn es sie erwischt, dann ist das so. Efeu im Alterstadium ist voller Vogelnester im Frühjahr, lockt zahlreiche Admirale, Schwebfliegen und Bienen im Herbst, bietet den Vögeln im Spätwinter Beeren und ist immergrün. Ich habe mich halt für den Efeu entschieden. Er war allerdings schon da, als ich einzog.Meine Mutter hatte sich in ihrem Garten einmal für Efeu und gegen eine Hauszwetsche mit regelmäßigen Ernten entschieden. Nach 15 Jahren hatte sie einen 6 Meter großen Efeubaum, der alle Jubeljahre auch einmal ein paar Zwetschen abwarf. Alle unteren Äste und Zweige sind - vermutlich aus Lichtmangel - abgestorben.GrußMarsch_Düne
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
bei mir im Garten sind mehrere hohe (ca. 20 m hohe) Eichen, Birken und Kiefern mit Efeu bewachsen, das ist gar kein Problem, da Efeu sehr hoch klettert (locker 10 m) könnte ich mir vorstellen, dass kleinere Bäume wie z.B. Obstbäume, die "nur" 6 bis 10 m hoch werden, Probleme mit dem Efeubewuchs bekommen können, Stichwort Lichtmangel, einem grossen, gesunden Baum wird Efeu aber nicht schaden - ich möchte Efeu daher in meinem Garten nicht missen, für mich schafft Baumefeu eine märchenhafte Atmosphäre 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
Oliver, du bist der Spezialist und ich würde deine Meinung niemals anzweifeln, aber das mit dem Efeu.........




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:nochmal: Efeu an Bäumen
Ohje,ohje da habe ich doch die Namen durcheinander gebracht! Aber du und bristlecone (bei dir weiß ich mittlerweile, woher der Nick kommt
) seid ja beide Gehölzspezialisten! Mit dem Efeu werde ich es jetzt so halten, dass ich es an manchen Bäumen wuchern lasse, jetzt wo ich weiß, dass es sogar Schmetterlingen Freude macht.

Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Was hier für ein Quatsch über Efeu erzählt wird, geht auf keine Kuhhaut.
@Santolin
- Efeu hat keinerlei negativen Effekt auf die Gedeihfähigkeit normal entwickelter, heimischer Bäume, im Gegenteil (s. diverse Studien, Link unten).
- Lediglich bei ohnehin kränkelnden Bäumen mit weniger Blattwuchs gelangt mehr Licht an den Efeu, wodurch er sich gelegentlich in Baumkronen ausbreiten und den Verfall des angeschlagenen Baumes beschleunigen kann.
- Zusätzlich ist er Unterschlupf und durch seine späte Blühzeit rare Nahrungsquelle für mindestens 68 Insektenarten, darunter Hummeln, Bienen, sogar Schmetterlinge - alles vom Aussterben bedrohte Tiere, die für unser Ökosystem unschätzbar wichtig sind.
- Seine Beeren im Winter dienen mindestens 17 Vogelarten als Nahrungsquelle, durch seine ganzjährige Belaubung bietet er Vögeln einen wertvollen Nist- und Rückzugsort.
Fazit: Wer Efeu leichtfertig beseitigt, versündigt sich an der Natur und schadet seinen Bäumen i.d.R. eher, als dass er ihnen nutzt.
Ein paar handfeste Informationen für Leute, die über naturschädigendes Unwissen/Halbwissen hinaus am Thema Efeu an Bäumen interessiert sind bietet beispielsweise eine Untersuchung des BUND Hannover (Titel: "Efeu an Bäumen - ein Problem?"), hier wird auf viele Studien zum Thema Bezug genommen. Leider kann ich den Link nicht posten, da ich offenbar noch nicht "genügend Beiträge" verfasst habe. Ist über Google aber leicht zu finden.
@Santolin
- Efeu hat keinerlei negativen Effekt auf die Gedeihfähigkeit normal entwickelter, heimischer Bäume, im Gegenteil (s. diverse Studien, Link unten).
- Lediglich bei ohnehin kränkelnden Bäumen mit weniger Blattwuchs gelangt mehr Licht an den Efeu, wodurch er sich gelegentlich in Baumkronen ausbreiten und den Verfall des angeschlagenen Baumes beschleunigen kann.
- Zusätzlich ist er Unterschlupf und durch seine späte Blühzeit rare Nahrungsquelle für mindestens 68 Insektenarten, darunter Hummeln, Bienen, sogar Schmetterlinge - alles vom Aussterben bedrohte Tiere, die für unser Ökosystem unschätzbar wichtig sind.
- Seine Beeren im Winter dienen mindestens 17 Vogelarten als Nahrungsquelle, durch seine ganzjährige Belaubung bietet er Vögeln einen wertvollen Nist- und Rückzugsort.
Fazit: Wer Efeu leichtfertig beseitigt, versündigt sich an der Natur und schadet seinen Bäumen i.d.R. eher, als dass er ihnen nutzt.
Ein paar handfeste Informationen für Leute, die über naturschädigendes Unwissen/Halbwissen hinaus am Thema Efeu an Bäumen interessiert sind bietet beispielsweise eine Untersuchung des BUND Hannover (Titel: "Efeu an Bäumen - ein Problem?"), hier wird auf viele Studien zum Thema Bezug genommen. Leider kann ich den Link nicht posten, da ich offenbar noch nicht "genügend Beiträge" verfasst habe. Ist über Google aber leicht zu finden.
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Du bist aber ein forscher Neuling. :D Herzlich willkommen.
Nach meinen Beobachtungen kann Efeu einem Baum durchaus schaden, wenn auch nicht direkt, so doch durch die Konkurrenzsituation im Wurzelbereich, die auch im Frühjahr, zur Zeit des Austriebs der Bäume, für Wassermangel sorgen kann.
Nach meinen Beobachtungen kann Efeu einem Baum durchaus schaden, wenn auch nicht direkt, so doch durch die Konkurrenzsituation im Wurzelbereich, die auch im Frühjahr, zur Zeit des Austriebs der Bäume, für Wassermangel sorgen kann.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Du meine Güte.... ::) :P
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Zumindest Nadelbaumzweige sterben dort ab, wo sie von Efeu überwuchert werden. Ihnen fehlt auf Dauer das Licht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16614
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: nochmal: Efeu an Bäumen
Bei mir wächst Efeu in eine ca. 20 m hohe Fichte hinein, mit armdicken Strängen, die sich am Stamm aufwärts schlingen. Die Efeublätter sind auf knapp der halben Baumhöhe zu erkennen, die Zweige direkt darunter sicher, wie von Wolfgang erwähnt, teilweise abgestorben, aber der restliche Baum ist augenscheinlich gesund, und er liefert sich mit einer direkt daneben stehenden Nordmanntanne ein Wettrennen um den höchsten Gipfel. Wassermangel ist allerdings eher unwahrscheinlich, weil ca. 1,5 m entfernt von den Bäumen ein Bach fließt.