News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung?? (Gelesen 4508 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Sporne bei Rittern ein Kriterium zur Sortenbestimmung??

sarastro » Antwort #45 am:

Vor allen Dingen fehlt den Ritterspornen zumindest bei uns ganz entschieden ein Punkt, nämlich nicht nur deren vollständige Sichtung, sondern die weitere Selektion neuer Sorten! Nicht stehenbleiben, sondern da ansetzen, wo wir stehengeblieben sind. Es gibt eine große Anzahl an neu entdeckter Wildarten, die sich sicher zu gezielten Einkreuzungen eignen. Dies kann eine Privatperson bedeutend besser als ein Staudengärtner. Man siehe nur die Bilder im Buch von "Colin Edwards, Delphiniums", welches schon vor 27 Jahren geschrieben worden ist. Tolle, rotblühende Sorten, die allerdings in GB entstanden. In Wisley steht die Sichtung der Delphinium. Rotblühende Rittersporne sind meist nicht gut winterhart, da D. cardinale eingekreuzt wurde. Und ist Rot überhaupt eine erstrebenswerte Farbe bei den Rittern? Trotzdem sollte man nicht aufgeben. Einen Versuch wäre es wert, auch hier auf Winterhärte und Ausdauer zu selektieren. Auch gelbe Sorten sind existent. Und ich denke immer noch an meine zwei mickrigen Stöcke der alten Sorte 'Alice Artingdale', die richtig tief gefüllte Blüten hervorbringt. Mickrig deswegen, da sie bei uns zu heiße Sommer vorfindet.
Antworten