News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanztiefe (Gelesen 10060 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Pflanztiefe

Raphaela » Antwort #45 am:

Bei denen hab ich es noch nicht ausprobiert. Sie überleben (Hortensien mit Abdeckung) aber auch so (bzw. vermehren sich die Strauchmalven zustzlich wie blöd und kreuzen sich mit anderen Malven-Arten).Yepp: 1 EL bekommen die Rosen hier auch (bzw. getopfte in kleineren Töpfen 1 TL). Am besten kurz vor stärkerem Regen, dann löst es sich schneller auf (ansonsten arbeite ich es auch ein bißchen ein und die TZopf-Rosen bekommen es vor dem Gießen).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanztiefe

Mediterraneus » Antwort #46 am:

Ich schmeiße das Patentkali einfach hin, löst sich von alleine auf. Vielleicht mit ner Gießkanne bisschen in den Boden schwämmen.Patentkali sorgt bei allen Pflanzen für ein besseres Aushärten des Holzes und damit für eine größere Winterhärte. Vor allem "grenzwertige" Pflanzen werden bei mir versorgt (Immergrüne Eiche, Feigen, Immergrüne Magnolie).Die Strauchmalven sterben oberirdisch eh ab, da würd ich s nicht machen. Schadet aber wohl auch nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Santolina1

Re:Pflanztiefe

Santolina1 » Antwort #47 am:

Die Strauchmalven sterben oberirdisch eh ab, da würd ich s nicht machen. Schadet aber wohl auch nicht.
Genau, das dachte ich auch. Warum also Patentkali vergeuden?Die Hortensien, die in meinem Garten wachsen (4 Stück Annabelle und eine grandiflora) sind winterhart genug bzw. schneide ich diese im Frühjahr eh immer zurück. Sehe also keinen Sinn darin. Sorry OT.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanztiefe

Staudo » Antwort #48 am:

Patentkali sorgt bei allen Pflanzen für ein besseres Aushärten des Holzes und damit für eine größere Winterhärte.
Es gibt Menschen, die glauben nicht jede Gärtnerlegende:
wollémia hat geschrieben:Zitat:"Bei Rosa 'Sommerabend' führte ein höherer K-Gehalt des Sprosses im Tieffrost zu erhöhten Frostschäden. Im Früh- und Spätfrost stieg dagegen der Frostschaden bei niedrigen K-Gehalten an, bzw. gab es keinen nachweisbaren Einfluss des K-Gehaltes. Prunus laurocerasus 'Rotundifolia' zeigte dagegen imSpätfrost einen negativen Effekt eines höheren K-Gehaltes wogegen im Frühfrost ein höhererK-Gehalt zu einer besseren Frosthärte führte."Quelle (Seite 65).Hier gibt es die komplette Doktorarbeit "Einfluss der Düngung auf die Frosthärte stecklingsvermehrter Rosa 'Sommerabend' und Prunus laurocerasus 'Rotundifolia'.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanztiefe

Mediterraneus » Antwort #49 am:

Doktorarbeiten sind nicht mehr das, was sie mal waren :-XUnd dran glauben muss man schon, sonst nutzt das Placebo nicht ;)Nein, ich hab persönlich gute Erfahrung damit gemacht, vor allem bei Exotischem.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanztiefe

Staudo » Antwort #50 am:

;)Mir macht es nur Freude, solche unbewiesenen Behauptungen zu hinterfragen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
marcir

Re:Pflanztiefe

marcir » Antwort #51 am:

Die einen schwören darauf, Kalimagnesia zu geben, andere nicht. Nichts Neues also.Ich bin hin und her gerissen. Meist bin ich sowieso zu spät dran und kann dann keins mehr geben. ::) ;)Also entscheidet halt jeder selber wie er damit umgeht.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Pflanztiefe

Dietmar » Antwort #52 am:

"Doktorarbeiten sind nicht mehr das, was sie mal waren"Was eine Doktorarbeit wert ist, hängt vor allem vom Fachgebiet ab, wobei es natürlich auch positive Ausrutscher gibt.Nichts oder nicht viel Wert: Politikwissenschaften, Volkswirtschaft, Sozialwissenschaften, Geschichte, Kunstwenig Wert: Jura, Medizin !!!, Theologiemittlerer Wert: Betriebswirtschaftsehr viel Wert: Natur- und TechnikwissenschaftenWarum ist das so? Nur bei den Natur- und Technikwissenschaften geht es um sogenannte exakte Wissenschaften, wo also alles messbar ist und nur wenig persönlicher Interpretationsspielraum vorhanden ist. Der Verfasser muss eigene Messwerte (Urdaten) vorlegen. Abschreiben bringt nichts. Guttenbergen ist a priori recht schwer, höchstens in wenigen Ausnahmefällen das Schönen von Daten. Das Risiko dafür ist aber hoch, weil wiss. Erkenntnisse nur dann etwas Wert sind, wenn von einer unabhängigen Stelle bestätigt, d.h. Datenfälschungen fallen auf.Nur bei diesen Wissenschaften gibt es ordentliche Promotionsverfahren.Alle anderen "Wissenschaften" haben keine exakt messbaren Daten. Bis auf ganz wenige eigene Statistiken wird nur das vorhandene Pseudowissen hin- und hergeschoben und entsprechend der vorgesehenen Aussage der Dissertation ausgewählt und Widersprechendes "vergessen" .Auch in der Medizin gibt es kein ordentliches Promotionsverfahren. Mit etwas Geschick wird die "Diplomarbeit" gleichzeitig als Dissertation gewertet. Ein Doktor in der Medizin ist also als solcher nur ein leerer Titel.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Pflanztiefe

realp » Antwort #53 am:

Lieber DietmarVollkommen OT wie das ausgeuferte Thema. Wollte mich aber ganz herzlich für die Klassifizierung meiner Doktorarbeit im "wenig Wert"-Bereich bedanken. Habe vor nun rund 30 Jahren immerhin 2 Jahre dafür aufgewandt - und nun dies ! Zum Glück war mein Doktorvater damals anderer Meinung und es gab sogar ein Prädikat...Oder spielt da ein gewissen Neidfaktor mit ?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Pflanztiefe

realp » Antwort #54 am:

Da ich die Verwurzelung bei tiefer gesetzten Rosen so einleuchtend finde und viele meiner Rosen nur 4 bis 5 cm tiefergelegt sind und eben nur oberhalb der Veredelungstelle ausschlagen bin ich gestern Raphaelas Ratschlag gefolgt und habe Cornelia, Felicia, Comte de Chambord, Versigny und Souvenir de Robert Schuhmann (alle vor ca.2 Jahren gepflanzt und gut angewachsen) sauber ausgeputzt, Erde aufgelockert und dann einen vollen Eimer besten Kompostes drüber geleert. Nun hoffe ich auf Erfolg und werde bei Zeit und Lust auch noch den Rest zur Wurzelbildung ermuntern... ;)
Antworten