News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung (Gelesen 10112 mal)
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ich hatte die selbstgesäten Paprika erst Ende April, knapp 2 Wochen vor den gekauften ausgepflanzt. Da war es bei uns schon recht warm.Die selbstgesäten waren 2 Pflanzen im Mörtelkübel mit geschätzt über 30 sehr großen Früchten. Dazu kam eine orange Spitzpaprika F1-Hybride. Diese war erst Anfang August reif und als eintige Pflanze Anfang Oktober schon abgeerntet. Diese Pflanze hatte wohl auch nicht viel mehr als 10 Früchte.Außerdem hatte ich die 'Zladny Medal', das war eine rote, etwas kleinere Spitzpaprika, die manchmal etwas zusammengeknautscht wächst. Sie hatte wohl so 15 - 20 Früchte, wobei ich hier aber, ebenso wie bei der anderen Spitzpaprika im Sommer Knospen abgeschnitten habe.Schließlich hatte ich noch eine 'Sweet Bite', eine kleine orange, blockförmige Naschpaprika, die auch etwa 20 Früchte trug.
Viele Grüße Gaby
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Die Schlussfolgerung ist völlig richtig, ich wundere mich trotzdem, dass das Braunfäule gewesen sein soll.Ich habe sowas schon mal gesehen, da war Botrytis die Ursache. Der kann von Blättchen oder Blüten ausgehend in die Triebe und auch in den Haupttrieb einwachsen. Es gibt dann braun verfärbte Abschnitte, ähnlich wie bei Phytophthora aber nicht ganz so dunkel. Dort ist dann die Versorgung unterbrochen, Folge wie von dir beschrieben. Man sollte dabei aber an den Pflanzen den typischen grauen Schimmelrasen finden.Die Pflanzen können dann tatsächlich sehr schnell absterben, schneller als bei Phytophtora eigentlich üblich. Aber da du das nicht nochmal haben willst (irgendwie verständlich), werden wirs wohl nicht mehr klären könnenDas Wasser tropft dann von der Decke und die feuchte Wärme tut ihr übriges. Mit Pech werden die Tomaten innerhalb weniger Tage schwarz und sterben komplett ab. Deshalb muss soviel wie möglich gelüftet werden.

gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Die Stängel wurden scharz, die Blattstiele wurden schwarz, innerhalb kurzer Zeit wurde die komplette Pflanze schwarz.Das dürfte schon die Kraut- und Braunfäule gewesensein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Interessantes Thema. 8)ich würde gerne an den Querstreben im gwh ein Aprikosenspalier erziehen, zwei "Arme", mit ziemlich geringem umfang.Gleich würde ich es gerne auch mit einer Feige machen, ich ziele auf die Herbsternte, die müsste im gwh ja reif werden.Ebenso mit trauben, die lasse ich aber im First wachsen und kappe die Triebe wenn sie mir zu lang werden halt.Mein Kakibaum ist nun übrigens auch im gwh ausgepflanzt, seit Frühjahr.Was denkt ihr von meinen Vorhaben? Bin ich zu blauäugig?
Dass es viel Schnittaufwand sein wird, ist klar.

Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Die Bilder sind vom letzen Herbst. Jetzt ist es natürlich belegt ;)Die Einzelnen "Abschnitte haben zwei Meter.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
für eine marille ist das schöne gh zu schadeund für wein sowiesoausserdem würden sie verm. spinnmilben kriegen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ich hatte mal eine Bekannte, die im Odenwald auf 600 m gegärtnert hat. Sie hatte in ihrem großen ungeheizten GH erfolgreich Wein und Feigen angebaut. Mehr Info hab ich leider nicht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ich habe jedenfalls gesehen dass es gut möglich ist eine aprikose im gwh ausgepflanzt klein zu halten. Mit dem richtigen Fruchtholzschnitt ist das gut möglich. Wenn sowas (auch feigen und Reben) ins gwh kommt, wird es sehr streng erzogen. Ansonsten wäre mir der Platz auch zu schade. Übrigens beginnen meine kakis umzufärben :DSonst sind sie nie reif geworden.
Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
@hargrand, hast Du bei den Tafeltrauben die Fotos von BriTrau gesehen? Ab #4443. Das Gewächshaus ist allerdings viel größer.
Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
Ja hab ich :DTolle Trauben. 

Re: ungeheiztes Kleingewächshaus; sinnvolle Nutzung
wirklich 'klein' ist das nicht geradeDie Einzelnen "Abschnitte haben zwei Meter.