News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2013 (Gelesen 67054 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Astern 2013

maigrün » Antwort #45 am:

könnten die experten bitte mal auf das photo schauen? ich hatte im letzten herbst und in diesem frühjahr aster macrophyllus albus gekauft (gleiche quelle). es zeigt sich nun, dass blätter und auch habitus sehr unterschiedlich sind. blatt unten links: große rosetten, aus denen seitlich ein oder zwei blütenstiele kommen.blatt unten rechts: viele blütenstiele, keine grundständigen blätter.blatt mittig: noch keine blüten, große und langgezogene blätter.danke!
Dateianhänge
asternblatter.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

enaira » Antwort #46 am:

Könnte das mittlere evtl. eine A. divaricatus sein?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2013

Danilo » Antwort #47 am:

Bilder von Habitus und Blüten wären hilfreich.Das Durcheinander rund um die A. macrophyllus/A. schreberi-Gruppe beschäftigt mich auch gerade.Die als A. macrophyllus 'Albus' deklarierten Bestände im Berliner Botanischen Garten sehen ganz anders aus als meine eigenen. Die Berliner Form ist in allen Teilen kräftiger, gröber, wuchtiger als hiesige, die dann vermutlich A. schreberi zuzuordnen sind, da muss ich noch nachlesen. Ich denke, da wird auch im Handel viel durcheinandergewürfelt.Überdies neigen die Arten bekanntermaßen zu Hybridisierung, und wer weiß mit wie vielen möglichen Hybridpartnern. ::) Verkauft wird's eben unter einem passenden Namen.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Astern 2013

maigrün » Antwort #48 am:

danke danilo.hier nun die erste variante:
Dateianhänge
aster1.jpg
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Astern 2013

maigrün » Antwort #49 am:

und hier nummer zwei. im hintergrund links ist ein teil von nummer drei zu sehen:
Dateianhänge
aster2.jpg
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Astern 2013

maigrün » Antwort #50 am:

"Es handelt sich sicher um Aster macrophyllus Albus. Die Blätter der Pflanze sind recht variabel. Außerdem bestockt sie meist von unten und bildet hier andere Blätter als an den Blütenstängeln. Die Pflanze mit den vielen Blütentrieben hat - warum auch immer - ihre grundständigen Blätter nicht ausgebildet. Deshalb erscheint diese auch optisch anders als die anderen Pflanzen. Frisch gepflnazt sind viele Stauden etwas "durcheinander" und finden erst im darauffolgenden Jahr ihren typischen Rhythmus. Gut etabliert und eingewachsen sollte Aster macrophyllus Albus immer zuerst den unteren Laubhorst und darüber dann die Blütenstängel bilden." aus der antwort der staudengärtnerei, der ich die photos geschickt hatte. ??? ::) ???
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2013

Danilo » Antwort #51 am:

Ich kann auf den Bildern auf den ersten Blick auch nichts Widersprüchliches ausmachen, würde mich aber nicht soweit rauslehnen, Astern allein anhand von Bildvergleichen zu bestimmen. Man müsste mal den Eurybia-Bestimmungsschlüssel durchgehen und Blütenmerkmale zählen etc. Ohne Literaturhilfe ist Asternbestimmung nur Stochern im Nebel, wenn's ins Detail geht.Hab ich bei meinen Arten vor, war aber bisher schlichtweg zu faul. :PIch würde sie ebenfalls mal ein Jahr wachsen und bestocken lassen. Etablierte Exemplare sollten sich ja irgendwann mal arttypisch benehmen.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Astern 2013

maigrün » Antwort #52 am:

danke danilo! mal sehen, wie sie sich nächstes jahr entwickeln.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Astern 2013

löwenmäulchen » Antwort #53 am:

A. amellus Butzemann blüht schon seit einer Weile Bild
Smile! It confuses people.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Astern 2013

löwenmäulchen » Antwort #54 am:

Diese namenlose rosafarbene Aster hat gerade eine erste Blüte geöffnet und schon eine Hummel angelockt. Das Wämschen der Hummel paßt farblich zur Blütenmitte :D Bild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

enaira » Antwort #55 am:

Von der Sorte bin ich auch begeistert. Sie steht bei mir ziemlich trocken im Steingarten und macht sich dort ausgesprochen gut.Die Veilchenkönigin ist in diesem Jahr komplett auseinander gefallen. Hilft es, sie im Frühjahr zu verjüngen?LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

Scabiosa » Antwort #56 am:

Die ist ja schon weit, löwenmäulchen. Hier blüht mittlerweile 'Little Carlow' und auch 'Vasterival' zeigt schon Farbe an den roten Blütenstielen. Hoffentlich scheint die Sonne in den nächsten Tagen mal ein wenig.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Astern 2013

löwenmäulchen » Antwort #57 am:

Butzemann ist heuer auch nicht so standfest - na ja, das nasse Frühjahr ::) Ansonsten ist das wirklich eine dankbare Aster.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

enaira » Antwort #58 am:

Butzemann ist heuer auch nicht so standfest - na ja, das nasse Frühjahr ::) Ansonsten ist das wirklich eine dankbare Aster.
Könnte sein. Bei mir im Steingarten ist sie immer standfest.LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2013

troll13 » Antwort #59 am:

Aster amellus in Sorten brauche ich hier in Norddeutschland nicht zu pflanzen. Spätestens nach zwei Jahren sind sie wieder verschwunden. :PEinzig Aster pyrenaeus 'Lutetia' hält hier dauerhaft aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten