
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gehölzbücher aus den 50er bis 70er Jahren (Gelesen 7534 mal)
Re:Gehölzbücher aus den 50er bis 70er Jahren
Hallo Knusperhäuschen,vielen Dank für die umfangreiche Linksammlung. :DVieles von deinen Vorschlägen habe ich im Original schon gelesen. Vor allem die botanischen Klassiker wie Diels, Rehder in Sargents "Plantae Wisonae" und die Arbeiten von McClintock aber auch David Hinkleys Aufsatz. Interessant sind jedoch die Passagen im Krüssman von 1965 und in der "Deutschen Baumschule". Auf letztere hätte ich eigentlich auch selbst kommen können. :PUm Dir mein Problem noch einmal darzustellen. Mir ging es in meiner Eingangsfrage in erster Linie nicht darum, die botanischen Meinungen der wissenschaftlichen Koryphäen zu finden, sondern die Sortimentsentwicklung nachzuvollziehen.Dies ist ein Aspekt meiner Forschung (was für ein großes Wort
) an dem Thema Samthortensien, das ich mir übrigens rein privat für meine diesjährige Winterpause als Gärtner vorgenommen habe.Was aus den niedergeschriebenen Ergebnissen einmal wird, kann ich auch noch nicht absehen. Wer mag, soll sie jedenfalls auch zu lesen bekommen.Nochmals, vielen Dank für Eure Hilfetroll

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gehölzbücher aus den 50er bis 70er Jahren
Hallo zusammen,ich wünsche allen, die mein Detektivspiel um den Ursprung von Hydrangea aspera 'Macrophylla' und ihre Einführung in das Baumschulsortiment vor Weihnachten unterstützt haben oder auch nur lesend begleitet haben, schöne Festtage gehabt zu haben.Nachdem ich jetzt zwei neue Quellen auf Papier in die Finger bekommen, gibt es wohl ein neues Zwischenergebnis. Danach kann ich meine Suche wohl auf die 70er, vielleicht sogar 80er Jahre ausdehnen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gehölzbücher aus den 50er bis 70er Jahren
Nach der mündlichen Mitteilung: "In dem alten Katalog von Hesse ist Hydrangea aspera Macrophylla enthalten..." habe ich diesen alten Katalog inzwischen selbst einsehen können.Diese Eintragung lautet vollständig: "Hydrangea aspera macrophylla Hort. (H. asp. strigosa McClintock)B. lanzettlich bis schmal eiförmig, bis 35 cm lang uns 13 cm breit, Randblüten weiß bis rosa."Dazu ein Zitat von Alfred Rehder in der Plantae Wilsonae zu Hydrangea strigosa, var. macrophylla Rehder (syn. H. aspera, var. macrophylla Hemsley in Jour. Linn. Soc. XXIII. 273 (1887). Diels in Bot. Jahrb. XXIX. 375 (1900).):"The leaves of this form are sometimes 28 cm. in length and 11 cm. in width and are generally ovate-lanceolate or sometimes ovate-oblong and nearly rounded at the base".Und eines von meinen Fotos, das das Laub von von der H. aspera 'Macrophylla', die heute im Handel ist, im Vergleich zeigt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gehölzbücher aus den 50er bis 70er Jahren
Die zweite Quelle ist ein Exemplar von M. Haworth-Booth. "The Hydrangeas - 4th edition, revised and enlarged" 1975, der die "historische" Hydrangea strigosa var. macrophylla als Einführung von E. H. Wilson um die Jahrhundertwende folgendermaßen beschreibt: “The variety macrophylla is also a much finer form and has huge leaves and corymbs a foot across, with fourteen or more 2-inch ray-flowers with four serrated sepals.” Nach diesem Buch muss die historische H. aspera (bzw. strigosa) var macrophylla um 1975 noch der Sammlung in den Farall Demonstration Gardens in West Sussex, UK noch erhalten gewesen sein.Dazu noch ein Detailfoto von der heutigen Gartensorte Hydrangea aspera 'Macrophylla'. Nachdem ich beim Laub schon gewisse Zweifel bekommen habe, hier passt irgendwie nichts so richtig zusammen.




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gehölzbücher aus den 50er bis 70er Jahren
endlich dazugekommen, im Bean (ausgabe 1973, corrected impression 1981) nachzuschauen. Sorry für verzögerung.Hydrangea aspera, angeführte synonyme sind H. villosa, rehderana, fulvescens, kawakamii, aspera var. velutina und aspera var. strigosior. strigosa wird als subsp. geführt.
...H. aspera was described in 1825 from a specimen collected in nepal and ranges from there eastward to western and central China and Formosa; it also occurs in Java and Sumatra...
...The origin of the plants distributed as H. aspera or H. aspera var. macrophylla is not certain, but these too appear to be Chinese forms of the species...
lg, brigitte...A specimen collected by Henry in China, and named H. aspera var. macrophylla by Hemsley, has the leaves strigose beneath and the variety was accordingly transferred to H. strigosa by Rehder. No doubt for that reason some garden plants called H. aspera var. macrophylla have been renamed to H. strigosa macrophylla, although these plants, at least those examind, do not belong to the subsp. strigosa but to the typical subspecies. They are, in other words, H. aspera var. macrophylla of gardens, but not of Hemsly
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gehölzbücher aus den 50er bis 70er Jahren
Danke! :DDas fügt sich in die vorhandenen Informationen ein. Eine neue Information stammt aus Graham Stuart Thomas. "Ornamental Shrubs, Climbers and Bamboos".Danach könnte die Gartenform Hydrangea aspera 'Macrophylla' im Westonbirt Arboretum, Gloucestershire UK entstanden sein. Näheres ist hier jedoch auch nicht zu erfahren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...