News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Griechischer Bergtee (Gelesen 120974 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Thomasis
Beiträge: 1
Registriert: 14. Jun 2017, 09:14

Re: Griechischer Bergtee

Thomasis » Antwort #45 am:

Hallo zusammen,
kann mir jemand eine Bezugsquelle für scardica Samen nennen ?
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung :-)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Griechischer Bergtee

RosaRot » Antwort #46 am:

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Griechischer Bergtee

July » Antwort #47 am:

Ich habe Sideritis congesta, der schmeckt mir besser und ist robuster und wächst höher.
Gerade will er blühen und darum wird das Kraut heute zum Trocknen abgeschnitten.
LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Griechischer Bergtee

July » Antwort #48 am:

Goldener Bergtee:)
LG von July
Dateianhänge
P1040785.JPG
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

APO-Jörg » Antwort #49 am:

Ich habe in diesem Jahr auch ein paar Samen ausgebracht. Vielleicht kann jemand von euch bestätigen das dies Sideritis syriaca ist.
Dateianhänge
P1190251.JPG
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

Dunkleborus » Antwort #50 am:

Sideritis ist es wohl. Aber ob die Art stimmt, kann ich nicht sagen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

APO-Jörg » Antwort #51 am:

Danke erst einmal. Mal sehen welche Art es wird.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Maigloeckchen2
Beiträge: 151
Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

Maigloeckchen2 » Antwort #52 am:

Hallo ihr Lieben,

ich habe mir dieses Jahr, da ein grichischer Nachbar so davon schwärmte, mir einen grichischen Bergtte, den es in einem Gartencenter gab, ergattert.
Nun habe ich ja keinen Steingarten wo er ja am besten hingehört.
Er wächst zur Zeit bei mir, vor dem Fenster im Topf mit ordentlich Sonne und sparsamem gießen.
Könnt ihr mir einen Tip geben, wie ich ihn am besten über den Winter bringe.
Verträgt er Dunkelheit?
Er könnte dann an das Kellerfenster in den Keller.
Dort überwintern auch meine Cannas, Agapanthen und anderen Zwiebelpflanzen.
Mit Dank im Vorraus,
Bettina :)
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

APO-Jörg » Antwort #53 am:

Hallo bettinafrauke,
wie du auf
APO1 hat geschrieben: 14. Jan 2018, 21:00
Ich habe in diesem Jahr auch ein paar Samen ausgebracht. Vielleicht kann jemand von euch bestätigen das dies Sideritis syriaca ist.

siehst habe ich griechischen Bergtee aus Samen gezogen. Jetzt sieht es so aus
https://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?album=3891&pid=137160#top_display_media




Sämling heuteam SchotterwegNahaufnahme


https://forum.garten-pur.de/galerie/displayimage.php?album=3891&pid=137162#top_display_media

Er steht im Schotterbeet und im Winter werde ich nichts machen. Mit einer Topfkultur habe ich keine eigenen Erfahrungen. Kühl un hell müsste gehen. Den Wurzelballen würde ich leicht feucht halten.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Maigloeckchen2
Beiträge: 151
Registriert: 10. Sep 2018, 21:02
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

Maigloeckchen2 » Antwort #54 am:

Hallo Apo,

vielen Dank für deine Antwort.
Da ich kein Schotter- oder Steingartenbeet habe, muß ich es eben anders versuchen.
Ich habe mir schon gedacht sie wie meine Duftpelargonien zu überwintern, also genau wie du beschreibst kühl wenig Wasser und wernn ich sie an das Kellerfenster verbanne, dann ist auch etwas Licht da.
Das Treppenhaus ist ja mit OK des Vermieters für meine Camelien reserviert.
Mit Dank,
Bettina
Das schönste was wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle.
Albert Einstein
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Griechischer Bergtee

geeseanny » Antwort #55 am:

Ich habe einen grieschischen Bergtee. Welche Sorte das ist weiß ich nicht. Meine Pflanze wächst eher flach auf dem Boden und deshalb habe ich bisher nur die Blätter geerntet. Sie duften sehr angenehm und auch der Tee ist sehr lecker. Es sind nur ein paar Stiele mit Samen gewachsen. Der Durchmesser der Pflanze/n ist ca. 30 cm.

Kann ich den Bergtee einfach jetzt noch teilen oder geht er dann ein? Ich hätte ihn gerne noch an einer anderen Stelle. Außerdem bin ich fürs Teilen, falls mal eine Pflanze eingeht, dann hat man noch Ersatz.
Was meint ihr dazu?

LG geese
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13873
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Griechischer Bergtee

Roeschen1 » Antwort #56 am:

geeseanny hat geschrieben: 9. Nov 2018, 16:04
Ich habe einen grieschischen Bergtee. Welche Sorte das ist weiß ich nicht. Meine Pflanze wächst eher flach auf dem Boden und deshalb habe ich bisher nur die Blätter geerntet. Sie duften sehr angenehm und auch der Tee ist sehr lecker. Es sind nur ein paar Stiele mit Samen gewachsen. Der Durchmesser der Pflanze/n ist ca. 30 cm.

Kann ich den Bergtee einfach jetzt noch teilen oder geht er dann ein? Ich hätte ihn gerne noch an einer anderen Stelle. Außerdem bin ich fürs Teilen, falls mal eine Pflanze eingeht, dann hat man noch Ersatz.
Was meint ihr dazu?

LG geese

Das würde ich jetzt auf keinen Fall machen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

Dunkleborus » Antwort #57 am:

Auf gar keinen Fall.
Ich würde ein paar Samen nehmen und im Frühling aussäen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Griechischer Bergtee

APO-Jörg » Antwort #58 am:

Der läßt durch sich problemlos durch Ableger vermehren.Jetzt noch im Topf auf einer Fensterbank möglich.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
geeseanny
Beiträge: 88
Registriert: 7. Nov 2018, 08:58

Re: Griechischer Bergtee

geeseanny » Antwort #59 am:

Ich werde einen Ableger abnehmen und ihn in die Erde an der Südseite zu setzen. Selbst im Winter hat er da immer Sonne.

LG geese
LG geese

Der Garten ist Welness für meine Seele.
Antworten