News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2009 (Gelesen 57743 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #45 am:

wow ebbie...beneide dich. erzähl mal ein bisschen was zum pflanzplatz, substrat, alter ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

ebbie » Antwort #46 am:

Ist denn Lilium pyrenaicum eine besondere Herausforderung, knorbs? Ich dachte, die gehört zu den gartenfreundlichen Arten.Ansonsten kann ich noch wenig sagen, da ich erst vor zwei Jahren 4 Zwiebeln gepflanzt habe. Eigenartigerweise haben bis jetzt nur 2 ausgetrieben - die aber je doppelt. Von den anderen beiden Exemplaren ist noch nichts zu sehen.Gepflanzt habe ich sie in lehmig-krümelige Erde und halbschattig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #47 am:

für mich sind fast alle lilium eine herausforderung ;D ;). wg. der wühlmäuse muss ich sehr genau schauen, wo ich sie hinpflanzen könnte. die sämline zieh ich eh im topf vor + das ist immer heikel. die pyrenaicum hab ich noch gar nicht, auch keine sämlinge. hatte mal zwiebeln der roten form bekommen. im garten in einem winter alle verfault...und das bei meinem durchlässigen boden. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #48 am:

Halte meine Lilien auch alle im Topf. Im Winter kamen sie meist rein und wurden fast frostfrei überwintert. Dieses Jahr werd ich wohl einige draussen im Topf eingegraben lassen. Weil das etwas heikel ist werd ich sie wenn sie einzuziehen beginnen mit einer schrägen Scheibe/Steinplatte vor Nässe schützen. Im letzten Herbst hab ich einen kleinen Ableger von meiner L.l.woodriff ohne Topf draussen ausgepflanzt. Der hat aber gar nicht eingezogen, sein eines Blatt war zwar lädiert aber grün im Frühling noch da. Jetzt treibt er wieder. Kenn ich nur von der Madonnenlilie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2009

Violatricolor » Antwort #49 am:

@ KnorbsDas wäre eine sehr gute Idee!! Ich freue mich schon!! :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #50 am:

Fliegt eigentlich die Lilienfliege Liriomyza urophorina schon.Soll ja Ende Mai erst fliegen, aber dieses Jahr? Wenn ich bemerke das die Knospen befallen sind ist die blöde Made nicht mehr zu finden. Kann man vielleicht die Knospen geruchlich maskieren mit Duftölen? Oder welches sofort wirksames Insektizid gibt es gegen das Mistvieh (wenn der Gärtner tot umfällt nehm ich das als Kolateralschaden hin, wenigstens bin ich kämpfend gefallen)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2009

oile » Antwort #51 am:

Solange die Knospen noch nicht abgefallen sind, sind die Maden schon noch zu finden. Ein Lilienzüchter sagte mir mal, man solle mit der Bekämpfung beginnen, wenn die Knospen ungefähr erbsengroß sind. Bei meinem absuluten Sorgenkind ist es jetzt soweit. Ich bin an meinen sorgfältig gehüteten Restbestand Bi 58 gegangen, weil ich diese Lilie endlich, endlich mal blühen sehen will.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Scheinbar werden meine Augen immer schlechter. Letztes Jahr hab ich sicher Zehn Knospen untersucht (nicht abgefallen) und nichts gefunden. Dabei glaube ich vor einigen Jahren Larven gefunden zu haben. Da ich dein Zaubermittel nicht mehr kriegen kann werd ich wohl mit Duftölen experimentieren müssen. Wäre nicht lustig wenn die Lilien das nicht vertragen. :-X Hohe Verdünnung (Emulsion) mit Wasser. Vielleicht nützt es ja was.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32085
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lilium 2009

oile » Antwort #53 am:

Wirst Du verschiedene Öle nehmen und alles genau protokollieren? Das wäre ja eine echte Alternative - und viel sympathischer als mein Zaubermittel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2009

partisanengärtner » Antwort #54 am:

Verschiedene Öle geht klar. Protokollieren... :-X muß wohl sein.Die Seltenheiten kriegen eine Mischung. Bei den asiatischen vom Discounter werd ich Einzelsubstanzen nehmen. Auch die Intervalle werden aufgezeichnet. Besonders schwierig wird es die Dosierung zu bestimmen. Sowas mach ich gewöhnlich nach Gefühl. Werd mich aber disziplinieren. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #55 am:

guten morgen: ist zwar in der momentanen diskussion etwas off topic, aber ich wollt grad sagen, dass ich auf meiner site www.the-genus-lilium.com gestern nun auch auf CARDIOCRINUM ausgeweitet hab, ist ja doch sehr nahe verwandt bzw früher auch als lilium klassifiziert worden. sprich: wenn jemand evtl auch fotos beisteuern möchte: grad bei mir melden ;D
lg aus tirol

markus :)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2009

fuliro » Antwort #56 am:

Hallo MarkusHabe Dir wegen des Cardiocrinum Bildes ein Foto per e-mail gesendet.LGFuliro
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

Auricular » Antwort #57 am:

Abend,hab am Freitag ein Töpferl Nomocharis bekommen, ist das eine Nomocharis aperta?Hab sogar noch einen zweiten Topf Nomocharis bekommen, die blüht aber noch nicht, allerdings hat sie in den "Pseudo"Blattquirlen 6 Blätter die übereinander liegen, die auf dem Bild hat nur 4 Blätter, ich hoffe das ist dann eine andere Art (pardanthina?) :DLGBernieNomocharis
LG

Bernie
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2009

knorbs » Antwort #58 am:

bernie... du hattest da einen uralt-thread erwischt. ich hab dich zu den lilium verschoben, weil die nomocharis durchaus auch hier ihre berechtigung haben wie cardiocrinum auch.ich meine auch, dass deine eine aperta ist. meine blühen heuer auch, falls mir keiner meiner lieben tierchen die blüten abzwackt ;D
z6b
sapere aude, incipe
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Lilium 2009

lily-dude » Antwort #59 am:

Hallo MarkusHabe Dir wegen des Cardiocrinum Bildes ein Foto per e-mail gesendet.LGFuliro
danke dir! ist bereits auf der site! von meinen eigenen kommen heuer 3 zugleich zum b lühen ;)))übrigens: kürzlich hab ich eine kulturbeschreibung gelesen, da heisst es, dass optimalerweise ein totes schaf oder zumindest ein totes karnickel in das beet eingearbeitet werden sollte, denn erst das lässt cardiocrinum so richtig fett werden <lach>
lg aus tirol

markus :)
Antworten