News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stauden, die schön austreiben (Gelesen 26091 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Stauden, die schön austreiben

Katrin » Antwort #45 am:

Naaa..... also echt jetzt, das musst du kennen!!!!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Stauden, die schön austreiben

sarastro » Antwort #46 am:

Ich bin da echt nicht gut, bei mir muss eine fertige Pflanze vor mir sein, ich kann die Dinge nicht am Samen, Wurzel oder in eingerolltem Zustand erkennen. Hab mich nie darum gekümmert. Einige Generationen zurück flogen sie sogar durch die Prüfung, wenn das mit dem Erkennnen von Samen oder Blättern nicht hinhaute!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Stauden, die schön austreiben

Katrin » Antwort #47 am:

Ich hab mir den Austrieb dieser Pflanze auch ganz anders vorgestellt. Falls wer Latein kann - setzt 'Blut' und 'schlürfen' zusammen, dann habt ihr den Namen ;D Christian, in deinem Katalog sind 12 davon :-X ;)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sarastro

Re:Stauden, die schön austreiben

sarastro » Antwort #48 am:

Na, dann auf jeden Fall Sanguisorba!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Stauden, die schön austreiben

Katrin » Antwort #49 am:

Bingo! Aber welcher genau, da muss ich auch passen. Er blüht weiß-rosa.... muss mal ein Bild suchen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Stauden, die schön austreiben

riesenweib » Antwort #50 am:

während Katrin sucht, noch was silbriges...
Dateianhänge
artemisia_schmidtiana_nana.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Stauden, die schön austreiben

riesenweib » Antwort #51 am:

...und was grünbraunes, sind nicht die blätter, gilt aber trotzdem, hoffe ich.lg, brigitte
Dateianhänge
primula_veris.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden, die schön austreiben

knorbs » Antwort #52 am:

bist du sicher brigitte, dass der primula austrieb p. veris ist...die sind doch noch lange nicht soweit. bei mir fangen grad die p. elatior mit dem blühen an...erst wenn deren blütenhöhepunkt vorbei ist, rühren sich die veris. außerdem ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, dass die im austrieb so bemehlt sind. ich glaube, bei mir im garten hat veris noch nicht mal die blätter gezeigt...schau ich morgen gleich mal nach ;) könnte es vielleicht p. denticulata sein? ::)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden, die schön austreiben

knorbs » Antwort #53 am:

@ismenedu wolltest ja den austrieb und die weitere entwicklung sehen 8)
Dateianhänge
03290077_eScopolia_carniolica_Kroatien-Tolmiae.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32126
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Stauden, die schön austreiben

oile » Antwort #54 am:

Hallo Oile, hast Du auch den zarten Giersch-Trieb links neben der Akelei bemerkt? Feinschmecker! ;D
Hallo Herr E...Der Giersch wird im Frühling sehnlichst erwartet, er schmeckt hervorragend im Salat ;D.Im Ernst, da reg' ich mich gar nicht mehr auf. Da er sich mit Vorliebe dort einnistet, wo ich nicht richtig hinkomme, werden eben die Blätter abgerissen (und wenn's geht noch mehr)...Und der Austrieb ist doch auch schöön
Dateianhänge
Giersch.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Stauden, die schön austreiben

Equisetum » Antwort #55 am:

Wußte ich doch, daß Du ihn magst. ;)
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Stauden, die schön austreiben

riesenweib » Antwort #56 am:

... p. elatior mit dem blühen an......könnte es vielleicht p. denticulata sein? ::)
eine deticulata ??? gekauft habe ich nie eine ;D, aber wer weiss was eine der gekauiften veris'sen und eliators in wirklichkeit war ... primel isses sicher 8).es könnte also eine eliator sein (hab die einmal gekauft als "primel, bunt", sie blüht gelb mit roten rand). wie unterscheide ich denn ausser an der blütezeit veris und eliator sicher? in den beschreibungen steht dann sowas "dünkler gelb" usw. aber da muss ich doch beide zum vergleich haben, und das hab ich nicht.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden, die schön austreiben

knorbs » Antwort #57 am:

@brigittealso ich kann die außerhalb der blütezeit nicht unterscheiden, oder besser gesagt...ich habe mir noch nicht die mühe gemacht auf blattdetails zu achten :-\ . beide arten vermehren sich sehr stark bei mir und letztes jahr hat mich der rappel gepackt und habe radikal ausgerissen und flächenkompostiert :P .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden, die schön austreiben

Phalaina » Antwort #58 am:

Aus dem schattigeren Bereich:Austriebe von Plagiorhegma dubium - Blatt und Blütenknospen (diese hübsche Asiatin heißt jetzt wohl wieder Jeffersonia dubia ::) ), Jeffersonia diphylla aus Nordamerika, Caulophyllum thalictroides (kommt in zwei Unterarten sowohl in Amerika als auch in Asien vor) und Anemonella thalictroides, ebenfalls aus Nordamerika. ;)Ph
Dateianhänge
Plagiorhegma_dubia.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden, die schön austreiben

knorbs » Antwort #59 am:

diese hübsche Asiatin heißt jetzt wohl wieder Jeffersonia dubia
gottseidank...plagiorhegma konnte ich mir nie merken ;Dcaulophyllum..."blue cohosh" habe ich im winter aus pennsylvania als "beikraut" zu sanguinaria bekommen...samen + pflanzen. zeigt sich bisher aber noch nichts.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten