News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide) (Gelesen 46903 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

potz »

Guten Abend!Weiß jemand etwas über die Frosthärte der Ölweide zu berichten.Laut meinen Quellen ein recht robustes Gehölz, das anscheinend (auch in Südbayern) als Autobahnbegleitgrün verwendet wird.Doch als ich heute bei einer Baumschule in meiner Nähe nachfragte, meinte der Scheff da:"Die erfriert bei uns! Die hält keine -20°C aus!".Kann jmd. Klarheit in die Sache bringen?VG, Walter
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

helga7 » Antwort #1 am:

Eleagnus angustifolia ist sicher voll frostfest, er hat halt nur ein paar empfindlichere Geschwister, zb. Eleagnus ebbingei. ;)CiaoHelga
Ciao
Helga
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

bernhard » Antwort #2 am:

tja, ich weiß ein bissl was:der bärtels sagt WHZ 4 - das entspricht absoluten minima von -28,9 bis -34,4 grad.dh sie "dürfte" normalerweise bei minus 20 grad noch nicht erfrieren. auch warda spricht ihr gute frosthärte zu.die tatsache, dass sie als autobahnbegleitgrün gepflanzt wird, verdankt sie wohl ihrer eigenschaft, höchste streusalzbelastung wegzustecken und auch trocken-heißes klima zu vertragen.bei mir steht sie jetzt zwei jahre und hat sich von - 20 und -18 grad (mehrmals und über tage) nicht sonderlich beeindrucken lassen. besser gesagt: gar nicht. ihr gehts blendend.es gab auch einen artikel über ölweiden in GP. find ich aber nicht. weiß jemand, welche ausgabe das war?ansonsten glaube ich auch, dass der schef was verwechselt. viele geschwister sind, wie helga erwähnt, sind empfindlich.e. multiflora wird whz 5 zugebilligt, sie könnte allerdings spätfrostempfindlich sein.ich kann es nicht glauben, dass e. angustifolia bei 20- grad erfriert. ausser vielleicht schlecht ausgereifte jungpflanzen an extrem suboptimalen standorten mit extremen winterwind. sag niemals nie.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

bernhard » Antwort #3 am:

und hier kann man über sie in zeitlhöflers diplomarbeit nachlesen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

Susanne » Antwort #4 am:

Ah, Ölweide, einer meiner Lieblingsbäume. Davon krepierten hier am milden Niederrhein gleich fünf frischgepflanzte, eigentlich kräftige Exemplare, weil der Boden an der Pflanzstelle trotz vollsonniger Lage zu fett, zu verdichtet und zu nass war.Mit einem lockeren, vielleicht eher kargen und gut durchlässigen Boden dürften die Bäume überlebt haben... spekulier ich mal.
mit extremen winterwind
In meinen Handbuch werden Ölweiden als Windbrecher empfohlen, weil sie so viel davon aushalten...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

bernhard » Antwort #5 am:

na dann steht ja meiner goldrichtig. vollsonne ab mittag, karg, tocken, hang ... sein metier.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

andreasNB » Antwort #6 am:

Laut Literatur sind Eleagnus angustifolia Frucht-Sorte 'Red King'Eleagnus commutataEleagnus umbellata Frucht-Sorten 'Serinus' und 'Turdus'Eleagnus multiflora Frucht-Sorte 'Sweet Scarlet'voll frosthart und stellen, wie schon geschrieben, an den Standort kaum/keine Ansprüche. Allerdings sind wohl alle Ölweiden ziemlich lichthungrig und sollten in der vollen Sonne stehen. (Außer den halb-/immergrünen Arten vermute ich mal.)Susanne, deine Vermutung zu dem von Dir beschriebenen Standort dürfte richtig sein. Ach, sehe grad das dies ja auch in der genannten Diplomarbeit steht und der Link wieder funktioniert. :)Bernhard, den Artikel aus der GP habe ich mir kopiert. Muß aber selbst erstmal nachschauen welche Ausgabe es war. ;)Wie die Anderen vermute ich auch das der Gärtnerei-chef nur an die empfindlichere immergüne Eleagnus ebbingei und Ihre (panaschierten) Sorten gedacht hat. Gruß Andreas
brennnessel

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

brennnessel » Antwort #7 am:

... uff...nicht gut, wenn die panaschierte E. ebbingei nicht sehr frostfest ist, hab nämlich im Herbst eine gepflanzt, ebenso eine E. multiflora. Wir hatten kürzlich zwei schneelose Tage, da war mein erster Gang natürlich zu den "Neuen". Sahen beide sehr frisch aus (auch die Zierquitte "Cido" und die zwei Maibeerpflanzen). Sie waren ja gut durch die dicke Schneedecke geschützt....und für morgen wird ein weiterer halber Meter gemeldet - das muss reichen!
cimicifuga

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

cimicifuga » Antwort #8 am:

Eleagnus angustifolia Frucht-Sorte 'Red King'Eleagnus commutataEleagnus umbellata Frucht-Sorten 'Serinus' und 'Turdus'Eleagnus multiflora Frucht-Sorte 'Sweet Scarlet'
wenn das schon ausgewiesene fruchtsorten sind......sind die früchte auch irgendwie verwendbar? vielleicht heißt das zeug ja nicht umsonst "ölweide" ?sorry, grad so ein brainstorming ;D
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

bernhard » Antwort #9 am:

@andreasNB
Bernhard, den Artikel aus der GP habe ich mir kopiert.Muß aber selbst erstmal nachschauen welche Ausgabe es war
ja, das würd mich sehr interessieren. ich hab mir schon einen wolf gesucht.@cimi
wenn das schon ausgewiesene fruchtsorten sind......sind die früchte auch irgendwie verwendbar? vielleicht heißt das zeug ja nicht umsonst "ölweide" ?
gut gebrainstormt. die ölweiden zählen zum wildobst. ihre früchte sind aber nicht schmackhaft, jedoch genießbar. aus den früchten von E. umbellata (doldige ölweide) kann man marmeladen, gelee und likor bereiten.ich meine mich erinnern zu können, dass E. angustifolia auch als "russische olive" bezeichnet wird, da das gehölz auch in teilen russlands hart ist. ich glaube auch gelesen zu haben, man können öl daraus pressen.@susanne:
itat:mit extremen winterwindIn meinen Handbuch werden Ölweiden als Windbrecher empfohlen, weil sie so viel davon aushalten...
ja klar! ich meinte ganz junge pflanzen, die keine zeit zum ausreifen hatten, weil sie falsch standen, also gänzlich "grün in den winter" mussten. hier reichen ja nach deinen erfahrungen auch schon gänzlich falsche substrate. dazu noch kalter winterwind und fertig........
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

bernhard » Antwort #10 am:

@brennnessl
gut, wenn die panaschierte E. ebbingei nicht sehr frostfest ist, hab nämlich im Herbst eine gepflanzt, ebenso eine E. multiflora.
auch ich habe einen e. ebbingei ausgepflanzt. allerdings nicht panaschiert. somit ist meiner wohl etwas härter. er steht sehr geschützt neben einer mauer und auch noch von allerhand anderen gehölzen geschützt. auf magerstem substrat. das ist wichtig für das gute ausreifen. ich habe ihm einen wintersonnenschutz aus vlies spendiert, da das gute stück mit gut ein meter höhe nicht so billig war.über e. multiflora brauchst dir keine sorgen machen. denk ich. aber meiner geht auch grad durch seinen ersten winter bei mir.chaenomeles j. 'cido' und die maibeeren sind bei dir sicher voll hart.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

potz » Antwort #11 am:

Mönsch, so viele Erfahrungen ;-)Tja, was heißt das jetzt für mich?Am anvisierten Standplatz bei mir, sähe es folgendermaßen aus:Völlig freie Hügelkuppe - d.h. die Pflanze kommt jeden Sonnenstrahl und jeden Windhauch ab. Ersteres ist gut, letzteres schadet zumindest nicht, wenn .... es nicht eine normale Fettwiese wäre :-(Verdichtet isses nicht, Wasserabzug normal.Fazit : Es könnte gehen, ist aber wg. Substrat risikobehaftet.Irgendwelche Einsprüche??
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

bernhard » Antwort #12 am:

nein keine potz. bei der pflanzung kannst du großzügig abmagern. große pflanzgrube und diese mit viel sand bzw. etwas kies oder sonstigem sandigem substrat vermischen. ich denke, wenn sie sich mal etabliert hat, akzeptiert sie auch noch mehr (will meinen: wenn sie dann mal auf die fettere erde stößt, wird sie sich nimmer so dran "stoßen" ;D ). beim frost sehe ich kein problem.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

potz » Antwort #13 am:

fast OT:Was ich nie verstanden hab:große Pflanzgrube, viel Sand und Kies - da hol ich mir doch alles Wasser der Gegend in mein Pflanzloch - ist doch kontraproduktiv!Oder bin ich da schief gewickelt?
brennnessel

Re:Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide)

brennnessel » Antwort #14 am:

über e. multiflora brauchst dir keine sorgen machen. denk ich. aber chaenomeles j. 'cido' und die maibeeren sind bei dir sicher voll hart.
danke, Bernhard, das baut auf .....!!!!!Die Fruchtsorten sollen aber laut Angaben schon besser schmecken (preiselbeerähnlich....) ??? Aber eines macht mich nachdenklich: die E. ebbingei blüht erst im Herbst - wie gehen sich da bei uns noch Früchte aus?LG Lisl
Antworten