News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Caltha species und Formen (Gelesen 9479 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #45 am:

Grüß Dich Peter,
Die gefüllten Caltha sind nach meiner Erfahrung empfindlich gegen Überflutung. Am besten wachsen sie bei mir im ganz normalen, feuchten und humosen Gartenboden. Vielleicht solltet Ihr diese Form einfach hoch genug am Teichufer oder gleicht hinter die Folie setzen.
Das hab ich mir auch schon gedacht. Ist halt etwas problematisch mit einer Fertigteichwanne. ::) Für was Größeres konnte ich mich noch nicht durchringen und dann bliebe die Frage, wohin mit einem großen Teich?! Eigentlich gehört der Garten komplett neu organisiert... :PIch werde die Caltha also dann doch in die Topfkultur überführen. LGMarkus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Staudo » Antwort #46 am:

Wenn Du sie einfach außerhalb der Wanne pflanzt?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #47 am:

Direkt außerhalb der Wanne ist als Substrat sandiger Lehm, in dem sich gen Süden Sempervivum, Dianthus carthusianorum und Lychnis viscaria wohl fühlen, gen Norden Primula rosea und Filipendula ulmaria. Letztere hält aber nur aus, wenn sie von den im Teich stehenden Pflanzen etwas Schatten erhält. Da wird es der Caltha wohl zu trocken. ::)Topf geht schon. Dann steht zwar noch einer rum, aber auf den kommt es auch schon nicht mehr an ;)
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

hederatotal » Antwort #48 am:

Peter hat recht ,ich habe meine auch "nur" in lehmigen feuchten Gartenboden ,da machen sie sich ganz gut. Hier die Caltha palustris 'Richard Maatsch' mit geöffneten Blüten.
Dateianhänge
Caltha_palustris_Richard_Maatsch_1.JPG
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Hellebora » Antwort #49 am:

Hier können sie selbst wählen, wo sie stehen wollen, und treffen ganz unterschiedliche Entscheidungen. Bei mir bleiben sie am Rand und steigen nicht in den Bach. Ein paar Häuser weiter bilden sie richtige kleine Inseln mitten im Bach, was sehr hübsch aussieht. Möglicherweise ist dort das Wasser etwas weniger tief.
Dateianhänge
Am_Bach_April_08.jpg
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

hederatotal » Antwort #50 am:

Ein Bach durch den Garten hätt' ich auch gern ,was man da alles machen könnte....
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Grasmuck » Antwort #51 am:

Naja, ganz so isses nicht, "die Botaniker" kennen sich mit Caltha nicht aus, weswegen sie bei C. palustris s.l. bleiben. Einzelne Botaniker haben Theorien. Blauaugenwels, die Alba ist eine C. palustris var. himalayense, der Rest nicht mit den wenigen Infos nicht eindeutig zuordnebar. Deine erste könnte Caltha laeta, die Bergbach-Dotterblume sein - Früchte wären zur Bestimmung erforderlich - die Südtiroler Pflanze evtl. ein polyploider Typ davon. Der Handelstyp klingt der Beschreibung nach nach C. cornuta, dem Bild nach kommts allerdings dem üblichen Typ der Art nicht nahe - wieder wären Fruchtbilder und diesmal ein Grundblatt erforderlich. Vermutlich fällt er aber in die Bandbreite von C. x palustris (IMO Formenschwarm aus C. laeta x C. cortnuta).
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Blauaugenwels » Antwort #52 am:

Grüß dich Grasmuck, wie müssen die Frucht-Bilder aussehen? Wie die Grundblatt-Bilder?LGMarkus
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Caltha palustris - die Sumpfdotterblume

Grasmuck » Antwort #53 am:

Tu die Frucht, bevor sie aufplatzt, von der Seite photographieren. Ein Grundblatt von der Rosette läßt sich photographieren oder scannen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Caltha

partisanengärtner » Antwort #54 am:

Ich habe einen sehr großblütigen Findling von Caltha palustris da ich von interessanten Arten aus Asien weiß, habe ich mal einen extra Thread angefangen.Leider ist er bis jetzt steril geblieben, hat sich aber über die Jahre gut vegetativ vermehrt sodaß ich jedes Jahr welche abgegeben habe. Von dem verstorbenen H.Kellberg habe ich Samen von einer ähnlich großblütigen Mutterpflanze ausgesäht. Werden allerdings erst nächstes Jahr soweit sein.
Dateianhänge
Sumpfdotter-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Caltha

Blauaugenwels » Antwort #55 am:

Da gabs schon mal nen Thread:http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Caltha-palustris-die-Sumpfdo-24944_0A.htmIst auch eine meiner Lieblings-Gattungen. Wobei mir etwas die Fläche fehlt. Unter obigem Link habe ich Fotos meiner Typen eingestellt (#17 bis #22). Mit den großblütigen, polypetalen Südtirolern arbeite ich mittlerweile an der F2-Generation. Dieses Jahr sollten die ersten blühen. Bin gespannt, ob ich die Kronblattzahl weiter steigern kann.Die "Zuchtpflanzen" stehen in Tontöpfen mit Lehmsubstrat in 2-3cm Wasser.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Caltha species und Formen

partisanengärtner » Antwort #56 am:

Eine Verbindung dieser Threads wär nicht schlecht.Ist schon etwas alt darum habe ich ihn wohl nicht gefunden bei der Suche.Sehr interessant. Die großblütige von mir stammt aus Mittelfranken. Die von H. Kellberg lässt sich leider nicht mehr nachverfolgen. Ich kann aber Fotos von den entscheidenenden (Grundblatt Frucht) Merkmalen machen.Meine wächst ziemlich gedrungen und ist blütenreich. Steht in einem Eimer vorher war ein Baukübel ihr Heim. Ein Eimer im Boden versenkt ist eigentlich überall ein brauchbarer Aufenthaltsort für sowas. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Caltha species und Formen

knorbs » Antwort #57 am:

habe auch einen noch älteren Caltha-thread verbunden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Caltha species und Formen

partisanengärtner » Antwort #58 am:

Danke ich habe gerade den Blütendurchmesser meiner Caltha palustris gemessen 45 mm, wenn sie ganz auf ist sinds noch ein paar mm mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Caltha species und Formen

Scabiosa » Antwort #59 am:

Am Wochenende hatte ich im Park auch zufällig weithin leuchtende Sumpfdotterblumen gesehen. Sie standen im Erdreich am Teichrand.Sumpfdotterblume April 2012
Antworten