News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen (Gelesen 19593 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Nina » Antwort #45 am:

Wieder mal ein Thema, dass deutlich zeigt dass Natur kein Schwarz-Weiß-Schema ist, wo sich alles in Gut und Böse einteilen lässt.
Langsam etwas OT: ::) Zum Thema Sex im Pflanzen und Tierreich gibt es auch was Nettes und Skuriles: Green Porno von Isabella Rosselini mit Film dazu. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

troll13 » Antwort #46 am:

Na, auf jeden Fall hat es ein paar uncoole Insekten ins Rampenlicht gerückt, die man sonst eher nur vom Lampenlicht kennt. Es wäre auch sehr unrealistisch zu denken, dass es einheimische Pflanzen gibt, die nicht von Insekten genutzt würden.
Umgekehrt gilt nach den Positivlisten jedoch auch, dass nicht alles, was nicht einheimisch ist, für die Bienen (die Umwelt) bäh ist. Die Vielfalt im Garten macht es. Und darunter mögen auch einige "Nutzlose" dabei sein, wenn es dem Gärtner gefällt. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
enigma

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

enigma » Antwort #47 am:

Ich mag diese Nutzen-Schaden-Kosten-Gewinn-Rechnungen über Natur nicht. Von keiner Seite.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Cryptomeria » Antwort #48 am:

Für mich sind viele Listen Quatsch, weil immer nur sehr einseitig betrachtet wird.Wenn ihr Platz genug habt, pflanzt möglichst vielfältig. Dann ist für jeden etwas dabei.Vg Wolfgang
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

löwenmäulchen » Antwort #49 am:

Ich habe Pflanzen nie nach Nutzen für Bienen ausgewählt, trotzdem wimmelt es hier von Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und auch anderen Insekten, sehr zu meiner Freude. Geht also auch ohne Liste ;)
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

pearl » Antwort #50 am:

um meinen Wiesengarten herum gibt es drei Imker. Die sind sehr zufrieden mit dem, was ich dort treibe. Einmal sagte mir der älteste Herr, dass sie sich nur wünschen können, dass es noch mehr solche Gärten wie meinen gäbe. Was brauch ich ne Liste?Wenn ich beim Jäten im Spätsommer das Brummen um mich rum höre, nicht beachte und es immer näher kommt und ich merke, dass ich in einem Bienenschwarm stecke. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

uliginosa » Antwort #51 am:

Hier ist es auch so: In unserem Garten blüht ständig so viel, dass die paar Dutzend gefüllte Rosen und die eine Haselnuss dazwischen gar nicht auffallen, vor lauter Doldenblütlern, Obstbäumen und Körbchenblütlern. PS: tolle Berberitzenblütenbilder, Chica. So schön hab ich die noch nie gesehen! :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

zwerggarten » Antwort #52 am:

... @zwerggarten: Find mal heraus, was da zu Pulsatilla pratensis steht, außer dass die Bienen sie förmlich zerfetzen ;)
... Ist in der Mark im März und April, auch noch später, in den allerunfruchtbarsten Gegenden, Heiden, Sandhügeln und schlechten trocknen Feldern eine der gemeinsten Blumen. ...
:owo bekomme ich mehrere paletten anemone linn. pratensis / pulsatilla flore minore nigrigante?! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Wald-Traut » Antwort #53 am:

geht wohl berberis vulgaris auf saurem sandboden unter kiefern? 8)
funktioniert wunderbar.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

tiarello » Antwort #54 am:

Wieder mal ein Thema, das deutlich zeigt dass Natur kein Schwarz-Weiß-Schema ist, wo sich alles in Gut und Böse einteilen lässt.
*grummel* Darf man denn heutzutage nirgendwo mehr schwarz-weiß-denken?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

tiarello » Antwort #55 am:

Gelegentliche Perspektivwechsel sind immer sehr hilfreich.Cotoneaster habe ich bislang ziemlich gemieden. Eigentlich deshalb, weil viele Arten im Einheitsgartengrün überstrapaziös verwendet werden.Neulich musste ich feststellen, dass ich mich deshalb bislang fast noch nie mit den Arten und Sorten beschäftigt habe.Viele Arten sind inzwischen Neophyten oder zeigen entsprechende Tendenzen. Und sind wenigstens von Honigbienen gut besuchte Futterpflanzen.
cimicifuga

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

cimicifuga » Antwort #56 am:

...Jaja. Die Welt besteht nicht nur aus Bienen und Blüten....
Danke für die Recherche Katrin! :)
ja danke! einer der wenigen sinnvollen beiträge in diesem thread...immer wieder krass wie gewisse mitglieder die themen mit ihrem gesabbel sprengen >:( die liste die am anfang des threads verlinkt wird halte ich als ex imker und begeisterter insektenbeobachter für nicht ganz korrekt. das mit der traubenkirsche stimmt schonmal sicher nicht, und haselpollen wird sehr wohl von bienen gesammelt. weiters könnte man anführen, dass nadelgehölze wie fichte und tanne die läuse für den waldhonig beherbergen 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

pearl » Antwort #57 am:

im Gegensatz zu dir, finde ich deinen Beitrag wertvoll, cimicifuga. Gerade neulich habe ich erst herausgefunden, dass es genau diese Läuse sind, die zu einem großen Prozentsatz zum Waldhonig beitragen. Honigtau, hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Gartenlady » Antwort #58 am:

Waldhonig ist mein Lieblingshonig, weil er besonders aromatisch ist. Ich weiß schon sehr lange was ihm die besondere Würze verleiht, denke lieber nicht so genau drüber nach ;D Fichten und Tannen werden ja ganz allgemein für den Garten verteufelt, aber es sind auch wertvolle Schutzgehölze für alle möglichen Tiere besonders im Winter.Was mich etwas wundert ist, dass es derzeit großes Jammern über zu wenig Bienen gibt, wodurch die Bestäubung der Nutzpflanzen gefährdet sei, andererseits sollen wir unbedingt möglichst nur Bienennährpflanzen anbauen, wie passt das denn zusammen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

pearl » Antwort #59 am:

vielleicht sitzt der schwarze Listen Schreiber in einer öden Agrarlandschaft und/oder möchte Honig im industriellen Maßstab produzieren?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten