Ja, sie meinen es so, wie Du es vermutest. Allerdings zeigen sie auch Fotos von ihren Expeditionen in Südamerika oder Borneo, etc. wo sie Orchideen in ihrer natürlichen Umgebung abfotografiert haben und verwenden auch dazu den Begriff "in situ". Ich bin da aber aus Zeitgründen nicht mehr aktiv, lese nur noch gelegentlich mit, weil ich einige gängige Orchideen kultiviere.
Die "Expeditionen" sind sicher teuer und jeder möchte mal ein bedeutender Pflanzenjäger sein. Auch wenn er mit tausenden von anderen Pflanzenjägern aufgereiht an einem Geländer vor einer Kulisse von Urwald mit Orchideen mit Teleobjektiven bewaffnet steht. So sehen "Naturstandorte" heute auch aus. Eine Kulisse.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Die "Expeditionen" sind sicher teuer und jeder möchte mal ein bedeutender Pflanzenjäger sein. Auch wenn er mit tausenden von anderen Pflanzenjägern aufgereiht an einem Geländer vor einer Kulisse von Urwald mit Orchideen mit Teleobjektiven bewaffnet steht. So sehen "Naturstandorte" heute auch aus. Eine Kulisse.
ja, besonders bei Orchideen-Sammlern hat sich eine gewisse "Freakness" breitgemacht, zumal einige Arten extrem schwer zu kultivieren bzw. zu domestizieren sind. Da fallen schon mal Horden solcher "Liebhaber" über einen "Naturstandort" her und auch in heimischen Gefilden werden ganze Wiesen plattgedrückt, nur um einen seltenen Frauenschuh oder ein Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) ins Bild zu bannen.
ja, ich rate hier und in den Kreisen der GdS auch von der Begehung der Wildstandorte durch Gruppen ab. Es gibt die unwahrscheinlichsten Dinge. So schön es ja ist, dass der Kreis der Liebhaber von Pflanzen immer größer wird und die Wertschätzung auch. Wenn da aber Gewächshäuser eingeschlagen werden um wertvolle Kakteensammlungen zu stehlen, oder in Sammlergärten bei Gartentagen Frauenschuh Orchideen ausgebuddelt werden oder kostbare Paeonien massenhaft und professionell ausgebuddelt werden, dann ist das ganze nicht mehr spaßig.Dass sich die ernst zu nehmenden Sammler da vor den Massen zurück ziehen ist nicht erstaunlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ich habe die Beiträge, in denen es nicht um die Eingangsfrage des Threads geht, herausgenommen und als Thread zu den Gartenmenschen verschoben.Bitte dort nachlesen und zu den angesprochenen Kommunikationsdifferenzen bitte dort posten. Danke.
Es gibt doch viele Arten von denen man behaupten kann da sie am Naturstandort stehen..Viola biflora an den Ramsbecker Wasserfällen oder im Harz.Viola guestphalica auf den Schwermetallstandorten in Westfalen.Arabis alpina an den Bruchhauser Steinen.Cochlearia pyrenaica an den Almequellen.Streptopus amplexifolius in den Schlüchten des Elbsandsteingebirges.
Was meinst du damit? Die meisten Arten stehen an ihren von der "Natur" vorgesehenen Standorten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Am Naturstandort haben wir in der Nähe eine sehr seltene Orchidee (mag nicht mal den Namen nennen), die ist "Brüsselmeldepflichtig" und auf Kartierungslisten etc. wird sie nicht angezeigt, nur bei der Regierung dürfen Daten dazu liegen.Und schon dieser kleine Personenkreis schuf Trampelpfade zur Pflanze, die ich mir noch nie angesehen habe, und dies auch nicht tun werde.Diese und andere Standorte wüßte ich einige, nie notiere oder merke ich mir einen,muss gehandelt werden, schalte ich andere Fachleute ein.Aber manche neue Fundorte entdecke ich...................
deine Formulierung ist sehr interessant. @ Starking...WIr hatten auch so einen Fall in unserem Kreisweit tätigen Naturschutzverein. Nicht-Botaniker hatten bei einer Begehung einer zu kaufenden (Hangquellmoor) Fläche eine "komische" Pflanze gefunden.Der hingeschickte Botaniker bestätigte dann auch eine Orchidee RL 1 in NRW. Ich hatte die Art fast zur gleichen Zeit auch da gesehen, ich kannte sie aus Österreich.