News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht (Gelesen 10228 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

cornishsnow » Antwort #45 am:

Lilium regale kommt aber aus Asien, da würde ich dann lieber Lilium candidum vorschlagen und bei der Schönheit fällt mir ein, das sie gut zu Dipdam und Filipendula vulgaris 'Plena' paßt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

cornishsnow » Antwort #46 am:

...und Eryngium alpinum möchte ich auch besonders empfehlen. :DDie Graslilien, hier besonders Anthericum ramosum, passen auch sehr gut dazu und bilden zusammen mit Karthäusernelken einen schönen Sommeraspekt. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Lilo » Antwort #47 am:

Auf die Gefahr hin, dass der Eintrag aus den Nähten platzt, hier meine Liste nach Herkunft Europa selektiert.Vieles habe ich im Garten. Schicke auch gerne die Liste mit Angaben zu Standortansprüchen.ArtName   SorteNameAcanthus mollis   Achillea millefolium    Achillea tomentosa   Acinos alpinus   Adonis vernalis   Agrostis nebulosa   Alchemilla erythropoda   Alchemilla vulgaris   Althaea officinalis   Alyssum montanum   Alyssum pyrenaicum   Alyssum saxatile   Alyssum spinosum   'Rubrum'Alyssum wulfenianum   Anacyclus pyrethrum var. Depressus   Anchusa azurea   Anemone blanda   Angelica archangelica   Antennaria dioica   Anthemis marschalliana   Anthemis sancti-johannis   Anthemis tinctora   Anthericum liliago   Aquilegia atrata   Aquilegia bertolonii   Aquilegia vulgaris   Arabis caucasia   Arabis ferdinandi-coburgii   'Variegata'Arenaria montana   Armeria alliacea   Arnica montana    Artemisia abrotanum / procera   Artemisia arborescens   'Little Mice' und 'Powis Castle'Artemisia maritima   Artemisia pontica   Artemisia vulgaris   Artemisia vulgaris   'Oriental Limelight'Asphodeline liburnica   Asphodeline lutea   Asphodeline taurica   Asphodelus aestivus   Asphodelus albus   Asphodelus ramosus   Aster amellus   'Grunder' und 'Silbersee'Aster linosyris   Aster pyrenaeus   'Lutetia'Aster sedifolius   'Nanus'Astragalus angustifolius   Astragalus lusitanicus   Atriplex halimus   Ballota acetabulosa   Ballota pseudodictamus / Marrubium pezalloziae   Briza media   Brunnera macrophylla   Calamintha grandiflora   Calamintha nepeta   Calamintha sylvatica   'Gottfried Kühn 'Campanula glomerata   Campanula persifolia   'Grandiflora Alba'Campanula sarmatica   Campanula trachelium   'Alba'Catanache caerula   Centaurea argenta   Centaurea atropurea   Centaurea cuneifolia   Centaurea dealbata   Centaurea declinata   Centaurea macrocephala   Cephalaria gigantea   Cerastium tomentosum   Chiastophyllum oppositifolium   Clematis jouiniana   'Praecox'Corydalis lueta   Corydalis ochroleuca   Crambe cordifolia   Crithmum maritimum   Cyclamen coum   Cyclamen cyprium   Cyclamen hederifolium   'Rosenteppich'Cytisus decumbens   Cytisus multiflorus   Dianthus barbatus   'Sooty'Dianthus carthusianorum   Dianthus cruentus   Dianthus deltoides   'Arctic Fire'Dianthus gratianopolitanus   Dianthus knappii   Dianthus plumarius   Dictamnus albus   Digitalis ferruginea   'Gigantea'Digitalis grandiflora   Digitalis laevigata   Digitalis lutea   Digitalis mircrantha   Digitalis obscura   Digitalis purpurea   Dracocephalum ruyschiana   Echinops exaltus   Echinops ritro   Echium russicum   Epimedium alpinum   Eryngium amethystinum   Eryngium bougatii   Eryngium maritinum   Eryngium planum   Eryngium variifolium   Euphorbia amygdaloides     Euphorbia characias   'Black Pearl'Euphorbia characias ssp. wulfenii   Euphorbia cyparissias   Euphorbia dulcis   'Chamaeleon'Euphorbia myrsinites   Euphorbia nicaeensis   Euphorbia polychroma   'Purpurea'Euphorbia rigida   Euphorbia seguieriana   'Capton Ash'Euphorbia x martinii   Ferula communis   Festuca amethystina   Filipendula ulmaria   Filipendula vulgaris   Foeniculum vulgare   Foeniculum vulgare   'Rubrum'Fritillaria pontica   Gentiana lutea    Geranium asphodeloides ssp. Asphodeloides   Geranium macrorrhizum   'Spessart'Geranium nodosum   Geranium phaeum   'Samobor'Geranium pratense   'Album'Geranium reflexum   Geranium renardii   Geranium sanguineum   'Album'Geranium versicolor   Geranium x cantabrigiense   Geranium x oxonianum   Gladiolus communis ssp. Byzantinus   Glaucium flavum   Glechoma hederacea   Gypsophila fastigiata   Gypsophila paniculata   Hedysarum coronarium   Helictotrichon sempervirens   ’Saphirsprudel’Helleborus cyclophyllus   Helleborus foetidus   Helleborus orientalis  Helleborus purpurascens   Hepatica nobilis   Hermodactylus tuberosus   Herniaria   Hypericum olympicum   'Sulphureum'Hypericum perforatum    Hyssopus aristatus   Hyssopus officinalis  'Albus',  'Roseus'Hyssopus officinalis ssp. aristatus   Iberis sempervirens   Iris aphylla   Iris foetidissima   Iris foetidissima   'Citrina'Iris graminea   Iris pallida   Iris pseudacorus var. Bastardii   Iris pumila   Iris reichenbachii   Iris suaveolens   Iris variegata   Jasione montana   Jovibarba globifera   ssp arenariumJovibarba heuffelii   'Chocolate'Knautia arvensis   Knautia macedonia   Koeleria glauca   Lamium garganicum ssp. Laevigatum   Lamium orvala   Lavandula angustifolia  Lavandula lanata   Lavandula latifolia / spica   Lavandula stoechas   Lavatera thuringiaca   'Barnsley'Limonium latifalium   Linaria dalmatica   Linaria purpurea   'Canon J. Went'Linaria triornithophora   Linum perenne   Lithospermum officinale   Luzula nivea   Lychnis coronaria   Lychnis flos-jovis   Lychnis viscaria   Marrubium peregrinum   Melittis melissophyllum   Mespilus germanica   Micromeria thymifolia   Molopospermum peloponnesiacum   Moltika doerfleri   Morina persica   Narcissus triandrus   'Hawera'Narcissus triandrus   'Thalia'Nepeta catarina   Nepeta catarina ssp. Citriodora   Nepeta grandiflora   'Dawn to Dusk'Nepeta nuda  Nepeta sibirica   'Souvenir d'André Chaudron'Omphalodes cappadocia   'Starry Eyes'Onosma alboroseum   Onosma tauricum   Origanum laevigatum Origanum scabrum   Origanum vulgare   Origanum vulgare   'Country Cream'Origanum vulgare   'Erntedank'Ornithogalum umbellatum   Paeonia mascula ssp. Mascula   Paeonia officinalis  Paeonia rhodia   Paeonia tenuifolia   Paeonia wittmanniana   Paradisea liliastrum   Paradisea lustanica   Pegamum harmala   Phlomis chrysophylla   Phlomis fruticosa   Phlomis grandiflora   'Lloyds Variety'Phlomis italica   Phlomis lanata   Phlomis samia   Phlomis tuberosa   Phyteuma scheuchzeri   Polygonatum odoratum   Primula veris    Prostanthera cuneata   Pterocephalus parnassi   Pulsatilla halleri   Pulsatilla vulgaris   Rhodiola rosea   Salvia aethiopis   Salvia amplexicaulis   Salvia argentea   Salvia blancoana   Salvia candelabrum   Salvia canescens var daghestanica   Salvia forskaolii   Salvia glutinosa   Salvia jurisicii   Salvia lavandulifolia   Salvia nemorosa  Salvia nubicola   Salvia pratensis   'Lapislazuli'Salvia sclarea   Salvia verbenaca   Salvia vertcillata   'Alba' und 'Purple Rain'Salvia virgata   Santolina benthamiana   Saxifraga granulata   Scabiosa ochroleuca   Scutellaria alpina   Scutellaria orientalis   Sedum acre   Sedum album   Sempervivum arachnoideum   Sempervivum calcareum  Sempervivum charadzea   Sempervivum ciliosum   Sempervivum marmoreum   Sempervivum tectorum  Sempervivum thompsonianum   Sempervivum wulfenii  Sempervivum zelebori   Seseli gummiferum   Seseli hippomaranthum   Seseli montanum   Sesleria autumnalis   Solidago virgaurea   Stachys recta   Stachys germanicaStipa capillata   Symphyandra pendula   Symphyandra zanzegura   Symphytum azureum   Symphytum officinalis   Symphytum orientale   Tanacetum macrophyllum   Teucrium aroanium   GamanderTeucrium chamaedrys   Teucrium scorodonia   Thymus longicaulis   ssp. OderatusThymus vulgaris    ssp. FragantissimusVerbascum arcturus   Verbascum blattaria   'Alba'Verbascum bugulifolium   Verbascum chaixii   'Album'Verbascum olympicum   Verbascum phoeniceum   Veronica armena   Veronica prostrata   Veronica spicata   ssp. Incana CandidissimaViola odorata Edit: Liste überarbeitet und gekürzt   
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #48 am:

UFFF !!!!!!!!!!!P.S.: Ich werde mir wohl noch 1000m2 anmieten müssen. :D"Schicke auch gerne die Liste mit Angaben zu Standortansprüchen."...das weiß man doch! ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Mediterraneus » Antwort #49 am:

Centranthus ruber vermisse ich noch, die wäre für mich ein "Muss" :-*Ansonsten so alles, was auf fränkischem Trockenrasen wächst, diverse Nelken, Küchenschellen, Orchideen, Weinbergstulpe, Türkenbund, Diptam etc.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Sandfrauchen » Antwort #50 am:

Wahnsinn, Lilo !!!!! :DHatte mir auch noch einige notiert aber die lass ich jetzt mal .... .... aber ich hab Glück Onopordum acanthium (Eselsdistel) ist nicht in der Liste, und Malva sylvestris und moschata, Lathyrus latifolius. Wieso ist Iris barbarta nicht dabei? Hat noch keiner Leucanthemen vulgare genannt? Deschampsia cespitosa, Festuca glauca und Melica ciliata
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #51 am:

Unglaublich, was da zusammengekommen ist. :D :D :DDamit könnte man so manchen botanischen Garten weit übertrumpfen. Die Kunst des Weglassens wird damit regelrecht zur Qual ! :-\
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #52 am:

Was mir noch einfiel, beim geistigen Durchwandern einiger (Kies-)Gärten:Salvia nemorosaHelianthemumMalva moschata Allium senescensAllium spaerocephalumTanacetum niveumTulipa sylvestrisDiv. Muscari Das sollte erstmal reichen. Jetzt müssen alle Stauden durch div. Gestaltungsfilter. Da werden leider einige ganz tolle Stauden auf der Strecke bleiben müssen. Es macht keinen Sinn, eine wirksame Pflanzung auf 80m2 mit mehr als 40 verschiedenen Stauden zu planen, und 40 sind fast noch zuviel.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Wann gibts die ersten Fotos von der europäischen Prärie? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #54 am:

Wenn alles gut geht wird nächstes Jahr im April gepflanzt. Evtl. werde ich den Plan vorher einstellen, mal schauen...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

RosaRot » Antwort #55 am:

Das wäre sehr spannend...
Viele Grüße von
RosaRot
thegardener

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

thegardener » Antwort #56 am:

Bei mir auf einer vergleichsweise winzigen Fläche -etwa 20m²- funktioniert die Blüherei in etwa der Reihenfolge : Krokusse , Pulsatillas & Adonis , Bartiris in Sorten ( die sind die einzigen Hochzuchtpflanzen in dem Teil ) , dann übernehmen die diversen Nelken , Scabiosen und jetzt stehen noch die Herbstkrokusse aus . Das erfordert ein paar Zupfgänge im Jahr in den Blütenpausen und das war's an Arbeit . Spannend finde ich , das dieses Beet übers Jahr gänzlich unterschiedlich wirkt , mal protzig ( Bartiris) und dann wieder gänzlich wild wenn die Nelken blühen :D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Stauden aus Europa (Freifläche 1-2 so) für neues Staudenbeet gesucht

Treasure-Jo » Antwort #57 am:

Das hört sich sehr schön an! Hast Du Fotos?
Liebe Grüße

Jo
Antworten