Hallo max.Wenn Du willst, kann ich Fotos machen, wenn es wieder soweit ist
und hier sind sie:Die ersten Früchte sind schon reif, wesentlich früher als in den Jahren zuvor.Bemerkenswert ist auch, dass der Fair Haven keinerlei Blattlausbefall hatte, während der Revita, nur wenige Meter daneben, stark befallen war.In der hiesigen Baumschule hatte ich mich erkundigt, der Baum soll von der Baumschule Kühr stammen:http://www.kuehr-baumschulen.de/Der verkräuselte "Wildpfirsich" hatte alle Blätter abgeworfen und wieder neue getrieben. Etwa 5, zur Zeit noch sehr kleine Früchte, sind dem Bäumchen verblieben.Gruß GG
sehr schön! endlich mal jemand, der die geschmacksbombe "fair haven" hat.wie groß sind die früchte? vielleicht hängen ein paar zuviele davon an dem bäumchen.
Die Früchte sind mittelgroß bis groß. Um Dir eine schnelle Antwort geben zu können, habe ich von den 6 Stck, die ich heute Abend vom Baum geschüttelt habe, soeben den Größten und den Kleinsten gewogen - 160g und knapp 100g.Zu viele, glaube ich, sind es noch nicht. Den Baum hatte ich im Frühjahr stark zurückgeschnitten (was ja sein muss!) und zusätzlich ordentlich ausgepfückt. Doch wenn die Früchte noch klein sind, verschätzt man sich leicht.Gruß GG
...die ich heute Abend vom Baum geschüttelt habe,...
pfirsiche schütteln? darunter leiden sie aber sehr. am besten ist es, man wartet, bis sie absolut vollreif sind, was man daran merkt, daß die ersten früchte von selbst abfallen und dann die reifsten früchte nach und nach vorsichtig mit der hand abdreht.man muß eigentlich jeden tag durchpflücken.aber schütteln? das würde ich nur mit mostäpfeln tun.
Das sind die, die gleich, bzw. morgen zum Frühstück verzehrt werden. Damit stelle ich sicher, die reifsten zu erwischen, ehe ich sie alle andalfere. Zudem habe ich darunter eine dicke Mulchicht, so dass sie weich fallen.Gruß GG
damit hast du recht. das "andalfern" (schönes wort!), sollte man bei pfirsichen tunlichst vermeiden.der gewiefte pfirsichprofi stellt den reifegrad seiner früchtchen an deren duft fest, und braucht weder zu schütteln noch anzudalfern.bloß hat er dieses jahr keine, weil sie ihm der blütenfrost geraubt hat und deshalb muß er an den pfirsichen seiner erfolgreicheren kollegen rumkritteln.
Hallo Zusammen, alle Blüten meines Rekord aus Alfter (als Spalier gezogen) sind dem Spätfrost zum Opfer gefallen und die Kräuselkrankheit hat ihm den Rest gegeben. In den neu ausgetriebenen Blätter wüten die Blattläuse und es kräuselt sich erneut. Nun meine Frage: Weiter oben wurde geschrieben, dass im Herbst gegen die Kräuselkrankheit gespritzt werden kann und soll. Doch mit was? Kupfermittel sind wohl verboten worden und nur mit Folie abdecken - ob das reicht? Was macht ihr gegen das Kräuseln? Ich hab gelesen, dass es nichts geben soll, was wirklich hilft. Stimmt das Grüße Tubutsch. PS: Ich möchte es noch mit einem anderen Pfirsich versuchen. Suche aber eine wirkliche robuste Sorte fürs milde Klima in der Kölner Bucht!
es gibt natürlich zugelassene mittel!!! (funguran)zusätzlich kann man bei sehr empfindlichen sorten im sommer stärkungsmittel spritzen aber nicht notwendig bei behandlungen im spätwinter/frühjahrbei mir kräuselt nix!!!(2 behandlungen im Februar/März)
Hi fans, bin ein Prirsich-Mandel-Marillen Neuling. Es ist ja erschreckend,daß bei Euch in der WHZ 8 und drumherum das Zeug elend aussieht.Bei mir im 6er Gebiet überrascht mich das ja nicht so. Hatte 7 Sortenvon Marillen ausprobiert, alles Kakke, geblieben ist die UngBeste amWandspalier - 1a!! Mandel hab ich aus der Steiermark mitgebracht, abwarten .....Und die Prirsich-Unterlagen sind für nexten Sommer okulierbereit, aber: Was soll ich für Sorte(n) okulieren ???????????????????????Bitte, bitte um einige Tipps + vielen Dank ciao damax
Hallo zusammen,ich möchte kurz meine ersten Erfahrungen darstellen.Sorte Revita, 2. Standjahr: Kräuselkrankheit: Ich habe nicht gegen Kräuselkrankheit gespritzt. Es erkrankten nur 2 kleine Ästchen. Diese sind aber abgestorben.Ernte: Es hingen am Ende 19 Reife Früchte am Bäumchen. Geschmacklich, weich, trocken leicht mehlig wirkend. Für einen eigenen Pfirsich aber auch lecker. (die Wespen waren fleisig), Früchte platzten auf, viel Fäulnis. Durchpflücken wichtig (täglich) GrußAndreas
Hallo,die Früchte meines Revitas sind abgeerntet. Die Früchte waren groß, sehr (!) saftig und wohlschmeckend. Der Kern dagegen recht klein. 1. Manko: nicht steinlösend2. erhebliches Manko: ausser den ersten Früchten waren praktisch alle folgenden (ca. 75%) von einer Fruchtfäule befallen. Das heisst, die Früchte, noch hart und äusserlich unversehrt, faulen von innen heraus. Die anderen Sorten in meinem Garten haben und hatten auch in der Vergangenheit so etwas nicht.Der Baum ist gesund (den Blattlausbefall hat er inzwischen überstanden) und sehr wüchsig. Die Unterlage laut Etikett 'St. Julien'. Gedüngt hatte ich im Frühjahr nur mit Kompost.Kann jemand etwas zu dem genannten Schadbild sagen?Im Internet und auch in meiner Literatur habe ich nichts gefunden!Gruß GG