News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicke Bohnen 2011 (Gelesen 40245 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Dicke Bohnen 2011

Albizia » Antwort #45 am:

Vielleicht habe ich sie auch zu lange quellen lassen, und sie haben einfach zuviel Wasser gezogen, dass dann gefroren ist. Womöglich lagen sie schon gequollen beim Frost auch nicht tief genug. Ich denke mal, daß das natürliche Quellen von Samen im Boden normalerweise ja auch erst stattfindet, wenn die richtigen Temperaturbedingungen gegeben sind.Bringt das Vorquellen von dicken Bohnen denn tatsächlich einen solch erheblichen Zeitvorteil beim Keimen?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Dicke Bohnen 2011

max. » Antwort #46 am:

...daß das natürliche Quellen von Samen im Boden normalerweise ja auch erst stattfindet, wenn die richtigen Temperaturbedingungen gegeben sind....
das glaube ich nicht; denn warum sollten die bohnensamen in kaltem wasser quellen, aber nicht in gleich kaltem, nassen boden?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Dicke Bohnen 2011

Knusperhäuschen » Antwort #47 am:

Frag mich nicht warum, ich hab auch so das Bauchgefühl, dass die Kerne bei noch wechselnden Temperaturen eher selber entscheiden sollten, wann sie keimen, als dass ich sie unter eher warmen Bedingungen im Haus dazu anrege und dann empfindliche Keime oder Vorstufen davon draussen den Frostschock bekommen. Ist aber absolut nicht im Versuch bewiesen, nur so ein Gefühl.Ich hatte bei Stangen- , Feuer- und Buschbohnen auch eher Verluste beim Vorquellen/Keimen, als wenn ich sie direkt ausgesät hätte.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
brennnessel

Re:Dicke Bohnen 2011

brennnessel » Antwort #48 am:

Vorquellen in Wasser mache ich weder bei Erbsen noch bei Bohnen. Das ging bei Versuchen immer in die Binsen! Ich halte sie beim Vorkeimen (meist in Sägespänen oder Papiertaschentüchern etc.)nur feucht und vor allem: warm! Die Wärme könnte ich ihnen draußen im Gartenboden erst irgendwann mal im Mai bieten, im Haus aber jederzeit. Erbsen und Puffbohnen lege ich, wenn es die Witterung zulässt, sobald die Keimwurzel erscheint - die frostempflindlicheren Bohnen viel später - erst wenn sie schon richtige Blätter haben und kein Frost mehr zu erwarten ist. So sind sie den Schnecken (hoffentlich) schon davongewachsen, wenn ich sie dann nach den letzten Nachtfrösten ins Freie setzen kann. Mit Mais mache ich das übrigens genauso!
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Dicke Bohnen 2011

Susanna » Antwort #49 am:

Meine dicken werde ich nächst Woche in die Erde geben.Wie ich hier ja früher schon geschrieben habe irgendwo zur Gründüngung dazu.allerdings in Horsten, also nicht irgendwo vereinzelt mittendrin.Mein roter Rosenkohl darf heuer auch in der Gründüngung blühen, da er den Winter gut überstanden hat, aber ich zum ernten vor dem ersten Frösten nicht mehr dazugekommen bin.Aber das gehört ja eigentlich gar nicht hierher :-X O.T Ende
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Lehm

Re:Dicke Bohnen 2011

Lehm » Antwort #50 am:

Vorquellen in Wasser mache ich weder bei Erbsen noch bei Bohnen.
Ich erachte das auch als unnötig. Baue Dicke Bohnen nun seit 10 Jahren an und säe immer ab Mitte Februar direkt, ohne Vorquellen, 5 cm tief ins Beet. Klappt bestens.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Dicke Bohnen 2011

Knusperhäuschen » Antwort #51 am:

Meine sind seit heute, wie die Zuckererbsen, in der Erde, sollen sie selbst entscheiden, wann sie schlüpfen ;) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Dicke Bohnen 2011

max. » Antwort #52 am:

zwischendurch mal der hinweis, daß man dicke bohnen ganz leicht selbst weitervermehren kann, wenn in der "näheren"* umgebung nur die eigene sorte angebaut wird.*ich hab das "näher" mal getestet. zwei sorten auf benachbarten beeten verkreuzten sich, beim abstand von 50 metern nicht.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Dicke Bohnen 2011

Knusperhäuschen » Antwort #53 am:

Ich hab heute teilweise auch eigenes Saatgut verwendet, ich bau eigentlich immer nur eine Sorte an, in der Nachbarschaft gibt es keine anderen Gemüsegärten.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Dicke Bohnen 2011

max. » Antwort #54 am:

welche?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Dicke Bohnen 2011

Knusperhäuschen » Antwort #55 am:

Hangdown grünkernig, wie immer. Weißkernige hatte ich auch mal von Bohl, da wohnte aber der Bohnenkäfer drin.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Dicke Bohnen 2011

max. » Antwort #56 am:

sind die nicht gekeimt, oder warum hast du die nicht verwendet?
Lehm

Re:Dicke Bohnen 2011

Lehm » Antwort #57 am:

ich hab das "näher" mal getestet. zwei sorten auf benachbarten beeten verkreuzten sich, beim abstand von 50 metern nicht.
Besten Dank für diese mehr als nützliche Vorarbeit!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Dicke Bohnen 2011

Knusperhäuschen » Antwort #58 am:

Ich hab die gelöcherten schon gesteckt, in dem Jahr aber auch an einer blöden Stelle, steinig und schattig, aber da gab es eigentlich kaum was zu ernten, schon gar kein Saatgut, obs am Standort oder an der Minierung durch die Käferlarven lag, wer weiß?Mittlerweile pflanz ich die Dicken (ohne Fraßgänge) wieder ins Hochbeet, das mögen sie und die Ernte ist ganz gut.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Dicke Bohnen 2011

max. » Antwort #59 am:

falls von interesse:ich lasse so etwa 5% der pflanzen für die saatgutgewinnung stehen. man kann die zu erwartende kernernte aber natürlich auch abschätzen, indem man die schoten zählt und deren durchsschnittliche samenanzahl weiß. dann vielleicht noch 20% draufschlagen zur sicherheit.ich lasse die entsprechenden pflanzen so lange stehen, bis die hülsen rascheldürr sind (außer es regnet wochenlang), dann pule ich die samen raus, suche die größten aus, lasse diese solange im haus liegen bis sie ganz hart geworden sind, was einige woche dauern kann und lege sie für drei, vier tage in den tiefkühler, um die bohnenkäfer abzumurksen. das wars.
Antworten