News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum pictum (Gelesen 10829 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

sarastro

Re:Arum italicum pictum

sarastro » Antwort #45 am:

Dies ist der normale Lebensrhythmus der mediterranen Pflanzen. Sie treiben aus, wenn der erste Herbstregen fällt. Frost macht ihnen als Geophyten nichts aus, es sei denn, sie stehen in staunassem Boden.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Arum italicum pictum

Silvia » Antwort #46 am:

Nein, staunass ist es dort auf keinen Fall. Dann warte ich mal geduldig bis zum Frühjahr. Soll ich dann irgendwann etwas düngen? Und womit?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Hortulanus

Re:Arum italicum pictum

Hortulanus » Antwort #47 am:

Bei mir steht er sogar ausgesprochen trocken. Er samt sich recht gut aus. Doch dauert es erstaunlich lange, bis daraus respektable Pflanzen werden.Gedüngt habe ich noch nie. Werde es aber mal versuchen (Blaukorn? :-X ). Müsste doch jetzt beim Austrieb der richtige Zeitpunkt sein, oder?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Arum italicum pictum

Silvia » Antwort #48 am:

Jetzt im Herbst düngen, wenn bald die richtigen Fröste kommen? Hm. Ich weiß nicht. Nicht eher beim Fruchtansatz im Frühjahr? Jetzt speisen sie sich ja noch aus den Wurzelknollen. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Arum italicum pictum

brennnessel » Antwort #49 am:

Wenn schon, dann würde ich jetzt höchstens Kompost geben. In Kroatien sah ich ihn am Fuß steiler steiniger Hänge. LG Lisl
sarastro

Re:Arum italicum pictum

sarastro » Antwort #50 am:

Ich habe meinen in Töpfen kultivierten Pflanzen im September eine gehörige Portion Blaukorn verabreicht, damit sie schön werden, was sie jetzt auch sind. Im Garten würde ich nur mit Kompost arbeiten.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arum italicum pictum

macrantha » Antwort #51 am:

Mit Sarastro haben "wir" hier sicher einen kompetenten Ratgeber, aber vielleicht interessiert es jemand zusätzlich, was im Jelitto/Schacht in Auszügen zu Arum italicum steht.zu Arum allgemein:...Die Arten gedeihen am natürlichen Standort vorwiegend auf winter- und frühjahrsfeuchten Böden und in halbschattigen Lagen. Sommertrockenheit wird gut überstanden; sie ist insbesondere für die mediterranen Arten notwendig, des Weiteren eine Humus- und leichte Nährstoffversorgung zum Spätherbst, etwas mit Komposterde . Vermehrung durch Samen und Abnahme der Tochterknollen.zu Arum italicum subsp. italicum...Verlangt wärmeren, eher sonnigen als zu schattigen Standort und leichten Winterschutz durch Laub. ... Hierher gehört 'Pictum' ('Marmoratum') das nie ordnungsgemäß beschrieben wurde und von dem auch Dutzende Klone im Handel sind... Seit Jahren steht eine Pflanze bei mir ohne großen Zuwachs an einer bisher ungeigneten Stelle (schattig, in Konkurenz zu einer Tanne) - ich hoffe daß sie sich jetzt ohne das Gehölz besser entwickelt - Eure Bilder mit Fruchtständen machen mich schon sehr sehnsüchtig...LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arum italicum pictum

potz » Antwort #52 am:

Ich werd aus meinen A.italicum einfach nicht schlau >:(Die letzten Jahre haben sie immer erst Ende März ausgetrieben - heuer spielen sie anscheinend 'Schneeglöckchen' und bohren sich jetzt grade durch die noch verbliebene Schneedecke.Hab ich hier lauter durchgedrehte Klo(w)ns?
Hortulanus

Re:Arum italicum pictum

Hortulanus » Antwort #53 am:

Meiner "funktioniert" termingerecht! :D
Dateianhänge
Arum_italicum_aus_der_Toskana.jpg
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Arum italicum pictum

Silvia » Antwort #54 am:

Ha, da kann ich mal mithalten. Bei meinen Arums sehe ich immerhin schon pro Pflanze eineinhalb wohlgestaltete Blätter. :D LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Arum italicum pictum

bb » Antwort #55 am:

Die letzten Jahre haben sie immer erst Ende März ausgetrieben
'termingerecht' heißt bei mir Austrieb im November
Hortulanus

Re:Arum italicum pictum

Hortulanus » Antwort #56 am:

So ist es, bb,Austrieb im November, Weiterentwicklung im Dezember und voll entwickelt im Januar.Wird ab und zu mal zu Boden geschickt durch scharfen Frost und Schneelast, steht aber wie jeder guter Boxer wieder auf, schüttelt sich kurz und reckt dann erneut sein Haupt. Prachtpflanze.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Arum italicum pictum

Nina » Antwort #57 am:

Dieser Thread gehört aufgefrischt! :D
Dateianhänge
arum_italicum_4.jpg
Hortulanus

Re:Arum italicum pictum

Hortulanus » Antwort #58 am:

Wie, Nina, nur 2?Was so ein richtiger italienischer Arum ist, der zeigt mehr ;)
Dateianhänge
Arum_italicum_3_Hortu.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Arum italicum pictum

Nina » Antwort #59 am:

Das waren schon einige Quadratmeter. Ich wollte aber, daß man noch etwas auf dem Bild erkennt. ;)
Antworten