News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica-Sämlinge (Gelesen 39251 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica-Sämlinge
i hab noch nie gefüllte gsehn bei der rari
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Hepatica-Sämlinge
biene100 hat geschrieben: ↑22. Mär 2017, 19:49
Huch... tja, man lernt nie aus. ;D Brauch ich also nicht zu fragen.
Vielleicht gibts heuer beim Raritätenmarkt ja wieder mal gefüllte zu kaufen. Eins hätt ich schonmal gerne.
Wenn du eine wirklich gute Hand hast mit der Aufzucht aus Samen und viele Pflanzen heraus bekommst, kannst du schon Glück haben. Unter mehr oder weniger vielen "Nieten" ist dann evtl. das ultimative, seltenst schön gefärbte und gefüllte Hepatica dabei. ;D 8)
Aber wenn du zu denen gehörst, die wie ich keine gute Hand mit Aussäen haben, und nur wenige Pflanzen (mit ungewissem Aussehen) heraus kommen, sieht das mit dem Losglück nicht mehr so günstig aus. Wenn es dir nur um ein gefülltes H. geht, kannst du für das gleiche Geld genau so gut bei Peters 1x 'Rote Glut' + 1x 'Pyrenäenstar' + 1x 'Typ Tschechei' bekommen. Da weißt du dann ganz sicher, dass du auch gefüllte bekommst. Aber da fehlt natürlich auch die Spannung. ;D
Ich kreuze meine Neulinge jetzt jedenfalls mal weiter und hoffe auf die nächste Generation. :) ;)
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Hepatica-Sämlinge
Die stehen vermutlich - genau wie hier - eher unterm Ladentisch ;) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Hepatica-Sämlinge
leonora hat geschrieben: ↑23. Mär 2017, 11:20
Ich kreuze meine Neulinge jetzt jedenfalls mal weiter und hoffe auf die nächste Generation. :) ;)
und ich drück Dir die Daumen, finde es jedenfalls sehr interessant ;) ;) selbst fehlt mir die Geduld für gezielte Aussaat, aber ich setze jeden kleinen Sämling, den ich im Garten finde, an einen passenden Platz, wo er dann bleiben kann. Kürzlich schrieb ich mal, dass alles blau blüht beim Nachwuchs .. ein Tag später blüht dann ein rosafarbenes auf, immerhin ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica-Sämlinge
hier im wald sieht jedenfalls die erstblüte so aus bei den sämlingen, das bei schlechtesten standort, vlt gerade deswegen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Hepatica-Sämlinge
Ich habe bei mir noch keine Sämlinge gesehen - hoffentlich übersehe ich die nicht, wenn sie mal kommen sollten. Die müssen ja winzig sein.
Re: Hepatica-Sämlinge
lord hat geschrieben: ↑23. Mär 2017, 14:04
hier im wald sieht jedenfalls die erstblüte so aus bei den sämlingen, das bei schlechtesten standort, vlt gerade deswegen
Die Natur gärtnert am schönsten! :D :D
LG
Leo
Hemsalabim
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hepatica-Sämlinge
und auch noch mit staubgefäßen dran! :o
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Hepatica-Sämlinge
das bild hab ich schon mal gezeigt, heuer ist das pflänzchen schon von brombeeren überwachsen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Hepatica-Sämlinge
O Gott, wuchernde Brombeeren!!! Über so einer Kostbarkeit!? :o
LG
Leo
LG
Leo
Hemsalabim
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hepatica-Sämlinge
Heute habe ich (im Garten) einen Sämling mit einer Doppelblüte entdeckt. Es scheinen zwei getrennte Blüten mit etwas versetztem Blühbeginn aber gemeinsamen Kelch zu sein.
Hab heute nur ein schlechtes HandyBild :-\
Hab heute nur ein schlechtes HandyBild :-\
- Dateianhänge
-
- 20170323_131853-1.jpg (109.71 KiB) 530 mal betrachtet
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Hepatica-Sämlinge
Doch, meine Freundin hat sie dort bei Raschun gekauft.
@leonora
Ich weiss was es bei peters so alles gibt. Nur leider kann ich mir sowas echt nicht leisten. :-X
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Hepatica-Sämlinge
lord hat geschrieben: ↑23. Mär 2017, 14:04
hier im wald sieht jedenfalls die erstblüte so aus bei den sämlingen, das bei schlechtesten standort, vlt gerade deswegen
Ich finde deine Einblicke in das natürliche Vorkommen der gefüllten Hepatica faszinieren. :D
Wäre schön, wenn Du noch ein paar Beispiele zeigen kannst, aber bitte aufpassen das keine Rückschlüsse auf den realen Standort geschlossen werden können... bei solchen Besonderheiten vergessen manche Menschen leider schnell ihre gute Erziehung, wenn sie denn eine hatten.
Ich interessiere mich ja auch für die Geschichte von alten Gartenpflanzen und die gefüllten Leberblümchen gehörten schon früh zu den besonderen Kostbarkeiten.
In einem berühmten Werk von 1629 werden 10 verschiedene Leberblümchen Varianten beschrieben, die in den damaligen Gärten kultiviert wurden, darunter war aber nur eine gefüllte, als purpurrot beschrieben, entspricht vermutlich unserer heutigen 'Rubra Plena', als Herkunft war nur Italien angegeben...
Die blaue gefüllte oder gefüllten, falls es verschiedene waren, wurden anscheinend erst später in Kultur genommen, da findet man die Angaben, das sie vom Starnberger See stammen sollen.
Seit ein paar Jahren erleben die in Kultur noch vorhandenen Sorten einen kleinen Boom, was mich freut, da man noch in den 1980er Jahren vermutete, das sie aussterben würden und aus der Gartenkultur verschwinden und die weiße gefüllte war die blaue Mauritius der Leberblümchen, deren Existenz oft sogar angezweifelt wurde...
Letztendlich sind solche Pflanzen auch mal aus der Natur entnommen worden, was aus heutiger Sichtbbetrachtet, unbedingt vermieden werden sollte.
Umso spannender finde ich es, wenn sich ein paar um die Zucht solcher Schönheiten bemühen und die dann durch Teilung weiter erhalten werden. Das ist doch ein wunderbarer Ansatz und äußerst spannend. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Hepatica-Sämlinge
@biene100
Ein blaues vielleicht, die sind nicht so teuer. Aber bei euch in der Gegend wachsen sie doch auch wild, einfach einen hübschen Sämling suchen. Oder darf man keine Wildpflanzen aus dem Wald mitnehmen?
LG
Leo
Ein blaues vielleicht, die sind nicht so teuer. Aber bei euch in der Gegend wachsen sie doch auch wild, einfach einen hübschen Sämling suchen. Oder darf man keine Wildpflanzen aus dem Wald mitnehmen?
LG
Leo
Hemsalabim
Re: Hepatica-Sämlinge
leonora hat geschrieben: ↑23. Mär 2017, 19:44
@biene100
Ein blaues vielleicht, die sind nicht so teuer. Aber bei euch in der Gegend wachsen sie doch auch wild, einfach einen hübschen Sämling suchen. Oder darf man keine Wildpflanzen aus dem Wald mitnehmen?
LG
Leo
In Ö ja, in D nein.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)