News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
so früh? bei mir schiebt sie sich erst so im März, April aus dem Boden, je nach Witterung, und blüht dann nicht vor Ende Mai, Anfang Juni - aber Du hast ja auch KZ 8a, Nina!ich find die Drachenwurz absolut faszinierend!
Da muß ich gleich mal gucken, ob meiner auch schon treibt... ich hab zwar heute das Beet "inspiziert", war aber von einer Narzissenknospe (Stiel 25 cm hoch), die sich an der Spitze schon gelb färbt, abgelenkt...
A. konjac (syn. A. rivieri) wächst in fast jedem Substrat. In Löß und kalkreichem sandigem Lehm hab ich sie sommers outdoor gezogen, in billiger Supermarktblumenerde indoor. Indoor kann die Pflanze ausreifen und zieht mitunter erst im November ein, outdoor macht ihr die Kälte ein Ende und der Zuwachs der Knollen hängt vom Sommer ab - kann auch sehr gering sein. Stolonen werden in der Regel zum Saufüttern gebildet und sollten in der Ruhezeit abgetrennt werden.In milden Gegenden kann mitunter ein Winterschutz ausreichen. Hängt wohl auch davon ab wo die Pflanze herstammt. In Ostasien gibt es eine Menge Klone unterschiedlichster Klimazonen, wobei ein sicheres Wildvorkommen der Kulturpflanze AFAIK nicht bekannt ist. Die Knollen chinesischer Sorten (Rivieri-Typ) enthalten Stärke, die japanischer Sorten (Konjac-Typ) ein anderes, schlecht verwertbares Polysaccharid. Daraus wird Konjac-Mehl gemacht, das für Diätnahrung verwendet wird.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
kurz ot...habe einige postings zu arisaema sikokianum zu "arisaema-brutknollen". pahalaina schrieb im eingangsposting zu diesem thread:Hallo, in diesem Thread könnt Ihr alle Aronstabgewächse außer Arisaema und Arum diskutieren.im vermehrungsthread schien mir das thema dann besser aufgehoben zu sein.
Nina ,Deine Dracunculus Triebe sehen aber schon toll aus ,meine sind auch erst ca 10cm ,hoffentlich bekommst Du keinen starken Spätfrost wenn Dein Dracuculus schon soweit ist. Ich bin immer froh wenn der sich Zeit lässt und hatte die letzten Jahre Glück das nichts "kälteres" mehr kam. Oder macht dem das nichts??? Ich habe für solche Fälle etwas Reißig auf Seite liegen. Ausgerechnet nach dem letzten milden Winter hatte ich in 2008 keine Blüte ,die Jahre davor blühte der immer zuverlässig. Bin auf dieses Jahr gespannt.
Die ersten Arum maculatum, orientale und elongatum blühen und verbreiten ihren recht eigenwilligen "Duft" im Garten.Ganz anders der wesentlich attraktivere A. creticum. Der duftet nach Banane. Kein Wunder bei der Blütenfarbe...
Wozu Schutzmaßnahmen??? ::)Hab seit Jahren keine nenneswerten Probleme mit denen. Auch nach diesem Winter nicht. Aber ist ja kein Wunder. Als es so richtig kalt war, lag eine geschlossene nicht grad dünne Schneedecke. Wenn es Barfrost mit -20°C gegeben hätte, würden die nicht so munter aussehen. Aber der creticum ist einiges robuster, als ihm zugesprochen wird. Bei A. dioscoridis wundern sich die Leute weniger. Aber der kann oft heikler sein...
habe da mal eine Frage zur Dracunculus vulgaris,wie behandel ich diese Knolle, nach dem verblühen im Gartendie Blätter, den Stiel verfaulen lassen oder abschneiden ??
Ich mache bei meinem Dracunculus vulgaris nicht viel - wenn die Pflanze verwelkt ist, also bis ganz unten hin braun und trocken, dann zupfe ich das welke Zeug ab und kompostiere es. Wichtig ist dann nur noch, die Stelle zu markieren, damit man nicht aus Versehen dort hackt oder etwas drüberpflanzt.