News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cymbalaria - Zimbelkraut (Gelesen 15185 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Cymbalaria - Zimbelkraut

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Neuerdings scheine ich meine Stauden aus dem sehr üppigen Kräutersortiment der örtlichen Gärtnerei zu wählen. Nachdem so bereits z.B. Mentha requienii als Fugenpflanze in den Garten gewandert ist, habe ich noch ein Cymbalaria mitgenommen (soll man essen können, interessiert mich aber eher nur peripher). Gabs in der gängigen blauen C. muralis-Variante und daneben stand nur "Weißes Zimbelkraut- C. muralis "Alba"" Die Weißen sahen jedoch unterschiedlich aus. Einige waren sehr wüchsig, dunkelgrün,blattreich und dicht mit nur wenigen Blüten. Dazwischen standen ein paar, die sahen auf den ersten Blick eher mickrig dagegen aus, die Blätter waren aber eher gelbgrün und leicht behaart, und die Blütenanzahl deutlich höher, weiß, mit gelber Mitte. Es scheint auch zu ranken. Könnte das eine andere Sorte sein oder ist Cymbalaria m. "Alba" so formenreich?Und wie verträglich ist die Pflanze? Hole ich mir da eine Pest in den Garten? :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

APO-Jörg » Antwort #46 am:

Eine Pest ist es nicht aber es besetzt jede noch so kleine Mauerfuge und die Rizome sind schlecht zu beseitigen. Bei uns hat es ganze Mauerflächen eingenommen. Sieht sehr schön aus und viele Hummeln und Schwebfliegen freuen sich.Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

Krokosmian » Antwort #47 am:

Schau mal noch `Globosa Alba´, aufpassen das Blaue kann sehr unkrautig werden
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

Mediterraneus » Antwort #48 am:

Globosa Alba ist es nicht, da es Ranken macht.Ich bin mir durch die leicht flaumig behaarten Blätter auch nicht sicher, ob es C. muralis ist.Scheint insgesamt schwächer zu wachsen, allerdings sind im Topf auch Mini-Sämlinge mit gleicher Blattfarbe.Wächst das auch in normalem Boden unter Gehölzen, z.B. oder ist es auf Mauern/Steinefugen angewiesen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cymbalaria

cornishsnow » Antwort #49 am:

Ich habe den Thread mal mit zwei guten alten Threads zusammen geführt... da dort einige wertvolle Informationen zu finden sind, also ruhig mal zurückblättern.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

Krokosmian » Antwort #50 am:

Vielleicht eine weiße Form von C. pallida?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

wallu » Antwort #51 am:

Ich habe vor Jahren Cymbalaria muralis "Alba" bekommen, das hat sich als Cymbalaria pallida "Albiflora" entpuppt. Wuchert und samt sich aus wie das gewöhnliche Zimbelkraut, macht im Schatten aber schöne weiße Blütenteppiche.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cymbalaria

Mediterraneus » Antwort #52 am:

Ich habe den Thread mal mit zwei guten alten Threads zusammen geführt... da dort einige wertvolle Informationen zu finden sind, also ruhig mal zurückblättern.
Danke, ich hab über die Suche nichts passendes gefunden.Antwort 18, bzw. 21 kommt ganz gut hin. Die Blüten haben einen sehr auffälligen, dottergelben Fleck in der Mitte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

häwimädel » Antwort #53 am:

Das violette C. pallida wächst bei einer Freundin in einem Topf mit Buchsbaum. Angeblich macht es den Bux kaputt. Kann da was dran sein? Ich hab´ihr empfohlen den blöden Bux rauszuschmeißen. Hätt´ich ihr mal lieber das Zimbelkraut abgenommen. ;) Wann könnte ich denn davon am besten Stecklinge machen?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

lerchenzorn » Antwort #54 am:

Ich würde es jetzt einfach probieren. Wenn Du ein schon bewurzeltes Stück herausgepult kriegst, solltedas leicht anwachsen. Ich hab meins nach etlichen Jahren verloren. Unter den sich breit machenden Schneeheiden,Kissenprimeln und Borstgräsern hat es sich nicht behauptet. Schade drum - ich muss die Augen offen halten,ob es mir nicht irgendwo über den Weg läuft.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11368
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

Kübelgarten » Antwort #55 am:

Zimbelkraut macht keinen Buchs kaputt. Allerdings, wenn man es einmal im Garten hat/hatte, hat man es überall.Es verbreitet sich sehr leicht. Stecklinge vom Zimbelkraut machen .... einfach welche ausreißen und wo anders einbuddeln.Kann gern was abgeben. ;) meldet Euch bei mir
LG Heike
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

häwimädel » Antwort #56 am:

...Wenn Du ein schon bewurzeltes Stück herausgepult kriegst, solltedas leicht anwachsen...ich muss die Augen offen halten,ob es mir nicht irgendwo über den Weg läuft.
Kübelgarten hat geschrieben:Zimbelkraut macht keinen Buchs kaputt. Allerdings, wenn man es einmal im Garten hat/hatte, hat man es überall.
Vielen Dank für die Antworten Lerchenzorn und Kübelgarten! :D Bei dem Bux hab ich aus der Ferne auch eher auf Frostschaden (Wurzeln) getippt. Er hängt in einem Winztopf am Balkon. Jetzt versuche ich mal, von da was auszugraben, wenn ich wieder bei meiner Freundin bin, ansonsten komme ich gerne auf Dein Angebot zurück, Kübelgarten. :D :D Besser Zimbelkraut in den Fugen und als "Unkraut", als den anderen Schrott ;) Vielleicht klappt es ja mit "anstatt" und wird nicht zu"oh je, das auch noch" ;) Experimentierfreudige GrüßeHäwimädel
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

enaira » Antwort #57 am:

Besser Zimbelkraut in den Fugen und als "Unkraut", als den anderen Schrott ;)
Man sollte schon etwas achtgeben, wo man es hinpflanzt.Unsere Terrasse ist auf der einen Seite mit einer Stützmauer aus den üblichen grobporigen Hangflorsteinen abgefangen. In einen dieser Steine habe ich vorletztes Jahr C. muralis Alba gesetzt und mich gefreut, als es anfing zu wachsen.In diesem Frühjahr war die ganze Mauer grün, das angrenzende Beet überwuchert. Als ich den Teppich etwas reduzierte, um etwa einer dort wachsenden Clematis wieder etwas Luft zu verschaffen, stellte ich fest, dass die Pflänzchen sich nicht nur in dem grobporigen Gestein festkrallen, sondern auch in die schmalen Ritzen zwischen den Steinen gewachsen sind. Da bekomme ich sie kaum wieder raus.Und es sind leider nicht nur weiße, sondern auch viele lila Blüten vorhanden... :-\
Dateianhänge
Cymbalaria_murabilis.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

häwimädel » Antwort #58 am:

Stützmauer gibts hier nicht - alles flach :)aber Fugen zwischen Pflaster und Beeten, Hausmauer und so. Bisher wachsen da Akeleien (dürfen gerne), blödes Gras (will ich losweren), Löwenzahn (kann auch weg), Wegeriche (Spitz- und Breit), Veronica persica (muß ich jetzt auch nicht in den Mengen haben), in der Hoffnung daß sich, wenn sich Cymbilaria (ein Name wie Musik :D) breit macht, die anderen weniger stark dort keimen. Oder so.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cymbalaria - Zimbelkraut

cornishsnow » Antwort #59 am:

'Globosa Alba' blüht gerade wunderschön. :D
Dateianhänge
E3DEE4E7-E373-4A4A-865D-6D421D38CFE7.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten