News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frühblühende Anemonen (Gelesen 43075 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Frühblühende Anemonen
Paraquilegia ist aufgegangen. :DHat wer je ein zarteres Geschöpf gesehen?
Re:Frühblühende Anemonen
nenee günther...anemone nemorosa hat dagegen grobes laubHat wer je ein zarteres Geschöpf gesehen?


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frühblühende Anemonen
Oh, Hortu, das ist aber schön. Wenn ich so eine mal finde, ist sie mir. Am letzten Sonntag habe ich bei einer Fahrradtour an mehreren Stellen größere Flächen von weißen Buschwindröschen gesehen. Habe mich aber nicht getraut, eins wegzufinden. ???Heute habe ich endlich mal ein einigermaßen brauchbares Photo hinbekommen. Die blauvioletten Staubblätter in der weißen Blüte finde ich spannend.
Es lebe der Wandel
Re:Frühblühende Anemonen
heute habe ich mal ein paar meiner anemona blanda gepflückt um sie nebeneinader zu legen...zwecks größenvergleich und farben...gibt sicherlich noch andere variationen. die großen weißen blanda im halbschatten geben ein herrliches bild zwischen dem falllaub.@equisetumwar die weiße a. coronaria über winter draussen? die sind doch nicht winterhart dachte ich...zumindest hier in zone 6b nicht

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frühblühende Anemonen
@sehr schön, Deine Zusammenstellung, knorbs!heute habe ich mal ein paar meiner anemona blanda gepflückt um sie nebeneinader zu legen...zwecks größenvergleich und farben...gibt sicherlich noch andere variationen.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frühblühende Anemonen
..und hier die Anemone x lipsiensis, die Hybride zwischen der Anemone nemorosa und der ranunculoides mit geöffneter Blüte (letztens war sie ja nur knospig).
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frühblühende Anemonen
Anemone nemorosa Allenii und Anemone nemorosa Robinsoniana sind sich relativ ähnlich, wobei die letztere etwas blasser, aber dafür größer und wüchsiger ist. Die beste ist aber aber immer die schon gezeigte Royal Blue.;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frühblühende Anemonen
... und noch zwei Anemonella:Wie anderswo erwähnt, stehe ich gefüllten Formen eher kritisch gegenüber. Bei Ranunculaceen bin ich da aber etwas großzügiger (außer bei Akeleien), vielleicht, weil die gefüllten Blüten recht klein und elegant sind und nicht so pompös wie bei Päonien oder Dahlien. Hier mal Anemonella thalictroides Schoaf's Double ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frühblühende Anemonen
... und hier Anemonella thalictroides Cameo, die ich persönlich hübscher finde.
;)Ph.

Re:Frühblühende Anemonen
hmm...ich habe letztes jahr mir auch die a. nemorosa 'allenii' angeschafft und stelle auch fest, dass zur bekannteren sorte 'robinsoniana' nur marginale unterschiede bestehen. allerdings habe ich genau den umgekehrten eindruck...'allenii' erscheint mir blasser als 'robinsoniana'. bei der 'robinsoniana' ist die außenseite blütenblätter dunkel angehaucht, das fehlt bei meinen 'allenii'und die blütenfarbe ersscheint mir heller/blasser. das laub finde ich dagegen absolut gleich. es ist bei beiden sorten gegenüber der normalen a. nemorosa dunkler und kräftiger im wuchs. die blattstängel sind auch dunkel gefärbt. wenn mir die sorte 'royal blue' mal über den weg läuft, werde ich die auch mal ausprobieren.ja die gefüllten anemonella sorten finde ich auch sehr hübsch. bis jetzt habe ich nur die ungefüllte normalform in der farbe rosa. der samen, den ich letztes jahr gesammelt und frisch ausgesät hatte, keimt bisher nicht
...weiss jemand ob das bei anemonella normal ist...liegt der samen evtl. ein jahr über?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Frühblühende Anemonen
Stehen die Anemonellas bei dir im Freiland, Phalaina?Meine haben diesen Winter ziemlich mickrig überstanden. Wenn ich von denen Bilder zeige, hagelt es Hilfsgelder. Außerdem sind sie ziemlich aus dem Boden "herausgefroren". Man sollte sie mit einem Stein beschweren.
Re:Frühblühende Anemonen
+ gleich noch ein kreuz draufmalenMan sollte sie mit einem Stein beschweren

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Frühblühende Anemonen
Yep, sie stehen in meinem "Standardkübel Wald"Stehen die Anemonellas bei dir im Freiland, Phalaina?

