News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beachtung beim Teichanlegen (Gelesen 44918 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #45 am:

:D, da hast Du allerdings recht, dass er bewachsen sicher viel kleiner aussehen wird! (Ich meinte nur, wenn man daran arbeitet, der Arbeit wegen, kommt es einem immer viel zu gross vor! ???).Ablassen des Wassers wird nicht gehen, da muss von Hand geschöpft werden, oder ich mach das mit einer Pumpe, oder mit einem angesaugten Schlauch.Also gut, dann liegt der Weiher halt nochmals eine Weile als Provisorium da. War ja bis jetzt 7 Jahre lang noch schlimmer anzusehen, die Grube! ;)Was meinst Du genau mit einer Zysterne?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #46 am:

Einen unterirdischen Regenwasserspeicher, gewöhnlich aus fertigen Betonringen. Da kann man auch Teichwasser zwischenbunkern, oder erst sammeln für die Befüllung. Dann brauchst Du aber eine elektrische Pumpe (Schmutzwasserpumpe)mit Eimern ist das zu aufwendig. Die sind gar nicht so teuer.Schlauch reicht für das ablassen, da dann noch nichts ihn verstopfen kann. Wenn Du Zeit hast kannst Du deine Schlauchwasserwaage dazu nehmen. 8) Gartenschlauch geht für diesen Zweck auch und geht schneller ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #47 am:

Ja, AP, solche hat es hier in verschiedenen Grössen, da alles Dachregenwasser gesammelt wird, etwa gegen 12'000 lt ??? insgesamt. (Wird für die Waschmaschinen und WC, plus Garten gebraucht).Dank euren hilfreichen Beiträgen, Ideen, Anregungen und Tipps habe ich (Sohnemann hat speziell heute geholfen! 8)) es endlich praktisch geschafft mit dem Teich.Hier ein paar Bilderchen. Wie nach Vorschlag lass ich es jetzt etwa 3 Wochen so ruhen, um dann den Rest zu machen.Leider war das Vlies einiges zu kurz geschnitten. Oder wurde der Teich grösser? Das Vlies lag auch jahrelang herum. Da muss noch etwas her.
Dateianhänge
Vlies_0010__3255.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #48 am:

Crambe hat mir die 7 Mann nicht geschickt. ::) ;DEs war grausam schwer, die viermal gefaltete Kautschukfolie hinzulegen, auseinander zu falten, hinzuziehen und Falten legen. Zum Glück hat mir der schulfreie Sohnemann tatkräftig zur Seite gestanden! 8) 8) 8). Ohne diese Hilfe hätte ich sicher zwei Tage daran gezogen, gefaltet, gezogen und wieder gefaltet. ??? ;)Hat aber auch wenig Platz, da überall so Rosen herumstanden mit ihren langen Krakenarmen, musste höllisch aufpassen dabei, die Folie nicht gleich von Anfang an zu durchlöchern. ???
Dateianhänge
Folie_0011__3257.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #49 am:

Endlich nach einigen Stunden lag sie an Ort und Stelle. Zum guten Glück war überall genug Folie! Bravo! ;)
Dateianhänge
Endlich_0012__3262.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #50 am:

Sohnemann drehte den Wasserhahn auf, nachdem er einen Giesskannenspringbrunnen gebastelt hatte! Herrlich das Plätschern, tönte wie Musik in den Ohren! 8)
Dateianhänge
Platscher_0013__3270.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #51 am:

Von der aufgebrochenen Terrasse ??? ein Blick hinunter:
Dateianhänge
Terrassenblick_0014__3297.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #52 am:

Und hier das letzte Foto.Bei strahlenden Sonnenschein hatte ich alle Mühe, Söhnchen von einem Sprung ins Wasser abzuhalten. Sieht super aus. Dieses Bild ist der Lohn der vier Tage harter Arbeit:
Dateianhänge
Voll_0015__3309.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #53 am:

Toll, dieses Forum!Es hat mir echt viel geholfen. Wahrscheinlich hätte ich es sonst weiterhin aufgeschoben. Jetzt bin ich wirklich froh, es endlich nach sovielen Jahre doch noch geschafft zu haben!Eventuell kommen dann, wenn ich das Provisorium beende und das ganze fertig mache noch dies und jene Frage. Ich hoffe, euch weiterin fragen zu können bei Problemen.Vielen herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, mit mir den Teich zu bauen. 8) 8) 8)
berta

Re:Beachtung beim Teichanlegen

berta » Antwort #54 am:

schaut sehr gut aus, marcir ! :Derst der vergleich sohn- teich läßt die größe des teiches erkennen.was du inzwischen machen könntest: etwas wasser aus einem naheliegenden gewässer holen und dein wasser damit "impfen", muß aber nicht sein. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #55 am:

Würd ich erst machen wenn er fertig ist. wenn da noch Innenausbau kommt muß das toll beimpfte wasser wieder in die Zisterne falls der Regen sie nicht wieder befüllt hat. Sieht klasse aus Gratulation :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #56 am:

Danke! :DEs ist bereits Regenwasser aus dem Wassertank. Der wird jetzt wohl fast leer sein (8'000 lt)?Ach ja, die Grösse: 4 m lang, 2 m breit und 1,15 tief.Es sieht viel tiefer aus. ::) Berta, das fällt mir erst jetzt auf, das Grössenverhältnis! Sohn ist 1.50 m und auch kaputt :o ;) Das mit dem Impfen ist eine gute Idee. Ich kenne da jemand mit einen Teich, das werde ich dann beim fertigen Teich machen. 8)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #57 am:

Das impfen ist eine sehr gute Idee. Wenn Du mal Wasserblüte haben solltest, grünes Wasser, dann kannst Du mit einem Planktonkescher (Damenstrumpf o. Ä.) auch Wasserflöhe einbringen. Ist aber nur am Anfang gelegentlich nötig. Beim Impfen sind die meist dabei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #58 am:

Sind die Wasserflöhe wichtig? Fressen die die grünen Algen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Nicht die Fadenalgen, sonder die freischwebenden Einzeller, die das Wasser grün färben. Wasserflöhe sind eigentlich nicht zu vermeiden, die Dauereier sind fast überall. Wenn der Teich neu ist oder Du Fische drin hast kann es sein das sich keine Population entwickelt. Es gibt etliche Arten und durch impfen aus anderen Gewässern wirst Du auf jeden Fall welche erwischen die zu deinen Gegebenheiten passen. Meine Lieblinge waren große Rote (art?), die sollten dein Loch lieben. Sie waren auch im Winter am Grund aktiv als rote Wolke.Fadenalgen mögen einige Kaulquappen sind aber nicht besonders effektiv. Wobei ich annehme das der Nährstoffabtransport durch an Land gehende Junglurche nicht unerheblich ist. Ich hab die Fadenalgen (eher schleimige Sorte) als Futter für meine damalige Laubfroschzucht (Hyla arborea) gesammelt.Mit dem Keschern hab ich öfter mal Molchlarven eingeschleppt. Einmal war ein frischgeschlüpfter Hecht dabei. Die Impfung war für ein Aqauarium. Den Hecht hab ich erst nach ein oder zwei Wochen entdeckt. Das es ein Hecht ist erst einige Wochen später (war im kalten Keller). ;D Ohne die spitze Schnauze sieht ein Hecht nicht so eindeutig aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten