
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 298866 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus-Saison 2013
Ja klar, natürlich, wie konnte ich das vergessen? Lieben Dank marcirSpülmittel in etwas Wasser, (Seifenwasser geht auch), ansprühen damit. Verstopft die Atemwege und sie sollten abfallen, nach einiger Zeit wiederholen, da es dann wieder neu geschlüpfte Läuse hat.Ich hab zwei riesige weiße Puschel im Vorgarten stehen, die blühen ohne Ende, Mann...war ich stolz, doch nachdem ich die gemachten Fotos am PC angeschaut habe, musste ich mich überall kratzen...Was kann ich gegen diese Viecher im Beet jetzt tun? Was suchen die denn da und wieso verschandeln die meine Blüten?

- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Hmm, die Sorte ist im Internet echt total unterschiedlich abgebildet. Meist in der typischen Glockenform. Spricht für die Samenvermehrung wie Dunkleborus und Daniloschon erwähnten. Dass diese unterschiedlichen Pflanzen alle "Red Lady" heißen dürfen ???Ich will so eine Red Lady wie auf der Gartenpraxis mit gefleckten Stängeln und "Niger-Blüten"Hat wer von euch die Gartenpraxis? Titelfoto? Soll eine Orientalis-Hybride "Red Lady" sein. Hat die wirklich so tolle Blüten? Ich finde, von der Blütenstellung her hat die eher was von H. niger, gar nicht so glockig wie sonst bei den H. orientalis (x hybridus).



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Heul nicht!
Such Dir eine Staudengärtnerei, die diesen Samen-Strain führt und fahre hin, aber nimm eine Taschenlampe mit, damit Du die Blüten bei deiner Sichtung auch so schön von hinten beleuchten kannst...
Dann such dir die, mit der entsprechenden Farbe und der gewünschten Blütenform aus und pflanz sie in den Garten und wenn Du Glück hast, setzt Du sie so geschickt, das die Sonne sie von hinten beleuchten kann und Du ab und an dein gewünschtes Farbspiel bewundern kannst und wenn nicht, heul woanders...






Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Ich heule wie ein Wolf und wann ich will ;DIch finde sowas Verar.che! Da bekommt man super Bilder gezeigt, bestellt das Teil irgendwo, und dann kommt so ein 08fuffzehn Orientalis-Unkraut raus, welches man eh schon massig hat. :PIch hätte ja gehofft, dass das so ein x ballardiae-Teil ist, keine Orientalis. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Die gibt es nicht in rot... ;)Wieso Vera*sche?! Soweit ich weiß, werden in der GP keine Pflanzen verkauft und es ist kein Verbrechen, eine Pflanze ins rechte Licht zu rücken. ;DViele der dunklen H. x Hybridus, haben ins rechte Licht gerückt, eine wunderbare rötliche Farbe, nur leider fällt das im Garten zur Blütezeit, so gut wie nie auf.Ich hätte ja gehofft, dass das so ein x ballardiae-Teil ist, keine Orientalis.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28355
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Genau deshalb suche ich ja eine auffällige Farbe !Gleichzeitig mag ich keine Samenschleuder wie die (ehemaligen) Orientalis-Hybriden haben. Bzw. nicht so invasive Samenschleudern 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Helleborus-Saison 2013
Merci Marcir. Das ist lieb gemeint, aber Eisenhut ist auf (Baum)Magnolien, Zitrus und Kamelien spezialisiert, allenfalls noch Paeonien. Aber mehr als ein paar wenige zugekaufte Helleborus niger habe ich in den letzten 10 Jahren bei ihm nicht gesehen.Da haben grössere Gartencenter mehr als er.Gibt es in der Innerschweiz oder im Welschen keine Spezialgärtnereien, die auch ein grösseres Sortiment an Orientalis Hybriden und v.a. Wildarten führen?Von hier aus ist es für mich auch viel schwieriger (wie bisher) in Deutschland zu bestellen.Eisenhut, ob er allerdings eine Auswahl an Helleboren hat, weiss ich nicht.EisenhutHallo Helleborus-Spezialisten, speziell SchweizerDa gerade die Rede ist von Ausstellungen...Nach meinem Umzug vom Kanton Schaffhausen ins Tessin muss ich mich auch in puncto Bezugsquellen völlig neu orientieren.Daher meine Frage nach gut bestückten Gärtnereien, Pflanzenmärkte, Ausstellungen mit Helleborus (und auch andere Frühlungsblüher), möglichst auch Wildarten.Es muss nicht im Tessin sein, aber auch die von hier Erreichbaren sind mir aus der Nordostschweiz kommend nicht bekannt.Dank schon mal im Voraus!LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Ashwood ist die Quelle für klare Farben in perfekter Auswahl, aber das weißt du ja... ;)Viel Glück beim suchen!Genau deshalb suche ich ja eine auffällige Farbe !Gleichzeitig mag ich keine Samenschleuder wie die (ehemaligen) Orientalis-Hybriden haben. Bzw. nicht so invasive Samenschleudern

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Ahoi Barbara! :)Evtl. lohnt es sich mal Viridiflora anzusprechen, die Gute müßte eigentlich bestens bescheid wissen, wo in der Schweiz Helleboren in guter Auswahl zu beziehen sind. ;)LG., OliverGibt es in der Innerschweiz oder im Welschen keine Spezialgärtnereien, die auch ein grösseres Sortiment an Orientalis Hybriden und v.a. Wildarten führen?Von hier aus ist es für mich auch viel schwieriger (wie bisher) in Deutschland zu bestellen.![]()
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Helleborus-Saison 2013
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Ehrlich gesagt, vermute und befürchte ich das auch. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Helleborus-Saison 2013
Merci Oliver und Martina
Ja stimmt
Sie hat, meine ich, früher auch mal was von einer Helli-Gärtnerei geschrieben in der welschen Schweiz (oder Frankreich
), nur war das damals für mich zu weit weg.Werde ihr mal eine PM schicken - bestimmt wird sie ja bald wieder in Sachen Helleborus unterwegs sein
LG, Barbara





gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Helleborus-Saison 2013
Oh, dankeschön Viridiflora.
Da hat sich ja meine PM erledigt!

gehölzverliebt bis baumverrückt