Um zur Anfangsfrage zurückzukehren:
@ rosetom Kennt jemand vielleicht (alte) Sorten, die gegen diesen Pilz widerstandsfähig sind? Mir wäre sehr geholfen!
>gehts dir jetzt drum, dass es Liniensorten sind - also dass du sie selbst stabil vermehren kannst. Oder gehts dir drum, dass sie alt sind?auf alle Fälle gibts zwei relativ neue resistente (Cf 1-5) nachbaufähige LiniensortenPILU
www.kultursaat.org/pdf/pilu.pdfTICA
www.kultursaat.org/pdf/tica.pdf@ tussegrendMeine Fragen an alle Tomatenfreunde:Kann man aus eigenen Tomaten vom Vorjahr Samen verwenden oder macht das keinen Sinn, wenn die ursprüngliche Saat F1 Hybriden waren?>siehe oben, was dabei rauskommen kann! Damit du zu einem guten Ergebnis kommst, brauchst halt entweder viel Glück oder einen großen Garten! Auf alle Fälle Ausdauer über einige Jahre!
@ tiheiDie Alternative, seine eigene Sorte zu kreuzen bzw eine bestehende Hybridsorte zu stabilisieren, führt garantiert zu einem Teilergebnis, das über kurz oder lang mit einem Erfolgserlebnis verbunden ist, aber leider keinen einzigen Cent einbringt...
>sprichst du aus Erfahrung oder aus der Theorie? Bist du professioneller Züchter oder sowas?>Radfahren oder Klettern zu gehen bringt auch keinen einzigen Cent ein, und kostet auch Geld und Zeit. Hobby halt.
Und die wenigsten, die durch privates Engagement überhaupt irgendeine nutzbringende neue Sorte geschaffen haben, sind bereit, diese auch mit allen zu teilen. Meine aufrichtige Bewunderung für die Arbeit von Herrn Kraft.
>Naja da gibts doch einige! Bei Tomaten zum Beispiel Tom Wagner, der seit Jahren leidenschaftlich Commons produziert, man denke an "Green Zebra".Aber wer ist Herr Kraft???
Ich möchte klarmachen, das man Saatgut stehts aus Quellen beziehen sollte, zu denen man VERTRAUEN hat.
>Das sehe ich auch so und ich habe durchaus zu Hobbygärtner_innen auch Vertrauen. Gerade was Samtflecken angeht, habe ich da keine Bedenken! Weil so weit ich weiß, können die nur dann mit dem Saatgut mitkommen, wenn beim Abpacken zum Spaß ein vertrocknetes Blatt voller Pilzsporen dazu gestopft wird. Da ists wohl noch wahrscheinlicher, dass du aus dem Urlaub Sporen an den Schuhen mitbringst... Was manche andere Krankheiten betrifft hast du natürlich recht, dass eine gute, saubere Saatgutaufbereitung viel wert ist!
-im Gewächshaus nur indirekt Gießen (eingegrabener Tontopf, Petflasche o.ä.)
>hey, das klingt ja interessant! Kannst du das noch etwas genauer beschreiben, wie du das machst? Du gräbst also zwischen jeder Pflanze Tontöpfe ein, und gießt dann in den Topf, oder wie? Damit es weniger spritzt, was ja sonst wieder Sporen auf die Pflanze schleudern kann?
@ invivoUnd hier die restlichen Sorten mit Resistenz gegen Samtflecken, die mit "*" gekennzeichneten sind nur gegen einen Stamm resistent, dafür die fett gedrucken zusätzlich gegen die Kraut- und Braunfäule. Es gibt sicher noch mehr und die Sorten für den Erwerbsanbau müsst ihr euch auch selbst raus klamüsern:
>Sind dir bei der Recherche auch Liniensorten untergekommen? Oder sind das ausschließlich F1?