ich möchte obige Aussage von gartenplaner nochmals dick unterstreichen !... da habe ich auch gelernt, dass viele Wiesenkräuter gar keinen großen "Ausbreitungsradius" haben, wenn sie ihre Samen auswerfen - das meiste keimt im direkten Umkreis der Mutterpflanze....Ich dachte auch am Anfang, dass sich bestimmt aus der näheren und weiteren Umgebung einiges in meiner Wiese ansäen würde, aber außer vielleicht Samen aus der bodeneigenen "Samenbank", wenn die die jahrelange Intensivmutzung überdauert haben, kommt von außen nur wenig dazu.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wiesenblumen aussäen (Gelesen 44226 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Wiesenblumen aussäen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28794
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wiesenblumen aussäen
Seit letztem Sommer. Er hat ihn aber nicht in der Wiese, sondern im steppigen Staudenbeet.;)Hat dieser Freund ihn mehr als ein Jahr in Kultur??Die knalligeFarbe, die man nicht unbedingt in einer heimischen Wiese erwartet, ist einfach geil![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21425
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wiesenblumen aussäen
@potz:Hat bei mir mit Primula veris gut geklappt, inzwischen sät sie sich fleissig um die Stammpflanzen aus, hab dieses Jahr auch viele Jungpflanzen nochmal weiter "verteilt".Mit Lychnis flos-cuculi hab ichs auch so vor zwei Jahren versucht, kam letztes Jahr und blühte, aber Ergebnis noch offen...@Mediterraneus:Hm...aber der Wachtelweizen hat dann nicht geblüht, oder?Der ist ja einjährig, nach Blüte und Samen wäre sonst Feierabend
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28794
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wiesenblumen aussäen
Er wurde soweit ich weiß während der Blütezeit ausgebuddelt und gepflanzt. Muss ja ne Blüte dagewesen sein, sonst würde das einjährige Gewächs ja nicht wiederkommen.Ich hab mich damit aber noch nicht genau so beschäftigt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Wiesenblumen aussäen
Müßte eigentlich schon blühen. Bei denen hab ich ausgehend von 2 "Mutterklumpen" eine explosionsartige Vermehrung erlebt. Anscheinend hab ich für die optimale Bedingungen.Mit Lychnis flos-cuculi hab ichs auch so vor zwei Jahren versucht, kam letztes Jahr und blühte, aber Ergebnis noch offen...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21425
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wiesenblumen aussäen
Ja....eigentlich müsste sich Lychnis flos-cuculi bei mir auch sehr wohl fühlen, lehmiger Boden, stellenweise sehr feucht bis momentan richtiggehend sumpfig - aber diese Stellen für eine Pflanzung zu finden, wenn "normaleres" Wetter ist, ist schwieriger.Ich hab eine Lychnis-Blüte aus der Ferne erspäht - die muss aber in einer der Samenmischungen gewesen sein, da hab ich keine gepflanzt.Die Gepflanzten hab ich gesucht, aber nicht wiedergefunden, wollt aber auch nicht zuviel niedertrampeln, Wiese ist ja nicht mehr Rasen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Wiesenblumen aussäen
Du könntest mich wenigstens vollständig zitieren!Genau das entspricht nicht meinen Beobachtungen.Wenn man eine Wiese sieht, die im Frühjahr ganz gelb ist vom Löwenzahn, und dann später weiß von den Pusteblumen, handelt es sich jedenfalls um eine Fettwiese.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wiesenblumen aussäen
Wollen wir uns streiten?
Die Behauptung, dass eine löwenzahnreiche Wiese eine Fettwiese sei, entspricht keinesfalls meinen Beobachtungen.Außerdem sollten sich die Naturschützer einigen, ob reiche Stickstoffdüngung nun Löwenzahn fördert oder nicht.
Hier unterdrückt Düngung jedenfalls den Löwenzahn.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wiesenblumen aussäen
Nee, dafür hab ich keine Zeit.
Aber ich kann ja mal ganz kurz klären, was ich für eine Wiese halte: Wiesen mit Gräsern und viel Löwenzahn, aber wenig zarteren Kräutern gehören dazu. Zusammen mit anderen dichten, hochwüchsigen Wiesen, z.B. mit Wiesenkerbel und Bärenklau und vielen hohen Gräsern zähle ich sie zu den Fettwiesen. Dann kommen die interessanten Wiesen: die kräuterreichen mageren Frischwiesen. Dazu gehören Kräuter wie Wilde Möhre, verschiedene Hahnenfüße, Margeriten, Wiesen-Glockenblumen, Kuckuckslichtnelken, Veronica chamaedrys ... und verschieden hohen Gräser, Glatthafer, Poa pratensis, Holcus lanatus z.B. Dann kommen noch magere arten- und kräuterreiche Wiesen mit Magerkeitszeigern wie rundblättriger Glockenblume, Nelken, Saxifraga granulata und Gräsern wie Anthoxanthum odoratum oder Goldhafer. Fast kräuterfreie Flächen, die dicht mit wenigen Arten hoher mastiger Gräser bewachsen würde ich kaum zu den Wiesen zählen. Grasacker.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gartenplaner
- Beiträge: 21425
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wiesenblumen aussäen
Es gibt schon ein paar threads, die das thema behandeln:heimische blumenwiese für schattenmagerrasen, magerwiese wildblumenwiese - ein paar fragen und noch 1, 2 andere, aber kürzer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32435
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wiesenblumen aussäen
Was willst Du uns damit sagen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21425
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wiesenblumen aussäen
Ich dachte, es wäre vielleicht hilfreich, auf die anderen threads hinzuweisen - teilweise wiederholt es sich zwar, aber teilweise kommen auch neue infos so zusammen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Wiesenblumen aussäen
So - erste Sammelerfolge gibt es, aber gemischt. Teilweise deswegen, weil nichtmal die Wegesränder beim Mähen ausgespart wurden (verstehe ich), und andererseits, weil manche Pflanzen nicht sammelfreundlich reifen (Glockenblumen und Nelken).Von Skabiosen und Margariten hab ich genug
, viel mehr Samen hätte ich gerne vom Wiesensalbei einigen anderen Arten, aber ein Anfang ist gemacht.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wiesenblumen aussäen
Glockenblumensamen und Nelkensamen lassen sich mit einem Eimer gut sammeln.Eimer unter den Blüten/Samenstand halten, den leicht drüber biegen und sanft ausschütteln. Alles was reif ist rieselt in den Eimer.Besonders bei Glockenblumen ist das Saatgut sehr fein.Bei Salbei habe ich noch keine gute Methode gefunden die größere Mengen liefert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wiesenblumen aussäen
Hallo Martina,Ich habe letztes Jahr die Mageriten in einen Topf ausgesät, im September pikiert und dann im Frühling ausgepflanzt - das hat wunderbar funktioniert und sie blühen an allen Ecken.Ich hatte Bedenken ob es reicht einfach den Samen ins Gras zu werfen, drum habe ich es so gemacht - jetzt sollen sie sich ruhig selbst aussäen.viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !