News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof (Gelesen 10710 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re:Lesen kann ich schon

Briza » Antwort #45 am:

Editiert wg. Doppeleintrag
Briza
Beiträge: 166
Registriert: 14. Mär 2014, 08:47

Re:Lesen kann ich schon

Briza » Antwort #46 am:

@ briza: du kannst deine Beiträge übrigens auch (trotz unkomfortabler, nicht idealer Forumssoftware) jederzeit in deinem jeweiligen Beitrag ändern, du musst sie nicht zitieren und noch einmal einstellen.
Offensichtlich nicht immer, wie nachfolgende Leerpostings meinerseits zeigen. Manche Aenderung führt ohne mein Wollen zu einem Neueintrag.Aber Danke für die Info.Meine vorhergehenden Eigenzitate sind gekürzte Zitate aus anderen Fäden.*****************************Meine Hinweise auf die TA Grabmale will ich als Warnung verstanden wissen. Umfallende Grabsteine und Standbilder können Kinder erschlagen.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Amur » Antwort #47 am:

Na man sollte nicht glauben dass man im 21. Jh. ist. Was sollte man denn mit den ganzen Grabsteinen anfangen wenn nicht recyclen oder sonstwo verwenden? Ewig stehen lassen geht nicht und so große Friedhofsmauern, dass man da die Steine auf ewig lassen könnte gibts auch nicht. Ist es besser wenn der Stein anonymisiert wieder verwendet wird? Sorry, ich kann an der Weiterverwendung auch unverändert und mit der Schrift nichts grausames oder pietätloses finden. Wir haben inzwischen die Gräber von Großeltern und der Urgroßmutter gerodet. Der Stein der Urgroßmutter wurde noch eine Zeitlang als Trittstufe im Garten meiner Eltern verwendet und das Kreuz lag auch noch eine lange rum. Wo die abgebliegen sind? Keine Ahnung, tauchen vermutlich irgendwo mal wieder auf. Der Doppelstein der Großeltern war zu groß und wurde von einer Firma entsorgt. Noch lange wurden bei uns die Knochen der Verstorbenen, die bei der Neuanlage eines Grabes zum Vorschein kamen, einfach über die Friedhofsmauer den Abhang runter in den Wald "entsorgt". Der Friedhof existiert dort seit vielen Jahrhunderten und so kommen überall Knochen raus.Das war für uns Kinder und Jugendliche immer wieder Anlass für gruselige Ausflüge in den Wald. Man kannte bald die Schädel und schaute sich die genau an, wieviel Zähne noch drin waren.Das ist eher etwas makaber. Heute gibt es extra eine Grube im Friedhof in dem die Knochen dann gesammelt erneut begraben werden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

zwerggarten » Antwort #48 am:

amur, diese art der knochenver-(bzw. ent-)sorgung ist ja nun schon etwas sehr speziell... :o das war da offenbar ein reichlich unverblümtes, wenig feinsinnig-überempfindsames landleben, da bei euch. ;) aber irgendwie auch ganz richtig, ohne seele sind sowohl tote körper als auch die nachträglich gesetzten steine doch nur dinge, material, bestandteile des stoffkreislaufs.mein herz hängt nicht an den materiellen überresten einer/s verstorbenen oder dem friedhöflichen zierrat, sondern an den seelischen berührungen, soweit es die gab. die lieben toten (und auch die weniger lieben, falls ich mich an diese erinnere) sind immer mit mir, nicht auf dem friedhof im knochen oder stein.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Starking007 » Antwort #49 am:

Seit Jahren bin ich an einem Friedhofsengel dran.Fast mannshoch modert er vor sich hin,vom einstigen Grab, dass er zierte, kaum noch was zu sehen.Kupferblech mit schöner Patina.Lange Locken, Sternenkranz und Anker, ob er was Spezielles sagen will?Ich versuche ihn heim zu uns zu holen,ihm die letzte Ruhestätte zu geben.Ansonsten landet er sicher im Bauschutt,das Blech ist dünn, und innen ist Beton oder so...................Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

zwerggarten » Antwort #50 am:

verständlich, so einen nähme ich auch auf! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Amur » Antwort #51 am:

Na der Engel ist ja schon was besonderes. Sind die Nachfahren des Begrabenen nicht aufzufinden? Denn die werden bestimmen was damit geschieht. Wäre schade.
amur, diese art der knochenver-(bzw. ent-)sorgung ist ja nun schon etwas sehr speziell... :o das war da offenbar ein reichlich unverblümtes, wenig feinsinnig-überempfindsames landleben, da bei euch. ;) ...
Das "Landleben" war noch harmlos gegenüber dem was die Archäologiestudenten dann getan haben als man den Friedhof Anfang der 70er erweiterte: Die haben sich damals gut erhaltene Schädel zu Nachttischlampen umgebaut. :oDa gab es dann doch etwas Rumoren. Aber ich denke wenn man ständig menschliche Überreste ausbuddelt sieht man das etwas anders als wir Otto-Normalverbraucher.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Starking007 » Antwort #52 am:

Das Teil hat Potential, es gehört schon mir, ich tu mich aber schwer mit dem Integrieren,1,20 lang x1m breitBild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

zwerggarten » Antwort #53 am:

du willst kohle schürfen?! :o ;D aber: was genau hat die lore mit friedhof und bildhauerarbeiten zu tun?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Starking007 » Antwort #54 am:

Lass den Satzteil nach dem Komma weg!Ich konnt`s nicht anders einordnen.Mit diesem Hundt wurde Ton transportiert.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

RosaRot » Antwort #55 am:

Seit Jahren bin ich an einem Friedhofsengel dran.Fast mannshoch modert er vor sich hin,vom einstigen Grab, dass er zierte, kaum noch was zu sehen.Kupferblech mit schöner Patina.Lange Locken, Sternenkranz und Anker, ob er was Spezielles sagen will?Ich versuche ihn heim zu uns zu holen,ihm die letzte Ruhestätte zu geben.Ansonsten landet er sicher im Bauschutt,das Blech ist dünn, und innen ist Beton oder so...................
Das wird eine Galvanoplastik sein, vermutlich mit Gipskern (in Leinöl gekocht wird das ähnlich wie Beton.)Schau hier: Link
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

zwerggarten » Antwort #56 am:

wow, danke – pur bildet mal wieder! :D :-*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Starking007 » Antwort #57 am:

Danke, ich hätte mir einen Wolf gesucht.Das heißt aber auch, dass bei "meinem" Engel, der schon etwas abblättert,das Innere aus Gips in Kürze kaputt gehen wird?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

RosaRot » Antwort #58 am:

Vermutlich nicht, weil der Gips ja speziell behandelt wurde ( die Behandlung mit Leinöl) und daher zu einer Art Stuck mutierte. Zumindest wäre das die übliche Prozedur.Ich erkundige mich mal genauer und schreib morgen etwas dazu. ;)Selbst unbehandelter Gips geht nicht so schnell kaputt im Außenraum, "korrodiert" aber sehr langsam vor sich hin und verliert mehr und mehr die ursprüngliche Form und ist natürlich relativ empfindlich gegenüber mechanischer Einwirkung.Auf die Schnelle hätten wir hier auch schon etwas: Link
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gartengestaltung ungewöhnlich, Bildhauerarbeiten Friedhof

Starking007 » Antwort #59 am:

Danke, inzwischen auch gefunden.Erst muss ich mal mit Pfarrer,und dann mit Pfarrgemeinderat, Kirchenvorstand etc. reden.Da muss ich die Restaurierungskosten als immens schildern,und dann selber billig reparieren!
Gruß Arthur
Antworten