News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide) (Gelesen 46902 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Suse » Antwort #45 am:

Mich würden die Befruchtungsverhältnisse interessieren!Als meine E. multiflora vor drei Jahren aus der Baumschule kamen, war sie im selben Jahr voller Früchte. Sie hat jetzt 2 Winter in der norddeutschen Tiefebene gut überlebt.Im 2. Jahr konnte man die Früchte an einer Hand abzählen.Eindeutige Angaben darüber konnte ich bisher nicht finden.Gruß, Susanne
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
mcmanus3
Beiträge: 1
Registriert: 3. Apr 2008, 21:19

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

mcmanus3 » Antwort #46 am:

https://secure.agroforestry.co.uk/plantsdup.html bietet die Sweet Scarlet und einige umbellata SortenVersand nur im Herbst für 8 Pfund.
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Karin L. » Antwort #47 am:

Ich habe mir jetzt Elaeagnus angustifolia als Busch bestellt.Ein Baum war leider nicht zu bezahlen, d.h. der Baum schon, aber das Porto nicht.Wie mach ich es, damit aus dem Busch ein Baum wird?Erleb ich das noch?Danke Karin
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Karin L. » Antwort #48 am:

Hat niemand Tipps hierzu für mich?Würde mich freuen, dankeKarin
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #49 am:

Karin, ich glaube, das ist überhaupt kein Problem.Ich habe noch nie einen so schnellwüchsigen Strauch/Baum erlebt.Ich schau mal,ob ich Fotos von meinem finde. :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #50 am:

Erstes Foto: nach der Pflanzung 2006
Dateianhänge
Eleagnus_ang.01.JPG
Eleagnus_ang.01.JPG (77.25 KiB) 565 mal betrachtet
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #51 am:

zweites Foto: Ende August 2006
Dateianhänge
Eleagnus_ang.02.JPG
Eleagnus_ang.02.JPG (78.79 KiB) 661 mal betrachtet
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #52 am:

Im Frühling 2007 hab ich nur den senkrechtesten Ast stehen lassen und ziemlich brutal fixiert. :-\
Dateianhänge
Elaeagnus_angustifolia_02_2007.JPG
Elaeagnus_angustifolia_02_2007.JPG (76.04 KiB) 1949 mal betrachtet
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #53 am:

Nach weiterem unbändigem Wachstum sah er im Sommer 2007 so aus.
Dateianhänge
Elaeagnus_angustifolia_04_Sommer_2007.JPG
Elaeagnus_angustifolia_04_Sommer_2007.JPG (78.65 KiB) 747 mal betrachtet
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #54 am:

Diesen Frühling habe ich noch mal zwei Astreihen weggenommen. Der Baum ist mittlerweile ungefähr 3m hoch und ich denke, jetzt kann ich mich dem Kronenaufbau widmen - wenn ich weniger wegschneide, wird er wohl auch weniger schnell wachsen. Leider habe ich noch keine neuen Fotos gemacht.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #55 am:

Er hat übrigens immens lange, ungute Stacheln, dafür aber wunderbar duftende Blüten. Deswegen habe ich ihn auch gepflanzt. Erwächst in normalem Gartenboden, lehmig - fruchtbar.
Dateianhänge
Eleagnus_angustifolia.JPG
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Starking007 » Antwort #56 am:

Ich hab mir vor zwei Jahren davon zwei Hochstämme gegönnt,3 m Stammhöhe. Links und rechts der infahrt.Die sind absolut Kälte- und Hitzfest, blos nasseBöden mögen sie nicht.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Karin L. » Antwort #57 am:

Vielen Dank helga7 für deine aufschlußreichen Fotos!D.h. ich lasse einen Trieb stehen, entferne die anderen, treibt der dann nicht mehr von unten aus?Wie und mit was hast du ihn fixiert?Danke Karin
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #58 am:

Ich breche neue Triebe, die zu weit unten sind, immer gleich aus. Es sind aber nicht viele. Zum Fixieren habe ich einen kräftigen Stock genommen, und die Beiden umwickelt. Allerdings habe ich auch regelmäßig nachgebessert, damit der Elaeagnus nicht abgeschnürt wird. Ein ordentlicher Stecken, so wie ihn Bäume bekommen, wäre natürlich besser, aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass er so schnell wächst.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Susanne » Antwort #59 am:

Ich habe den Baum schon mehrfach erwähnt, heute abend habe ich ihn endlich mal fotografiert. Die Ölweide steht auf einem Parkplatz neben einer Tankstelle mit Waschstraße. Sie hat schon einiges an Astbruch durch Lastwagen erlitten, steht vermutlich dadurch auch etwas schief. Zum Größenvergleich: Die Verzweigung beginnt etwa in 1,60 m Höhe.Zur Zeit treibt der Baum gerade aus, weshalb er noch etwas schütter wirkt. Im Sommer ist er eine einzige, herrlich duftende Silberwolke.
Dateianhänge
Eleagnus_angustifolia_25.4.08.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten