News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2012 (Gelesen 91529 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Danke, Deine sehen ja sehr wüchsig aus. Ich hoffe das wir von den L.tsingtauense dieses Jahr Samen erhalten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2012

Eveline † » Antwort #46 am:

Axel, mit Samen, da sagst Du was. Ich habe im Spätsommer/Herbst viele Wildlilien-Samen ausgesät. In den Aussaatkästen tut sich nichts, obwohl ich jeden Tag Ausschau halte. Wahrscheinlich noch zu kalt?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lilium 2012

Treasure-Jo » Antwort #47 am:

@Eveline,was gilt es bei L. tsingtauense zu beachten? Boden, Nährstoffe, Standort?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #48 am:

Ich habe Samen warm in Gefrierbeuteln mit Sphagnum angekeimt. Bei martagon das Mittel der Wahl. Sämlinge von Samen aus 2011 sehen jetzt so aus. Winziger Ausschnitt.Die hatten bis Dez schöne kleine Zwiebeln die ich kühl überwintert habe und vor 4 Wochen in Fischkisten ausgepflanzt hatte.
Dateianhänge
martagonsamlinge-ax.jpg
martagonsamlinge-ax.jpg (54.03 KiB) 166 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #49 am:

Bei anderen Lilien mußte ich mit der Methode allerdings eine Menge Sämlinge unter Kunstlicht ziehen die haben innerhalb von wenigen Wochen gekeimt.Scheinbar ist Seramis das beste Medium zum Pikieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2012

Eveline † » Antwort #50 am:

Jo, ich kann Dir da nicht recht raten. Ich habe meine Lilium-Zwiebeln noch in Töpfen. Das Substrat in den Töpfen habe ich sehr durchlässig gewählt, Erde mit Seramis, Perlite und Vermiculite, weil ich Sorge hatte, daß die Zwiebeln sonst abfaulen könnten. Lilium lophophorum hat diese Substrat-Zusammensetzung gepaßt, sie treiben dieses Jahr wieder aus, was mich mit großer Freude erfüllt. Werden sie auch blühen? Ich bin sehr gespannt und voller Hoffnung.Jo, ich bin einfach Anfängerin, habe nicht viel Ahnung. Und ich werde auch sicher da und dort Schiffbruch erleiden. Aber diese wunderbaren Lilien, Wildlilien, sind es wert. Man lernt.Wage es auch. Sie sind von unbeschreiblicher Schönheit.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2012

Eveline † » Antwort #51 am:

Axel, in meinem Aussaatkasten von martagon rührt sich nichts. Und was mich besonders ärgert, mein Balkonkistchen mit Aussaat L. carniolicum Samen hat eine Maus auf den Kopf gestellt. Vollkommen durchwühlt. >:( >:( >:( >:(
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #52 am:

axel, ich kann an deinen tsingtauense austrieben nichts ungewöhnliches feststellen. lediglich die blätter scheinen mir schmäler + länglicher. zumindest meine machen da breitere blätter. hier ein foto aus früheren jahren. Lilium tsingtauense - Austriebmeine tsingtauense stecken noch im boden. ich hatte sie im herbst mit humus + häckselgut überdeckt, weil ich das beet etwas anheben wollte. die sämlinge aus dem samen, den du mir aus der usa besorgt hattest stehen im topf 1a.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2012

partisanengärtner » Antwort #53 am:

Danke Knorbs :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lilium 2012

Treasure-Jo » Antwort #54 am:

Jo, ich kann Dir da nicht recht raten. Ich habe meine Lilium-Zwiebeln noch in Töpfen. Das Substrat in den Töpfen habe ich sehr durchlässig gewählt, Erde mit Seramis, Perlite und Vermiculite, weil ich Sorge hatte, daß die Zwiebeln sonst abfaulen könnten. Lilium lophophorum hat diese Substrat-Zusammensetzung gepaßt, sie treiben dieses Jahr wieder aus, was mich mit großer Freude erfüllt. Werden sie auch blühen? Ich bin sehr gespannt und voller Hoffnung.Jo, ich bin einfach Anfängerin, habe nicht viel Ahnung. Und ich werde auch sicher da und dort Schiffbruch erleiden. Aber diese wunderbaren Lilien, Wildlilien, sind es wert. Man lernt.Wage es auch. Sie sind von unbeschreiblicher Schönheit.
@EvelineIch habe schon einige Lilien-Zwiebeln bestellt. Hast Du L. tsingtauense auch ausgepflanzt oder hast es vor?LGJo
Liebe Grüße

Jo
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #55 am:

die tsingtauense gehört ausgepflanzt. halbschattiger, heller platz im humusboden. mit lehm(igen)boden habe ich keine erfahrung.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2012

knorbs » Antwort #56 am:

@axelLilium tsingtauense Sämlinge, Aussaat März 2010. die werde ich im herbst in den garten setzen.Lilium tsingtauense
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #57 am:

Lange Zeit hatte ich Vorbehalte gegenüber Lilien in meinem Garten. Ich dachte sie seien kompliziert und sehr langatmig heranzuziehen (was ja auch stimmt, wenn mans selber machen möchte). Nun habe ich mich aber seit längerem mit ihnen "eingelassen", und bin total überzeugt. Da es bei mir eher schattig ist, hate ich mit den Arten L. henryi, L. hansonii und den weißen und rötlichen Martagons begonnen. Die beiden ersteren haben sich als sehr "dankbar" erwiesen, die martagons brauchen, scheints, so ihre Jährchen, bis sie etabliert sind.Hier mal eine normale ältere Pflanze, die schon mehrfach geblüht hat:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_April_2012_063.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #58 am:

Aber es dauert eben, wie man an den im vergangenen Herbst gesetzten neuen Exemplaren hier sehen kann; erstmal sind gar nicht alle 10 erschienen und einige sehen auch noch sehr "unmartagonig"aus:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_April_2012_064.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2012

Astrantia » Antwort #59 am:

Fantastisch sind aber die neueren Hybriden, wie z.B. "Claude Shride", die hier neben einem uralten Smilacina (heißt jetzt anders, weiß ich) prangt, aber erst vor eineinhalb Jahren gepflanzt wurde:
Dateianhänge
Groenanderung_Marz_April_2012_050.jpg
Antworten