Liebe Pearl!Bei mir geht es keineswegs um Kontrolle, sondern um kindische Freude und Beobachtung.Ich finde es einfach unbeschreiblich interessant und es begeistert mich!Gibt es eurer Meinung nach irgendwelche biologischen Prozesse, die ihr nicht kontrollieren wollt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Kompost im Jahresverlauf 2008 (Gelesen 40340 mal)
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
nicoffset, na sicher bin ich zufrieden.... ;)was fertig ist, das nehm ich, was noch nicht fertig ist wird zum mulchen verwendet oder kommt zurück auf den komposthaufen.so einfach ist das. 

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Du hast Recht! Manchmal hab ich das Gefühl, das ewige Nase-Reinstecken-in-Gartenbücher macht mich zur unnötigen Grüblerin.Aber immerhin macht das Grübeln im Kompost riesig Spass!@IngeBin Schwester im Geiste!so einfach ist das.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Danke, Pearl, endlich ist mein Haarschopf sauber!Im November diesen Jahres geht mein Betteln um Laub und Rasenschnitt in der Nachbarschaft in´s 20. Jahr. Da ich wenig Eichenlaub bekommen habe, konnte ich zeitweise nur große Mengen von Walnussblättern mit verarbeiten. Alles fein ordentlich gemischt mit allen anfallenden kompostierbaren Materialien, hin und wieder eine Schaufel gereinigte (Plaste, Kronkorken, Zigarettenippen) unfertige Komposterde (hoher Sandanteil) dazu, und die Kompostmaschine hat gearbeitet wie geschmiert. Im Schatten, ohne künstliche Grenzen und ohne Einzelhaft (Thermokomposter). Die Amseln und die Piepmätze, die wollten, haben sich gefreut.Lange war ich traurig, dass ich keine Heißrotte schaffe. Jetzt versuche ich, meinem Kompostwesen kein Bauchweh zu verschaffen, indem ich ihm keine zu große Mengen ungemischt zu fressen gebe.Ja, ich habe eine nicht ganz unbegründete Angst vor Plaste in meinem Kompostsand, da ich den Einfallsreichtum der Industrie erahne und bei mir neuerdings viel Küchenkrepp anfällt.Was ich vermeiden kann, sollte ich versuchen.Bernhardaus dir wird man nicht schlau,lieber Bernhard,was bewegt dich? Furcht vor Plasten, oder Liebe zu guter Komposterde?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
zausel, vielleicht wär´s angebracht, mal auf küchenkrepp ganz zu verzichten ;)ich hab den eindruck, es ist gebleichtes papier , das schon bei der erzeugung die umwelt belastet.lg.berta aus der küchenkreppfreien zone



Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Tut mir leid, das Küchenkrepp benutzt meine Göttergattin und ich habe nur kurze Hosen an.Aber vielen Dank für das neue Argument aus der kreppfreien Zone.- Ich bin stolz auf meinen Komposthaufen und darauf, was er mir zubereitet!!!-Allerdings ist diese Komposterde ziemlich versalzen durch meinen Schweiß, da ich den "Müll" von 20 Pachtparteien verarbeite.Gruß- Bernhardzausel, vielleicht wär´s angebracht, mal auf küchenkrepp ganz zu verzichten ;)ich hab den eindruck, es ist gebleichtes papier , das schon bei der erzeugung die umwelt belastet.lg.berta aus der küchenkreppfreien zone![]()
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Zausel, wie wär's mit Recycling-Küchenpapier? Das sollte doch i.O. sein, oder?
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
bernhard, dann solltest dich mit der gefahr der übersalzung deines komposts auseinandersetzen !
;Dnix für ungut, liebe grüße aus wien. 



Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Da ich wenig Eichenlaub bekommen habe, konnte ich zeitweise nur große Mengen von Walnussblättern mit verarbeiten. quote]Die Blätter von meinen 3 großen Bußbäumen "spende" ich der städtischen Biotonne. Irgendwo habe ich wohl gehört, das die enthaltenen Gerbstoffe die Qualität des Kompost mindern,
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Ich brauche kein Salz für die Kartoffeln.Bin im übrigen schon im Bodenniveau 30 cm höher als meine Nachbarn.Vielen Dank für die lieben Grüße.Ich mache mich nun auf- mein Komposthaufen hat bestimmt Schluckauf, weil jetzt so oft an ihn gedacht habe. Mal sehen, wie es ihm geht.Z.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Nicoffset, Danke für den Tip, das Papier kauft bei uns in der Familie die mit den langen Hosen. Bisher brauchte ich nur jeweils ein Blatt unten im Abfalleimer. Die Dinger sehen jetzt aber wie Servietten aus und werden nach einmaligem Anschauen nicht mehr genommen.Z. B.
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Danke, Inge, daß Du den Satz noch fertig geschrieben hast. Ich habe auch jede Menge gelesen und gehört.Als ich einmal zu faul war, die Walnussblätter zum Haufen zu schaffen, habe ich die im Garten an der Stelle für das Kartoffelbeet als "Gründüngung" untergegraben.Schreck im Frühjahr: mußte Kartoffeln im Laub verstecken. Schreck im Sommer: Laub war weg, Kartoffeln nicht kleiner als sonst, auch nicht saurer.Bei mir gibt es jede Menge an HuminSÄURE im GartenZausel BernhardDa ich wenig Eichenlaub bekommen habe, konnte ich zeitweise nur große Mengen von Walnussblättern mit verarbeiten. quote]Die Blätter von meinen 3 großen Bußbäumen "spende" ich der städtischen Biotonne. Irgendwo habe ich wohl gehört, das die enthaltenen Gerbstoffe die Qualität des Kompost mindern,
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Guter Tipp- die Hosen kauft meine Frau!Ich mache mich jetzt wirklich auf in den Garten, es hat mich gefreut, daß ich doch noch ein klasse Echo erhalten habe, wäre das früher gewesen, hätte ich meinen Beinamen Zausel nicht.BernhardStreif dir doch auch mal lange Hosen über![]()
Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2008
Ich habe vor Jahren aus Neugier mal die Hand in die Mitte des Komposters gesteckt. Es war schon enorm warm, aber nicht so heiß, daß sich die Kompostwürmer vom Acker gemacht hätten.Man braucht also keine Angst zu haben, man könne sich am eigenen Kompost die Finger verbrennen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.