News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Erfahrungen mit englischen Rosen (Gelesen 23718 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Andrea

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Andrea » Antwort #45 am:

Übrigens auch zusammen ein tolles Paar WinchC. und Gaura. Die blühen bei mir seid Mai und es ist kein Ende in Sicht. Mal ein Bild von heute Morgen, noch im Dunkeln, sonst komme ich im Moment nicht dazu. Kann ich nur Empfehlen.
Dateianhänge
Winch_GAura_1.jpg
brennnessel

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

brennnessel » Antwort #46 am:

Meine einzige Englische Rose ist Pat Austin (ich habe mehr Alte und Wildrosen). Jahrelang wurde sie nicht höher als 60 cm, aber diesen Sommer machte sie einen einzigen sehr kräftigen Trieb von 150 cm und ist voller Knospen! Sie ist eine meiner fleißigsten Blüherinnen!LG Lisl
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Beate » Antwort #47 am:

So, gucke heute auch mal wieder zwischen den Farbeimern hervor ;D.Ich habe diverse Austins im Garten, mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen:Crocus Rose - hübsche Farbe, zart duftend, bei mir in diesem Jahr etwas mehltauanfällig.Grace - gefällt mir farblich auch recht gut, duftend, braucht aber wie es scheint etwas Zeit um "in Wallungen" zu kommen.Pat Austin - ist bei mir nie besonders hoch geworden, die Triebe biegen sich unter den Blüten - ist aber sehr gesund.Happy Child - ist ein hübsches Röschen, gesund und hart im Nehmen, duftend.Malvern Hills - gefällt mir persönlich recht gut, blüht zartgelb auf und verblaßt dann zunehmend, duftend.Buttercup - ist mal etwas anderes, duftend, gesund, hat etwas gebraucht.Teasing Georgia Golden Celebration, Charity, Charlotte und Molineux, Crownprincess Margareta, The Pilgrim - würde ich immer wieder in mein gelb, weiß, blaues Beet pflanzen - alle sind gesund und machen einen guten Eindruck, haben sich vom vorletzten Winter gut erholt, da waren sie mehr oder weniger alle stark zurückgefroren. Neu dazugekommen ist St. Albans, die mir von Duft und Farbe her ganz gut - unterscheidet sich aber auch wieder nicht soooo sehr von den anderen gelben Austins.Ludlow Castle - hat sich in diesem Jahr berappelt, hat bisher gemickert.Marie Magdalene - mickert bei mir etwas, im Gegensatz dazu wächst William Morris recht gut. Charles Austin - hat bei mir einige Zeit gebraucht, stand zwei oder drei Jahre auf der "Abschußliste".Mary Rose - blüht immer sehr fleissig, eine lohnenswerte Rose.Gertrude Jekyll - starkwüchsig, gut duftend und gesund.St. Swithun - naja, kommt mit Regen schlecht zurecht, die Blüten verkleben stark - würde ich nicht wieder pflanzen. Constance Spry - die würde ich jeder Zeit wieder pflanzen, wenn sie blüht ist sie wirklich schön.Heavenly Rosalind - gefällt mir gut, ist gesund und zart duftend.Eglantyne - hübsches Rosa, guter Duft, Gesundheit ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich.Miss Alice - zartes Rosa, bisher gesund, habe sie aber noch nicht so lange, dass man viel sagen kann.Snow Goose - ist eigentlich ein hübsches Röschen, aber irgendwie läßt mein Herz nicht wirklich höher schlagen.Anne Boleyn - hübsche Rose, auch vom Farbton angenehm, gesund aber bisher nicht wüchsig.Lilian Austin - mickert, friert regelmäßig zurück - steht auf der "Abschußlsite".The Countryman - war im letzten Jahr sehr schön in diesem Jahr "naja" - bekam Sternrußtau und blühte nicht besonders.Jayne Austin - gesund, duftend, guter Blüher - würde ich also wieder pflanzen.Sweet Juliet - etwas anfällig für Sternrußtau, in diesem Jahr nicht so üppig blühend wie bisher. Barbara Austin - sehr schönes Rose, guter Duft, gesund, hat aber dünne Triebe, muss also immer gestützt werden, wenn sie blüht - würde ich wieder pflanzen.Ambridge Rose - ist im vorletzten Winter sehr stark zurückgefroren, berappelt sich nur langsam, guter Duft, angenehme gut kombinierbare Farbe.Winchester Cathedral - ist bei mir im Spätsommer immer besser als bei der ersten Blüte im Juni. Hatte Sternußtau, duftet gut, schöne Blüten.Heritage - würde ich immer wieder pflanzen.Chianti - hatte in diesem Jahr das erste Mal auch diese Farbe, guter Duft, gesund.Noble Anthony - ganz nett - aber nicht umwerfend.Falstaff - gefällt mir von der Farbe sehr gut, duftet, ist bei mir bisher gesund.William Shakespeare 2000 - hat sich bisher ganz gut entwickelt, mal sehen, wie es weitergeht.Abraham Darby - steht schon seit einiger Zeit auf meiner "Abschußliste".Habe garantiert noch welche vergessen ::), komme also noch mit der einen oder anderen hinterhergekleckert ;).
VLG - Beate
Tilia

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Tilia » Antwort #48 am:

Bei mir stehen vorwiegend gelb-und rosafarbige Austin Rosen. Ambridge Rose, English Elegance, Scepter D'Isle, Anne Boleyn, A Shropshire Lad, William Morris, Geoff Hamilton und Portmeirion hab ich alle vor vier Jahren auf ein Beet gepflanzt und hielt es dann im zweiten Jahr für einen Fehler. Stark unterschiedlicher Wuchs und bei einigen kaum Unterschiede in Blüte und Farbe.Jetzt im vierten Jahr haben sich alle gut entwickelt und man sieht deutlich den Unterschied in Form und Farbe.Zu einem Prachtexemplar hat sich The Countryman entwickelt, gut 1,60m hoch, fast so breit und immer übersät mit Blüten. Golden Celebration hat im letzten Jahr richtig losgelegt.Nur Ellen und Abraham Darby kriegen noch ein Jahr, dann ist Schluß.An warmen Tagen fällt aber eine Eigenschaft der Rosen besonders auf. In einem Bereich meines Gartens stehen vorwiegend die Austin Rosen, wo dann ein Hauch von Duft in der Luft liegt. In einem anderen Gartenteil wachsen alte Rosen und dort steht man dann inmitten schwerer Rosendüfte. Gerade an schönen Sommerabenden ist das herrlich.
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Monika » Antwort #49 am:

@BeateWürde sich Malvern Hills dazu eignen, in einen Flieder (ca. 3 m hoch) hinein zu wachsen ?
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Martha » Antwort #50 am:

Hallo zusammen,ich bin mit meinen englischen Rosen sehr zufrieden. Sie sind alle gesund, haben weder Mehltau noch Sternrußtau und halten auch das Knabbern der verschiedendsten Insekten aus.Ich habe: Graham Thomas, sie gefällt mir sehr gut, würde ich immer wieder nehmen,Heritage, die umwerfend duftet,Abraham Darby, die heuer auf und auf blühte und ein Prachtstück war,The Prinz, die im Topf steht und gerade wieder wunderschöne duftende Blüten hervorbringt,Wife of Bath, die ich erst ein Jahr habe und noch nicht soviel dazu sagen kann. Sie ist die, die sich schwer alleine aufrecht halten kann, wenn sie blüht, aber auch völlig gesund ist.Winchester Cathedrale, die noch etwas zusetzen muss, aber vielversprechend geblüht hat.Ich freue mich schon auf meine Stecklinge von William Morris und St. Swithun, die schon gut austreiben. :)Liebe Grüße Martha
Leanida

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Leanida » Antwort #51 am:

Guten Morgen zusammen,auch ich bin mit meinen englischen Rosen (soweit man das nach erst einer Saison sagen kann)zufrieden.Charles Austin hatte anfangs seine Schwächen (Rost,Laubfall und eine für mich endlos scheinende Wachstumspause),treibt aber jetzt aus allen Knopflöchern, blüht und duftet einfach herrlich und ist jetzt auch vom Blattwerk her völlig gesund.Evelyn hat mir trotz ihrer Zartheit den einen oder anderen Pflanzfehler verziehen(nicht tief genug gesetzt, zu frühe und zu reichliche Düngergabe).Sie blüht jetzt auch zum Zweiten Mal und hat gesundes, großblättriges Laub und ihr Duft ist ja sozusagen legendär.Tradescant habe ich erst seit ein paar Wochen.Was ich bisher festgestellt habe, ist daß auch er sich schnell von Sternrußtau erholt, aus allen Ecken und Enden neue, gesunde Blätter produziert und praktisch unermüdlich blüht und sehr angenehm duftet.Für Winchester Cathedral gilt das Gleiche wie für Tradescant, allerdings schein sie jetzt mit dem Blühen vorerst fertig zu sein.Ihr Duft geht in eine etwas andere Richtung als der der vorhergenannten, ist für mein Empfinden aber sehr schön, wenn auch nur leicht.ich bin jetzt halt mal drauf gespannt, wie sie Ihren ersten Winter hier überstehen.
Raphaela

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Raphaela » Antwort #52 am:

In Frankfurt bestimmt sehr gut :)
Leanida

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Leanida » Antwort #53 am:

In Frankfurt bestimmt sehr gut :)
Das fände ich richtig Klasse. :D
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Beate » Antwort #54 am:

@BeateWürde sich Malvern Hills dazu eignen, in einen Flieder (ca. 3 m hoch) hinein zu wachsen ?
Das düfte Malvern Hills locker schaffen, Monika :D. Die Triebe sind biegsam, läßt sich also gut leiten, sollte, wenn die Wurzelkonkurrenz nicht zu groß ist keine Schwierigkeiten machen - mit Wurzelschutz eh nicht.
VLG - Beate
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Monika » Antwort #55 am:

Ach, das hört sich doch gut an. :DAlle Rambler, die ich sonst noch im Auge hatte werden zu hoch und alle 2-3 Jahre kürze ich den Flieder nach der Blüte etwas ein.Ist die Malvern Hills bei Dir von der Farbe so wie bei David Austin im Katalog?
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Benutzeravatar
subrosa
Beiträge: 174
Registriert: 14. Jan 2004, 14:36

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

subrosa » Antwort #56 am:

Ich kann vor allem Leander über den grünen Klee loben, da sie sehr gesund ist, an einer Wand auch gut klettert und herrlich duftet.Auch Jacquenetta ist wunderbar, leider wird sie sowohl vom Züchter wie auch den Baumschulen sehr stiefmütterlich behandelt, da sie so gar nicht dem englischen Typus entspricht. Sie ist wirklich sehr charmant, frosthart und reichblühend und hat auch die 900m Höhenlage im Garten meines Bruders gut überstanden.Gruss Alois
Martha
Beiträge: 260
Registriert: 23. Dez 2003, 22:54

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Martha » Antwort #57 am:

Kennt jemand von euch eigentlich Barbara Austin? Ich würde sie gerne zu meiner Veilchenblau setzen. Bisher wurde sie noch nicht genannt.Martha
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Felizia » Antwort #58 am:

Meine liebste Austin-Rose ist die Cottage Rose :-*.Sie blüht fast ohne Pause,ist in allen Jahren gesund und macht keinerlei Zicken.Ebenso Tess of the d'Urbervilles ,Graham Thomas,Mary Rose,Constance Spry,Sharifa Asma,immer gesund.A Shropshire Lad und William Morris sind große gesunde Sträucher.William Morris ist aber deutlich blühfreudiger.Redoute,Winchester Cathedral,Othello,L.D. Brathwait,William Shakesspeare,Gertrude Jekyll haben mehr oder weniger Sternrußtau,aber akzeptabel.Mickerkandidaten sind bei mir Eglantyne,Heritage(im letzten Jahr war sie herrlich),Radio Times,Claire Rose.LG Felizia
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Eure Erfahrungen mit englischen Rosen

Silvia » Antwort #59 am:

Meine Englischen Rosen gedeihen sehr standortabhängig und die gelben besser als die weißen. 'Graham Thomas' schlägt sich dabei im vorderen Rosenbeet noch am besten. Sie blüht den ganzen Sommer über. 'Golden Celebration', die ich mal als 'Pilgrim' erworben habe, hält sich auch noch ganz gut. Eine Enttäuschung sind 'Winchester Cathedral' und 'Glamis Castle'. Sie mickern sehr vor sich hin. Ich glaube, sie bräuchten es trockener. Auch 'Marinette' überzeugt nicht.'Heritage' geht. Sie steht bei mir geschützt unter dem Dachüberstand und kommt allmählich in die Gänge. 'Constance Spry' habe ich an einer recht zugigen Ecke an einem alten Apfelbaum stehen. Dieses Jahr (das 4.) hat sie erstmals richtig schön geblüht - zusammen mit der Clematis 'The President'. Es sah wirklich gut aus.Mein Bedürnis nach Englischen Rosen ist jedenfalls gestillt. Ich möchte nicht wirklich etwas gegen sie sagen. Aber ich glaube, die Gegend hier ist nicht das, was sie brauchen. Es ist zu kalt und nass und der Boden zu schwer. Den Alten Rosen und auch modernen, deutschen Züchtungen gefällt es hier besser.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten