News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48476 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Staudo » Antwort #45 am:

Große Bestände davon gibt es übrigens im Park Wiesenburg.
Recht hat er. ;)
;)Dort gibt es sehr intensiv schwarz gefleckte Exemplare.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Arum italicum

Danilo » Antwort #46 am:

Aum italicum ist in Brandenburg nur begrenzt winterhart und verschwindet üblicherweise nach einiger Zeit wieder komplett.
In meinen Gehölzbereichen kann ich erfahrungsgemäß gelassener mit Winterhärte umgehen, was wohl einem günstigen Gesamtpaket an übrigen Standortbedingungen geschuldet ist. Vieles zeigt sich hier winterhärter, als es nach Literaturangaben sein dürfte.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum italicum

oile » Antwort #47 am:

Dort gibt es sehr intensiv schwarz gefleckte Exemplare.
interessant 8) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re: Arum italicum

chris_wb » Antwort #48 am:

Dort gibt es sehr intensiv schwarz gefleckte Exemplare.
interessant 8) .
Na, na, na... :o >:( ;D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #49 am:

Ich habe bei mir alle nicht schwarz gefleckten entfernt. Leider ist davon keiner mehr blühreif seit dem kürzlichen Umzug. Sollte davon Samenansatz dieses Jahr anfallen gebe ich die gern ab. Da sind dann nur tintenschwarz gefleckte Eltern beteiligt.Zur Not kann ich aber auch ein paar topfen wenn die Gier zu groß ist und die natürlichen Bestände geschont werden sollen. Schicke ich dann wenn sie eingezogen sind. Im Moment weiß ich gar nicht wo überall ich die hingestopft habe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7321
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

raiSCH » Antwort #50 am:

Hat jemand ein Bild von "intensiv schwarzgefleckten" bzw."tintenschwarz gefleckten" A. maculatum? Hier gibt es wie bei sarastro nur rein grüne Exemplare, die eigentlich als Unkraut auftreten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum italicum

oile » Antwort #51 am:

Ich habe bei mir alle nicht schwarz gefleckten entfernt. Leider ist davon keiner mehr blühreif seit dem kürzlichen Umzug. Sollte davon Samenansatz dieses Jahr anfallen gebe ich die gern ab. Da sind dann nur tintenschwarz gefleckte Eltern beteiligt.Zur Not kann ich aber auch ein paar topfen wenn die Gier zu groß ist und die natürlichen Bestände geschont werden sollen. Schicke ich dann wenn sie eingezogen sind. Im Moment weiß ich gar nicht wo überall ich die hingestopft habe.
axel, keine sorge! ich wollte keineswegs mit schäufelchen losziehen. ich habe oder hatte eine pflanze von dir. dort, wo ich sie vermutete, ist sie aber nicht. jetzt hoffe ich, dass ich sie ind den zweitgarten verpflanzt habe und nur meine aufzeichnungen lückig sind.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Bei mir haben auch Mäuse für eine mir nicht erklärliche Verteilung gesorgt.Kann also auch Ursache sein. Fressen tun sie die aber glaub ich nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Staudo » Antwort #53 am:

interessant 8) .
Das ist doch wie überall. Wer heimlich ausbuddelt, zieht sich den Zorn des Personals zu. Wer das Gespräch sucht und sowohl Fachwissen als auch Interesse zeigt, braucht sich nach den schönsten Exemplaren nicht mal selber bücken. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum italicum

Phalaina » Antwort #54 am:

Frage: Ist die gefleckte Varietät nicht doch eine eigene Art?
Nein fars, meines Wissens ist sie nur eine Form der ssp. italicum. Die Art ist hier in unserer Gegend im Westen recht winterhart, obwohl ich im letzen Winter etliche Sämlingspflanzen verloren habe, die heuer nicht mehr zu sehen sind. Ich kenne einen Standort in der Nähe mit vermutlich durch Vögel als Saat eingeschleppten, verwilderten Arum italicum ssp. italicum. Die Art besiedelt dort zwischen hohen Weiden und Jung-Eschen lichtschattige, höhergelegene und nährstoffreiche Plätze in einem Bachtal und zeigt dabei auch leichte Ausbreitungstendenzen. Interessanterweise scheint sie mit ihrem komplementären Vegetationszyklus mit den dichten Brennnesselbeständen an denselben Standorten koexistieren zu können, während fast alle anderen krautigen Pflanzen außer dem Scharbockskraut und einem hier und da auftretenden Symphytum der Dominanz der Urtica unterliegen. Die Aronstäbe zeigen fast alle marmorierte Blätter, aber vereinzelt gibt es unter den Sämlingen auch rein grünblättrige. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #55 am:

So Monate wie letzten Februar mit sehr tief gefrorenem Boden (Barfrost) mag Arum italicum var pictum aber nicht so. Es war das erste mal, dass sich meine Pflanzen sehr ausgedünnt haben. Nur wenige Triebe kamen wieder.Bei einem Gartenfreund in der Nähe samt er sich aber auch aus (auch nach dem schlimmen Februar), ich hab vor kurzem Sämlinge gesehen.Eine ganz tolle Pflanze :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Arum italicum

Starking007 » Antwort #56 am:

Ich hab ihn heute zugedeckt, aber nur, weil ich die Zweige vom Christbaum hatte.Trotz letztem Winter wurde es ein riesen Teil!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Dunkleborus » Antwort #57 am:

Gibts eigentlich auch anders als schwarz gezeichnete maculatum?
Hier sind die meisten grün, aber viele haben schwarze 'Warzen'. Die schwarzen Flecken sind eher klein und sehen geschwürig aus, da dort das Blatt krumpelig wächst.Ganz wenige zeigen diese glatten Tintenflecken. Alle andern werden im Beet gejätet.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Ich hab ihn heute zugedeckt, aber nur, weil ich die Zweige vom Christbaum hatte.Trotz letztem Winter wurde es ein riesen Teil!
Hattet ihr im letzten Februar eine schützende Schneedecke?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #59 am:

Beim Italicum hatte ich schon öfter Ausfälle durch Frost (bei frisch gepflanzten hauptsächlich). Aber die Knollen haben ein Jahr später wieder getrieben. Scheint meist nur den aktuellen Austrieb zu betreffen. Größere Knollen kommen dann im Herbst oder im nächsten Jahr wieder. Die Blätter frieren öfter mal ab, die treiben im Frühjahr neue.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten