News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2012 (Gelesen 52506 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Gräser 2012
Dagegen hilft eben der Besuch bei ausgewachsenen Miscanthus... am allerbesten auch noch im Herbst, um die Farbe zu sehen/erahnen
Gruesse
Re:Gräser 2012
@ Southernbelle :Vielen Dank. Bis Herbst kann ich nicht warten, das soll jetzt noch geschehen
.Ein wenig irritierend fand ich, dass die Größenangaben teilweise je nach Quelle erheblich voneinander abweichen!Recherchiert habe ich ja schon etwas. Also die Größe darf auch unter 180 cm liegen. Ich tendiere eher zu so etwas wie Gracillimus bzw. Morning Light - auch wenn diese in Mitteleuropa kaum blüht, ev. zusätzlich Yakushima dwarf (ich denke dass diese Sorte gelegentlich auch als Yaku Jima herumgeistert). Anstatt Gracillimus / Morning Light kämen Graziella oder eventuell Adagio in Frage.. Schwierig, aber das Sortiment der Gärtnerei in der Nähe wird diese Auswahl möglicherweise noch einschränken :)Malepartus, Ferner Osten erscheinen mir ein bisschen zu wuchtig. Ich muss mit der Höhe aufpassen, denn nicht allzu weit weg nach Norden steht ein Beet mit heliophilen Pflanzen (Cistus, Santolina, Helichrysum italicum, Lavendel, Rosmarin etc.) und im Herbst käme dann leicht Schatten dorthin.Ich habe im November des vergangenen Jahres dieses in meiner Nähe fotografiert. Hast du eine Idee, welches das sein könnte?Danke und Grüße

Re:Gräser 2012
oh, wie schönund ein tolles Photomeins blüht in diesem Jahr fast gar nichtseit es nährstoffärmer steht, blüht es ungleich besser: Briza media

im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Gräser 2012
Betreffend Miscanthus - ich habe im Garten schon mehrere Jahre lang einige Sorten stehen (vom zierlichen Gracillimus bis zum riesigen Giganteus). Immer habe ich die Blütenstände bis zum Schnee stehen lassen (sehen ja wunderbar aus), aber in den letzten Jahren haben sie sich wie toll sebst ausgesät! Das ist eine rechte Pest, weil man das nicht gleich überall merkt (sie sind auch in der Wiese des Nachbarn aufgegangen...
) und die kleinen Pflänzchen haben ebenso furchtbar scharfe Blattränder wie die großen. Jetzt ziehe ich die Blütenstände jedes Jahr sofort aus den Halmen, bevor sie öffnen können und entsorge sie.Ich wollte mal in die Runde fragen, ob Ihr ähnliche Erfahrungen habt?

Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Re:Gräser 2012
Das macht mich echt fertig - meine 5 "Riesenhorste" (Durchmesser an der Basis ca. 25cm) stehen teils sandig und trocken, teils nährstoffreich und eher frisch. Blüten: Fehlanzeige. Mal 2-3 pro Horst.Ich glaube im Herbst fliegen sie jetzt entgültig (sind übrigens aus einen von mir geteilten Topf Briza media 'Limouzi' entstanden).Will wer?seit es nährstoffärmer steht, blüht es ungleich besser: Briza media
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Gräser 2012
Noch weniger Nährstoff, als nur "nicht düngen",Schalotte. Sitzt jetzt in reinem "Unterbaumaterial"(Betonkies 0-35).oh, wie schönund ein tolles Photomeins blüht in diesem Jahr fast gar nichtseit es nährstoffärmer steht, blüht es ungleich besser: Briza media,dabei gehöre ich nicht zu den 'Dünge-Menschen'
Re:Gräser 2012
Nein, bei 30 M.sinensis kein einziger Sämling in 10 Jahren, einige wenige bei M.sacchariflorus.Wahrscheinlich wohnst du in einem sehr (zu) milden Klima.Betreffend Miscanthus.....sät sich aus...Ich wollte mal in die Runde fragen, ob Ihr ähnliche Erfahrungen habt?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Gräser 2012
Ich habe hier (6b) auf einer Kiesfläche viele Miscanthussämlinge gefunden, alle schon blühreif. War allerdings zu der Zeit als wir gelegentlich milde Winter hatten. War schon länger nicht mehr dort. Kann auch nicht sagen welche Art das war. Eine aufgeschüttete Fläche auf der auch diverse schon fruchtende Tomatenpflanzen zu der Zeit herumrankten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Gräser 2012
@macrantha: das war bei mir genauso, wie du es beschreibst. Ich hab sie letztes Jahr dann brutalst geteilt und in magerstem Substrat neu aufgepflanzt und siehe da ... überlegs dir nochmal 

Re:Gräser 2012
Vor allem die niedrigen, zeitigen Sorten können sich lästig aussäen – vorausgesetzt es folgen milde Winter.Nein, bei 30 M.sinensis kein einziger Sämling in 10 Jahren, einige wenige bei M.sacchariflorus.Wahrscheinlich wohnst du in einem sehr (zu) milden Klima.Betreffend Miscanthus.....sät sich aus...Ich wollte mal in die Runde fragen, ob Ihr ähnliche Erfahrungen habt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräser 2012
Yakushima dwarf oder Adagio zB?Vor allem die niedrigen, zeitigen Sorten können sich lästig aussäen – vorausgesetzt es folgen milde Winter.
Re:Gräser 2012
Bei mir waren es Kleine Fontäne und Kleine Silberspinne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräser 2012
Ich suche noch ein Ziergras für einen Standort im Halbschatten (später Nachmittag ein paar Std. Sonne) mit sehr feuchtem Boden, das rel. hoch werden darf, aber nicht "wuchern" sollte. Gibt es da Vorschläge?PS: Wenn es hier nicht passt, gerne verschieben. Oder müsste ich ein neues Thema eröffnen?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Gräser 2012
Carex pendula (Pendelsegge bzw. Riesensegge) mag es schattig und gut feucht. Allerdings wird sich diese sehr großzügig versamen, wenn sie sich bei dir wohl fühlt. LGLeo
Hemsalabim