News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birnenspalier/Ergänzung (Gelesen 19810 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Manche Birnen sind auch besser als Spalier geeignet als andere. Mit Spalier kenn ich mich leider nicht so aus, obwohl ein sehr spannendes Thema, "Belgische Hecke" und sowas.Gibt auch Spaliere, da ist alle 50 cm ein Baum gepflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Martina777 » Antwort #46 am:

Ich muss mich ohnehin noch schlau machen - sehr gut für Spalier wäre (lt. der Baumschule) die Sorte Dr. Jules Guyot. Ansonsten wäre als 3. Sorte noch Gellerts Butterbirne in der engeren Wahl.Und ja, ich gestehe: Die Belgische Hecke ist klasse - liebäugeln tu ich schon lange mit sowas.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Ist Gellerts nicht zu starkwüchsig? Ich hab gelesen, dass sie sogar auf Quitte zu groß für kleine Gärten wird. Müsste man als Spalier dann wohl rigoroser schneiden.Gellerts ist ansonsten Klasse, eine Superbirne :-* Hier gibts die nur als große Hochstämme.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Martina777 » Antwort #48 am:

Tja, möglich ... ich werde mich da auf den Rat der Baumschule verlassen, notfalls bestelle ich wieder eine Wunschveredelung. So wie ich das gelesen habe, kommt Quitte A oder Quitte Adams als Unterlage in Frage.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Birnenspalier/Ergänzung

b-hoernchen » Antwort #49 am:

"Belgische Hecke" -?Nie gehört, klingt aber interessant.Nachdem in den Zwischenräumen meiner Spierstrauchhecke noch ein paar freie Stellen sind, wär da noch Platz... .Ich liebäugele mit Concorde, die soll ja recht schmal wüchsig sein, hab ich bisher leider nur bei Bald.r gefunden, und dieser Lieferant hat sich's anscheinend mit mehreren Leuten schon verscherzt.Anfänglich habe ich auch über eine Quittenhecke nachgedacht, allerdings bekommt nur das straßenseitige Ende der Einfahrt bis zum Herbst genug Sonne, der Rest verschwindet ab Ende September im Hausschatten. Quitten reifen ja sehr spät, habe deshalb mehr auf frühreife Birnen gesetzt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Bei der Quittenunterlage wirst du nicht sonderlich wählerisch sein dürfen. Die meisten Baumschulen wissen nur, dass es Quitte ist (bei uns ist es am häufigsten die Quitte A),als Alternative gibt es dann nur den starkwüchsigen Birnensämling als Unterlage.Ganz selten auch die schwachwachsende arteigene Unterlage Pyrodwarf. Ob die für Spaliere zu empfehlen ist?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Mediterraneus » Antwort #51 am:

"Belgische Hecke" -?Nie gehört, klingt aber interessant..
Ist es auch. Lauter V-förmige Bäumchen dicht an dicht ergeben so ne Art lebenden Jägerzaun.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Martina777 » Antwort #52 am:

Bei der Quittenunterlage wirst du nicht sonderlich wählerisch sein dürfen. Die meisten Baumschulen wissen nur, dass es Quitte ist (bei uns ist es am häufigsten die Quitte A),als Alternative gibt es dann nur den starkwüchsigen Birnensämling als Unterlage.Ganz selten auch die schwachwachsende arteigene Unterlage Pyrodwarf. Ob die für Spaliere zu empfehlen ist?
Pyrodwarf haben sie auch als Unterlage, und die Baumschule hat ohnehin einen Schwerpunkt im Bereich Spalier. Meine anderen Obstbäumchen hab ich auch von dort, Wunschveredelung.Die schwachwüchsigste Unterlage, die sie haben, ist Quitte C, die jedoch nicht sehr kalktolerant ist, scheidet für mich aus. Somit gibts nur die beiden anderen, also Quitte A oder die Quitte Adams, die zwar stärker wächst als C aber schwächer als A und kalktolerant ist.Wobei, so schwachwüchsig braucht die Unterlage dann eh auch nicht sein, eine Belgische Hecke ist ohnehin Arbeit für den Baum?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Da hast du eine gute Baumschule, Glückwunsch :DDa sollte es doch auch bezüglich der Sorte noch einige Spielräume geben, so dass du nicht so gängige Sorten nehmen brauchst, oder? Hmm, ich bekomme Lust auf ein Birnspalier 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Martina777 » Antwort #54 am:

Ja, Sorten haben sie auch genug. Da aber die Vereinsdechantsbirne hier recht gelobt wird, die Gellerts eigentlich auch und der Baumschuler Dr. Jules Guyot ausdrücklich als gut für Spaliererziehung genannt wird, hab ich mir die 3 mal notiert.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Sandkeks » Antwort #55 am:

Zur Gellerts Butterbirne:Ich würde mir dreimal überlegen, ob ich eine starkwüchsige Sorte wirklich im Spalier haben will. Das endet in viel Schnitzarbeit, bei älteren Bäumen mit zunehmend großen Wunden. Sicherlich kann da die Baumschule beraten. Bei meiner Mutter steht die (absolut nicht zu empfehlende) Sorte Alexander Lucas im Spalier. Diesen Herbst habe ich wieder ordentlich mit der Säge zugeschlagen. Die Sorte ist aber noch gut im Zaum zu halten. Williams Christ steht zum Glück frei, die wäre auf jeden Fall zu wüchsig für das Spalier. Was ich da runter geholt habe. ::)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Martina777 » Antwort #56 am:

Sandbiene, Du hast natürlich Recht, so starkwüchsige Sorten sind fürs Spalier nix. Ich merke mir das mal vor, danke!Lepage-Bögen wären an dieser Stelle fast noch schöner als die Belgische Hecke, weil die 3 Meter zu wenig für echtes Überkreuzen sind, denke ich. Diese Erziehungsform merk ich mir für ein neues Projekt mit Äpfeln vor. Mal sehen, ob die Baumschule was Passendes hat 8)
Benutzeravatar
JörgHSK
Beiträge: 914
Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 200
Bodenart: lehmig-humos
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland

Re:Birnenspalier/Ergänzung

JörgHSK » Antwort #57 am:

Weils grade zum Thema passt: Ich denke auch das Gellerts Butterbirne nichts fürs Spalier ist, aber nicht der Verzicht auf Starkwachsende Sorten.Oder vieleicht sollte man das anders sehen: eher mittelstark wachsende Sorten verwenden.Viele schwachwachsende Sorten bewähren sich auf lange Zeit einfach nicht auf schwachwachsenden Unterlagen. Sie kommen einfach nicht in die Pötte :-)Vielfach ist die Schwachwüchsigkeit auch mit einer reichen und frühen Fruchtbarkeit verbunden. Das hindert die Pflanze auch am Wachstum.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Sandkeks » Antwort #58 am:

Sehr schwachwüchsigen Sorten/Unterlagen stehe ich auch kritisch gegenüber. Ich kenne auch einen "Bonsai"-Apfelhain, der 20-30 Jahr alt und keine zwei Meter hoch ist. Das wirkt irgendwie nicht gesund. An das Schneiden traut man sich gar nicht (gehört mir ja auch zum Glück nicht).
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Birnenspalier/Ergänzung

Ayamo » Antwort #59 am:

Lepage-Bögen wären an dieser Stelle fast noch schöner als die Belgische Hecke, ...
Ich muss hier mal meine Unkenntnis offenbaren. Was sind denn diese Lepage-Bögen?
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten