News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 10/11 (Gelesen 138246 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Galanthus Saison 10/11

sarastro » Antwort #45 am:

Galanthus reginae-olgae - gestern aufgenommen!
Dateianhänge
galanthusreginaeolgae.jpg
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #46 am:

Sehr schön :D Ich finde es übrigens bemerkenswert, dass du offensichtlich mit G. reginae-olgae gute Erfolge hast, mit G. elwesii var. monostictus Hiemalis Group dagegen nicht. Bei mir ist es genau umgekehrt, was ich nicht verstehe ... dass G. r-o im Weinbaugebiet besser gedeiht, schiene mir logischer ??? Aber vielleicht sind das alles nur Zufälle. Bei mir basiert die Erfahrung nur auf wenigen einzelnen gepflanzten Zwiebelchen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

pearl » Antwort #47 am:

Galanthus, deine große Galanthus Sammlung gedeiht ohne Gift, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Galanthus Saison 10/11

zwerggarten » Antwort #48 am:

was nicht ohne gift gedeiht, steht eh am falschen ort oder ist generell ein fehler der schöpfung. 8) ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

pearl » Antwort #49 am:

Die Evolution hat immer Recht, zwerggarten! ;D Galanthus ist keiner aus der Abteilung Pflanzen nach Lebensbereichen, soviel kann ich schon sagen, sein Garten ist ein einziger Lebensbereich. Luftbewegungen sind auch nicht in großem Maße das Geheimnis seines Schneeglöckchenreichtums. Also ist es interessant, wie er die Kleinen gesund hält. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Galanthus Saison 10/11

zwerggarten » Antwort #50 am:

dann mal frisch heraus mit den geheimen tinkturrezepturen, herr galanthus! ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32314
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Galanthus Saison 10/11

oile » Antwort #51 am:

Damit begann meine Galanthus-Saison >:(Ausgerechnet 'Trymlet'- die Narzissenfliege ist ein wahrer Feinschmecker...
Lenchen, guck malhier. Es besteht also Hoffnung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Galanthus Saison 10/11

salamander » Antwort #52 am:

Hallo Galanthus,ich habe einen Verdacht, wieso deine regine-olgae nicht wachsen. Vielleicht ist Dein Garten nicht sommertrocken genug? Bei mir wachsen sie zwischen Lavendel, Bartiris, Thymian und Ophrys. Sie blühen, da ich mehrere Klone habe, von Anfang Oktober bis jetzt, sie setzen auch Samen an, die ersten Sämlinge sind jetzt ein Jahr alt - im Topf ausgesät allerdings, im Garten habe ich noch keine Sämlinge bemerkt.da mein Garten so überschaubar ist, kann ich auch die Schnecken relativ gut bekämpfen - sonst würden sie die Knospen von reginae-olgae abfressen. Ich bin also kein puristischer Anhänger der Auffassung "was ohne Gift nicht wächst, hat in meinem Garten nichts verloren".Viele Grüße, Salamander
sarastro

Re:Galanthus Saison 10/11

sarastro » Antwort #53 am:

Trotzdem giftel ich so gut wie gar nicht, weil wir hier kaum Schädlinge zu verzeichnen haben. Bei Zukäufen wird vorbeugend behandelt und das war's auch schon. Aber, und dies finde ich viel entscheidender, der richtige Boden und die entsprechende Düngung zur richtigen Zeit ist bei Galanthus sehr wichtig.
cimicifuga

Re:Galanthus Saison 10/11

cimicifuga » Antwort #54 am:

Lenchen, guck malhier. Es besteht also Hoffnung.
ein bisschen OT:habe im spätsommer meinen alten garten aufgelöst und alle zwiebeln die ich finden konnte, mitgenommen.bei der pflanzung im herbst in den neuen garten entdeckte ich starken befall mit narzissenfliege in fast allen narzissenzwiebeln :-\ ich habe alle zwiebeln halbiert, die maden rausgelöst, alles ausgeputzt und den rest wieder eingepflanzt. so lange ein stück zwiebelboden anhaftet, sollten sich die wieder regenerieren. mit blüte ist halt erstmal nix.allerdings stell ich es mir bei galanthus schwieriger vor den befall rechtzeitig zu entdecken, da viel weniger futter für die larve da ist und daher schnell alles ausgehölt ist.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #55 am:

Galanthus, deine große Galanthus Sammlung gedeiht ohne Gift, oder?
Hallo pearl, ja, ich habe noch niemals irgend ein Gift in meinem Garten ausgebracht, zugegebenermaßen gelegentlich aber schon mal Ferramol im Februar /März. Aber ich will es dieses Jahr eigentlich nicht wieder tun.Dass mein Garten ein einziger Lebensbereich ist, hast du schön formuliert :) Ich hoffe mal, dass es die natürlichen Bedingungen sind, unter denen die Schneeglöckchen hier wachsen, die sie zumindest bislang so gesund sein ließen. Sie gedeihen bei mir alle im Wurzelfilz von Stauden und Gehölzen. Die Stauden überwachsen schon bald nach der Blüte die Schneeglöckchen, so dass das einziehende Laub wahrscheinlich nicht von den Narzissenfliegen gefunden wird. Jetzt muss ich aber dreimal auf Holz klopfen ... hoffentlich sind die Maden nicht schon am Werk ...Aber ich habe natürlich auch einen idealen Boden für sie, kalkhaltigen Lehm. Darin gedeiht Galanthus, Helleborus, Paeonia und Rosa fast wie von selbst...
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #56 am:

Hallo Galanthus,ich habe einen Verdacht, wieso deine regine-olgae nicht wachsen. Vielleicht ist Dein Garten nicht sommertrocken genug? Bei mir wachsen sie zwischen Lavendel, Bartiris, Thymian und Ophrys. Sie blühen, da ich mehrere Klone habe, von Anfang Oktober bis jetzt, sie setzen auch Samen an, die ersten Sämlinge sind jetzt ein Jahr alt - im Topf ausgesät allerdings, im Garten habe ich noch keine Sämlinge bemerkt.da mein Garten so überschaubar ist, kann ich auch die Schnecken relativ gut bekämpfen - sonst würden sie die Knospen von reginae-olgae abfressen. Ich bin also kein puristischer Anhänger der Auffassung "was ohne Gift nicht wächst, hat in meinem Garten nichts verloren".Viele Grüße, Salamander
Hallo Salamander,ganz so sommertrocken wie bei dir ist es bei mir allerding nicht, obwohl wir hier im Weinbauklima es auch nicht gerade feucht haben. Vielleicht sollte ich den riesigen Lavendel opfern, der den besten und trockensten Platz unter dem Dachvorsprung in Beschlag nimmt. Wenn ich ihn radikal abschneide, wird er wohl eingehen. Aber das wäre sicher der beste Platz für G. reginae-olgae - und natürlich auch für Herbstkrokusse.
sarastro

Re:Galanthus Saison 10/11

sarastro » Antwort #57 am:

Ferramol ist jedem Galanthusliebhaber anzuraten, da nur dieses biologische Mittel rechtzeitig hilft. Außerdem besitzen wir mit diesem ausgezeichneten Mittel gleichzeitig einen Mikronährstoff in Form von Eisen. Einziger kleiner Nachteil: sauteuer.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Galanthus Saison 10/11

tomir » Antwort #58 am:

Hier auch ein Bild von heute - innere Blütenblätter sind einheitlich grün, aufgrund der frühen Blüte dürfte es ein monostictus sein, typische elwesii blühen hier auch nicht vor Februar.
Dateianhänge
G.e.monostictus3.jpg
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus Saison 10/11

Galanthus » Antwort #59 am:

Das ist auf alle Fälle bemerkenswert. Bei der Hiemalis Group von G. e. var. monostictus gibt es bislang jedenfalls noch nicht so furchtbar viele Variationen.
Antworten